Lehre
Folgende Veranstaltungen werden wechselnd angeboten:
1. Nachhaltiges Supply-Chain-Management
2. Nachhaltige Unternehmensführung
4. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftswissenschaftler
5. Seminare zu Nachhaltigkeitsthemen
Inhalte und Zyklen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Lehrperspektive
Der Wandel von der Qualifikations- zu einer Kompetenzgesellschaft erfordert neue didaktische Impulse für Lehre und Lernen, dies gilt insbesondere im Nachhaltigkeitsbereich, wo unterschiedlichste Kompetenzen notwendig sind. Die Lernenden müssen von einer passiv-rezeptiven in eine aktive Rolle gebracht werden. Das Leitziel hierbei ist die Handlungskompetenz. Diese kann in Sach-, Methoden-, Gestaltungs-, Sozial- und moralische Kompetenz unterteilt werden. Die Lehrveranstaltungen der Stiftungsprofessur zielen auf die Vermittlung dieser Kompetenzen ab.
Im Einzelnen konkretisiert sich das didaktische Design wie folgt:
- In den Vorlesungen werden zahlreiche Beispiele, welche an das spezielle Erfahrungswissen der Studierenden oder an aktuelle Diskussionen anknüpfen verwendet.
- Unterstützung der Vorlesung durch E-Learning, um zusätzliche Angebote und Studierenden mit Wissensdefiziten mehr Übungsmöglichkeiten zu geben (zusätzlich wird dadurch die Medienkompetenz gefördert).
- Innerhalb der Übungen sollen Fallstudien bearbeitet werden, um Praxisbezug herzustellen (Förderung der Gestaltungskompetenz).
- In den Übungen Beispiele aus der Tagespresse oder Fachzeitschriften diskutieren (Fähigkeit zum Abstrahieren).
- Einsatz von Unternehmensplanspielen (Internetbasiert). Dabei müssen in Gruppen Managemententscheidungen getroffen werden, was zugleich die Sozialkompetenz, Gestaltungskompetenz und Methodenkompetenz steigern kann.
- Anreicherung der Vorlesung durch Vorträge von Praktiker/innen aus dem Management.
- Organisation von Betriebsbesichtigungen gegen Ende des Semesters mit Bezug zur Vorlesung.
- Fallstudien sollen in Pro- und Contra-Gruppen organisiert werden. Kritikfähigkeit wird in erster Linie durch das Streitgespräch geschult (These und Einwand). Dies fördert moralische Kompetenz und Sozialkompetenz.
- In den Übungen Einsatz von Experimenten (Spiele: z. B. zu sozialen Dilemmata) oder Computersimulationen (z.B. Moro, Bullwhipeffekt usw., fördert die Gestaltungskompetenz).
- Unterstützung der Lehrveranstaltungen durch umfassendes Begleitmaterial (Skripte, Literatur usw.).
- Systematischer Aufbau der Lehrveranstaltungen mit Lernzielen und Zusammenfassungen, weiterführende Literatur.