Liebe Freund*innen, Kolleg*innen, Projektpartner*innen und Studierende,
das Jahr 2022 war turbulent: nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern bestimmt auch bei Euch und Ihnen. Auch (bei) uns hat (sich) viel bewegt und wir möchten einige Momente mit Euch/Ihnen teilen. Damit senden wir die besten Wünsche für 2023 und hoffen uns im neuen Jahr mit derselben positiven Energie wieder zu begegnen!
Mathias Klier und das gesamte Team der Péter-Horváth-Stiftungsprofessur für betriebswirtschaftliches Informationsmanagement

Januar
Im Bereich Datenqualität fällt der Startschuss für die Messung der Datenqualität von Internet of Things (IoT)-Daten mit unserem Kooperationspartner Mercedes Benz. Nach einem erfolgreichen initialen Projekt aus dem Jahr 2021 untersuchen wir seit Jahreswechsel besonders die Konsistenz der Produktionsdaten als Grundlage für nachgelagerte Analytics-Projekte.
März
Unser Mitarbeiter Kilian Kluge verteidigt erfolgreich seine Dissertation „Design of Human-AI Interactions with Explainable Artificial Intelligence“. Gratulation! Kilian bleibt uns als Co-Gründer des Startups Inlinity erhalten. Im XAI-Studio begleiten wir auch zukünftig gemeinsam Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und weitere Kund*innen dabei, mit Hilfe der Schlüsseltechnologie Erklärbare Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial von KI zur Entfaltung zu bringen!
April

Unser Post-Doc Maximilian Förster gewinnt mit seiner Dissertation „The Impact of ICT on Social Interaction – Contributions with a Focus on Social Media and Explainable Artificial Intelligence“ den hoch angesehenen Südwestmetallpreis. Der Preis honoriert exzellente Forschung, die besonders großen Impact auf Wirtschaft und Gesellschaft hat.
Mai
Unser Spiel „Guess the City“ geht im Rahmen des XAI-Demonstrator live – Nutzer*innen erfahren spielerisch wie Erklärbare KI funktioniert. Gleichzeitig fällt damit der Startschuss für die Forschungskooperation mit Prof. Dr. Lior Funk von der Ben-Gurion Universität des Negev in Israel. Gemeinsam mit Lior erforschen wir die Auswirkung von Erklärbarer KI auf Nutzer*innen.
Juni
Der 4. Juni wird für uns zum Trauertrag um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth. Wir sind Péter als Stifter unserer Professur, Mentor und Freund unglaublich dankbar. Lieber Péter, wir werden Dich vermissen und immer fest mit Dir verbunden sein.

Unsere interaktive und digitale Lehreinheit zu Fairness & Bias von KI – gefördert von der Péter Horváth-Stiftung – geht live. Highlight ist eine Fallstudie mit unserem Kooperationspartner Start-Stiftung im Bereich Social Impact von KI.
Juli

Unser humanoider Roboter Pepper wird berühmt. Er ist im Rahmen einer Reportage in der bekannten Reihe „37 Grad“ im ZDF zu sehen.
Die erste Veranstaltung unseres Netzwerks Data Economy bei einem unserer Netzwerkpartner findet statt. Wir sind zu Gast bei Teva in Ulm. Auf der Agenda stehen das Begrüßen der Uhlmann AG als jüngstes Netzwerkmitglied und das Thema Datenstrategie, das von Professor Dr. Nils Herda (Hochschule Albstadt-Sigmaringen) und Timo Buck (Teva) beleuchtet wird.

September
Mit Veröffentlichung des IAB-Kurzberichts findet eine langjährige Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit einen erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam konnten wir mithilfe von neuen digitalen Tools einen Unterschied für die Arbeitssuche machen. Wir haben schon neue Ideen!
Oktober

Christian Sparn startet als neuer Mitarbeiter in Kooperation mit unserem Projektpartner Senacor. Herzlich willkommen im Team!
Der Startschuss für die Bearbeitung des DFG-Antrags „Datenqualitätsmessung und -maßnahmen bei Wikis und Knowledge Graphen (DQMM@Wiki)“ fällt. Gemeinsam mit den Kolleg*innen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik II der Universität Regensburg (Prof. Dr. Bernd Heinrich) untersuchen wir, wie die Datenqualität in un- und semistrukturierten Daten gemessen und verbessert werden kann.
Das jährliche Strategieseminar mit dem gesamten IBA findet im schönen Obergurgl statt. Geselligkeit kommt natürlich nicht zu kurz…

Wir forschen wieder zu Future Skills. Nachdem unsere Future-Skills-Studie 2022 hohe Wellen geschlagen hat, fällt nun der Startschuss für eine Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.
November
Mit unserer Erweiterung des Persönlichen Inflationsrechners des Statistischen Bundesamts um eine Erklärkomponente geht die erste großflächige Anwendung aus dem Forschungsfeld „Erklärbare KI“ live!

Unser Mitarbeiter Andreas Obermeier verteidigt erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Big Data (Quality) Analytics – Contributions to the Assessment of Data Quality and Data-Driven Decision-Making“. Gratulation zur Bestnote! News des Tages: Andreas bleibt uns als Post-Doc erhalten!
Pünktlich zur WM veranstalten wir gemeinsam mit der Stiftung WiMa Ulm und Studium und Praxis e.V. einen Abend zu „Data Science und Analytics im Fußball“. Neben hochrangigen Vertretern von der TSG 1899 Hoffenheim, Borussia Mönchengladbach und Kinexon freuen wir uns besonders über endlich wieder volle Hörsäle nach der langen Zeit der Online-Lehre.
