Forschungsschwerpunkte der Professur für Digital Business
An der Professur für Digital Business erforschen und gestalten wir den zukunftsorientierten Einsatz digitaler Technologien, um die digitale Transformation in Unternehmen und der Gesellschaft voranzutreiben. Unser Ziel ist es dabei, über herkömmliche wirtschaftliche Erfolgsziele der digitalen Transformation im Unternehmenskontext hinauszugehen und den Fokus auf eine nachhaltige Wertschöpfung zu erweitern.
Auch wenn der Einsatz digitaler Technologien auf den ersten Blick im Widerspruch zu nachhaltigen Zielen stehen mag, bieten Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen, Ressourceneinsparungen und die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Dieses Potenzial möchten wir an der Professur für Digital Business heben. Damit unterstützen wir nicht nur Unternehmen in ihren wirtschaftlichen Ambitionen, sondern fördern zugleich die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung – für eine positive digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Unsere Forschung gliedert sich in die Forschungsschwerpunkte Digital Platforms & Markets, Digital Education & AI Literacy, und Green Information Systems.
Digital Platforms & Markets
Der digitale Wandel hat zur Entstehung digitaler Plattformen geführt, die traditionelle einseitige Märkte in zwei- oder mehrseitige Märkte transformieren. Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen solcher Märkte umfassend zu verstehen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden mithilfe innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz neue Designfeatures für digitale Plattformen entwickelt. Deren Auswirkungen auf die Marktteilnehmer sowie die soziale Wohlfahrt werden analysiert, und es werden gegebenenfalls Vorschläge für erforderliche Regulierungsmechanismen erarbeitet.
Unsere Forschung im Schwerpunkt Digital Platforms & Markets
Projekte
EcoDeShare - Ökonomie und Gestaltung von Sharing Plattformen (FWF - Austrian Science Fund)
Ausgewählte Publikationen
Napirata, S.; Sedlmeir, J.; Rieger, A.; Fridgen, G.; Zimmermann, S. (2023): The Competition Effect of Decentralized Platforms: An Analytical Model. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023. Hyderabad. Indien.
Napirata, S., Kupfer, A., Zimmermann, S., Nault, B. R. (2021): Platform-based sharing of 'need-to-use' goods. Workshop on Information Systems and Economics (WISE) 2021. Austin, Texas. USA.
Nault, B.R.; Zimmermann, S. (2019): Balancing Openness and Prioritization in a Two-Tier Internet. Information Systems Research 30/3, 711-1105.
Zimmermann, S.; Angerer, P.; Provin, D.; Nault, B.R. (2018): Pricing in C2C Sharing Platforms. Journal of the AIS 19/8, 671-678.
Der digitale Wandel verlagert zunehmend Interaktionen und Entscheidungen in digitale Umgebungen. Durch gezieltes Design dieser Umgebungen lassen sich Nutzerinnen und Nutzer bei der Entscheidungsfindung unterstützen, etwa durch Kundenrezensionen, oder vor Betrug schützen, wie beim Erkennen gefälschter Bewertungen. Gleichzeitig können bestimmte Designelemente, wie etwa „Scarcity Cues“ (künstliche Verknappung), dazu führen, dass Nutzer zu potenziell ungünstigen Entscheidungen gedrängt werden. Mithilfe experimenteller Datenanalysen untersuchen wir, wie verschiedene Designelemente das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern beeinflussen.
Projekte
EcoDeShare - Ökonomie und Gestaltung von Sharing Plattformen (FWF - Austrian Science Fund)
Ausgewählte Publikationen
Erlebach, S.; Kupfer, A.; Wrabel, A.; Zimmermann, S. (2023): Tagging the Fakes? – The Impact of Tagging Fake Reviews on Consumer Trust and Purchase Intention. European Conference on Information Systems (ECIS) 2023. Kristiansand, Norway.
Gutt, D.; Neumann, J.; Zimmermann, S.; Kundisch, D.; Cheng, J. (2019): Design of Review Systems - A Strategic Instrument to shape Online Review Behavior and Economic Outcomes. Journal of Strategic Information Systems 28/2, 104-117.
Habla, M.; Napirata, S.; Wrabel, A.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2024): Never Again “The Pizza was Great!” – Developing Design Principles for Dynamic Review Templates. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2024. Würzburg, Germany.
Wrabel, A.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2022): Being informed or getting the product? - How the coexistence of Scarcity Cues and Online Consumer Reviews affects Online Purchase Decisions. Business & Information Systems Engineering 64, 575-592.
Züllig, K., Erlebach, S., Kupfer, A., & Zimmermann, S. (2023): Bargain Hunting on Black Friday–Making Great Deals and Bragging About Them. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) 2023. Hawaii, USA.
In digitalen Märkten entstehen entlang des gesamten Kaufprozesses zahlreiche Kundendaten. Customer & Marketing Analytics befasst sich mit der Auswertung dieser Daten, um wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen und gezielte Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Mithilfe moderner Analytics-Methoden erforschen wir, wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um personalisierte Kundenerlebnisse zu gestalten und die Marketingeffizienz nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Forschungsfeld dabei sind Recommender Systeme: Sie analysieren das bisherige Verhalten und die Präferenzen von Kunden, um ihnen passende Produkte oder Dienstleistungen vorzuschlagen. Besonders Review-basierte Recommender Systeme bieten großes Potenzial, da sie hohe Empfehlungsgüten mit transparenten und vertrauensfördernden Erklärungen kombinieren – ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Nutzerakzeptanz.
Projekte
Next Generation Marketing Attribution - Praxisprojekt mit GetYourGuide (Auftragsforschung)
Ausgewählte Publikationen
Bohnen, E.; Erlebach, S.; Zimmermann, S. (2023): DrugExBERT for Pharmacovigilance – A Novel Approach for Detecting Drug Experiences from User-Generated Content. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
Röder, A.; Bohnen, E.; Züllig, K.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2023): Dynamic Pricing on Two-Sided Platforms: Consequences on Customers’ Fairness Perceptions and Purchase Intentions. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
Züllig, K. (2024): Track Me if You Can – Adjusting for Tracking Uncertainty in Marketing Attribution Models. Conference on Information Systems and Technology (CIST) 2024, Seattle, WA, USA.
Züllig, K.; Bohnen, E.; Hühn, P.; Obermeier, A. (2023): Tell Me Why (I Want It That Way) – Effects of Explanations and Online Customer Reviews on Trust in Recommender Systems. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
Züllig, K.; Napirata, S.; Zimmermann, S. (2023): Context-Aware Marketing Attribution Based on Survival Analysis. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2023. Paderborn, Germany.
Digital Education & AI Literacy
Neue digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Kompetenzen zu erwerben und zu vermitteln – sei es durch Online-Kurse, Tutorials oder toolgestütztes Lernen. Gleichzeitig erfordert der souveräne und reflektierte Umgang mit diesen Technologien ein hohes Maß an digitalen Kompetenzen, um das exponentiell wachsende Angebot an Daten, Informationen und Interaktionsmöglichkeiten kompetent zu nutzen. Besonders Künstliche Intelligenz stellt uns vor grundlegende Herausforderungen und verändert soziale, wirtschaftliche und ethische Rahmenbedingungen. In diesem Kontext gewinnt AI Literacy – also die Fähigkeit, KI-Technologien zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll einzusetzen – immer mehr an Bedeutung und wird zu einer Schlüsselkompetenz für die Zukunft.
Unsere Forschung im Schwerpunkt Digital Education & AI Literacy
Projekte
Next Generation Digital Learning (Stiftung WiMa)
KI-Kompetenzen durch erfahrungsbasiertes und toolbasiertes Lernen aufbauen
Ausgewählte Publikationen
Förster, M., Pitz, K., Wrabel, A., Klier, M., Zimmermann, S. (2024): Building AI Literacy with Experiential Learning – Insights from a Field Experiment in K-12 Education. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2024. Würzburg, Germany.
Forschungsteam
Prof. Dr. Steffen Zimmermann
Kirsten Pitz
Christopher Tille
Andrea Wrabel
Green Information Systems
Unsere Forschung im Schwerpunkt Green Information Systems
Künstliche Intelligenz (KI) und Analytics sind zentrale Technologien, um Effizienz zu steigern und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Sie optimieren Prozesse ressourcenschonend und unterstützen die Überwachung von Nachhaltigkeitszielen. Green AI entwickelt energieeffiziente KI-Systeme, während Responsible AI soziale Gerechtigkeit und ethische Verantwortung sicherstellt, um ökologische und gesellschaftliche Ziele zu vereinen.
Ein prägnantes Beispiel ist der Energiesektor, ein Hauptverursacher von Treibhausgasen. Der steigende Energiebedarf erfordert den Ausbau erneuerbarer Energien, was Herausforderungen wie Schwankungen mit sich bringt. Green AI und Smart-Energy-Lösungen helfen, diese zu managen und erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Analytics-Methoden optimieren dabei Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und -nutzung.
In einer zunehmend digitalisierten Welt verbringen Menschen immer mehr Zeit in digitalen Umgebungen und treffen dort Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Digital Green Nudging beinhaltet den strategischen Einsatz von Designelementen, um NutzerInnen in digitalen Entscheidungsumgebungen durch kleine Impulse (sog. Nudges) zu umweltbewussteren Entscheidungen zu bewegen - ohne Zwang oder Verbote. Wir untersuchen mit experimenteller Datenanalyse den Einfluss von verschiedenen Digital Green Nudges auf das Nutzerverhalten.
Ausgewählte Publikationen
Habla, M.; Rupp, N.; Wrabel, A.; Seiter, M.; and Zimmermann, S. (2024): Effects of Digital Nudging in Multi-Stage Decisions - Experimental Evidence on Pro-Environmental Employee Behavior (2024). International Conference on Information Systems (ICIS) 2024. Bangkok, Thailand.