Was ist ein Reallabor?

NäherInnen bei der Arbeit im Nähcafé Dietenheim

Reallabore sind eine neue Form der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Bürgern. Mit ihnen begleiten Wissenschaftler zum Beispiel die Sanierung von Stadtteilen oder die Einführung neuer Mobilitäts- und Energiesysteme. Praktiker aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden oder Unternehmen werden von Anfang an in den Forschungsprozess einbezogen.

Ein Reallabor bezeichnet einen gesellschaftlichen Kontext, in dem ForscherInnen Interventionen im Sinne von „Realexperimenten“ durchführen, um über soziale Dynamiken und Prozesse zu lernen [1]. Realexperimente sind in soziale, ökologische und technische Gestaltungsprozesse eingebettet, um Möglichkeiten für nachhaltige Verhaltenspraktiken in einem realen Kontext zu erproben [2]. Im Kontext dieses Projektes sehen wir die Entwicklung und Umsetzung alternativer Konsumformate wie beispielsweise einer Kleiderbibliothek oder eines Nähcafés als Realexperimente.

Als Beispiel für ein Reallabor kann das Projekt “Dietenheim zieht an” aufgeführt werden:

Nachhaltige Transformation der Textilwirtschaft am Standort Dietenheim. Ein Forschungsprojekt der Uni Ulm und der Hochschule Reutlingen
 - Projektlaufzeit: Februar 2015 bis Juni 2018 -

Die schwäbische Stadt Dietenheim kann sich auf eine große Textilvergangenheit berufen und war aus diesem Grund ein idealer Standort für das Reallabor. Um eine nachhaltige Transformation der Textilwirtschaft zu ermöglichen, haben Wissenschaftler der Universität Ulm und der Hochschule Reutlingen dort ein Reallabor geschaffen. Ziel war es, durch Wissenstransfer und mit realen Experimenten, neue Denkanstöße und Handlungskompetenzen für einen nachhaltigen Textilkonsum zu vermitteln. Von Upcycling Workshops im Nähcafé über Kleidertauschpartys an der Schule wurden verschiedene Projekte umgesetzt und untersucht.

Literaturverzeichnis:

[1] Schneidewind, U. (2014). Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. Planung Neu Denken (3), 1–7. Retrieved from:http://www.planung-neu-denken.de/content/view/302/41

[2] Groß, M., Hoffmann-Riem, H., & Krohn, W. (2015). (Eds.) Realexperimente - Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld, Germany: Transcript Verlag.

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland