Kryptographie Projekt / Praktikum / Seminar WS09/10

Wintersemester 2009/2010 (T. Eibach) - Ankündigung im Hochschulportal: (Projekt bzw. Seminar)

 

1. Termin / Vorbesprechung: Freitag 16.10. um 12:15 Uhr in O27/531. Hier werden die Themen vorgestellt und der weitere Ablauf besprochen.

Ablauf: Die Veranstaltung findet jeweils Freitags statt. Die genaue Uhrzeit wird mit jeder Gruppe / abhängig von dem Thema festgelegt. Je nach Verfügbarkeit in O27/531 oder O27/545. 

Frühere Veranstaltungen, siehe:

 

Sowohl im Praktikum als auch Seminar werden Themen aus den folgenden 2 Bereichen bearbeitet:

 

 

1. Hash-Funktionen:

Hash-Funktionen sind ein aktuelles Thema in der Kryptographie-Forschung. Die bislang gebräuchlichen Hash-Funktionen weisen Schwachstellen auf. Aktuell wird nach neuen Hash-Funktionen gesucht, und deren Sicherheit analysiert.

Weitere Informationen:

Denkbare Aufgaben:

 

2. Cube Attack:

Angriffe auf Crypto-Systeme werden untersucht um festzustellen, wie sicher ein Crypto-System ist. Angriffs-Verfahren unterteilt man in generische und spezielle Angriffs-Verfahren, also Angriffe die man auf unterschiedliche Crypto-Systeme anwenden kann und solche mit denen man (nur) ein bestimmtes System knacken kann. Der Cube Attack ist neben Gröbner Basen und SAT Solvern ein rel. neues generisches algerbraisches Angriffs-Verfahren. Vorgestellt wurden Cube Attacks kürzlich in http://eprint.iacr.org/2008/385.pdf bzw. http://www.springerlink.com/content/h0r8032435260475/

Im Wesentlichen geht es bei Cube Attacks darum, ein komplexes Gleichungssystem über GF(2) zu lösen. Der Cube Attack beschreibt eine Technik (mit Variationen) die ein Gleichungssystem verblüffend schnell lösen kann.

Denkbare Aufgaben:

  • Den aktuellen Stand der Forschung zu Cube Attacks aufarbeiten.
  • Implementieren von Cube Attacks.
  • Anwenden von Cube Attacks auf neue Crypto-Systeme (Hash-Funktionen, Strom Chiffren, ...)

 

3. Eigene Themen:

Es können auch eigene Themen vorgeschlagen werden. Sowohl als Praktikum als auch als Seminar.

Weitere Quellen / Ansatzpunkte für eigene Recherche:

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland