Buddy-Programm

Was ist das Buddy-Programm?

Beim Buddy-Programm stehen ehrenamtliche Buddys der Universität Ulm neuen internationalen Studierenden und Geflüchteten unterstützend zur Seite. Dies gilt sowohl für organisatorische Fragen als auch für gemeinsame Unternehmungen.

Eine solche Partnerschaft besteht offiziell ein Semester lang mit dem Ziel insbesondere einen guten Start an der Universität Ulm und eine leichtere Integration zu gewährleisten. Viele unserer Buddy Teams bleiben nach der offiziellen Partnerschaft weiter befreundet.

Neben den gemeinsam privat organisierten Treffen finden auch regelmäßig Veranstaltungen des Buddy-Programms bzw. der Internationalen Betreuungsinitiativen statt, die vom International Office organisiert werden. Eine genauere Übersicht der vergangenen und bevorstehenden Veranstaltungen findest Du im Eventkalender.

Für wen ist das Buddy-Programm?

Das Buddy-Programm richtet sich an ...

... international interessierte Studierende der Universität Ulm als Ansprechpersonen, die aufgeschlossen und respektvoll im Umgang mit anderen sind und die sich vorstellen können ihren Buddy aktiv zu unterstützen.

... neue internationale Studierende und Geflüchtete als Buddys, die sich erste Kontakte und Orientierung an der Universität Ulm wünschen.

Fünf Gründe Buddy zu werden

Lerne Ulm kennen

Lerne die Stadt Ulm und ihre Umgebung bei gemeinsamen Unternehmungen besser kennen.

Erweitere Deine Soft Skills

Baue Deine Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben durch die neuen Begegnungen aus.

Lerne neue Sprachen

Fange an Deutsch zu lernen oder baue bereits bestehende Sprachenkenntnisse gemeinsam mit Deinem Buddy aus.

Finde Anschluss

Triff neue, gleichgesinnte Studierende aus Ulm und der ganzen Welt und sammle dabei spannende, interkulturelle Erfahrungen.

Erweitere Dein Wissen über Deutschland

Lerne mehr über Deutschland, die Gewohnheiten und kulturellen Eigenheiten der Schwaben und über die Universität Ulm.

Weitere Informationen

  1. Anmeldung: Melde dich hier an und erhalte im Anschluss direkt eine Anmeldebestätigung. Umso genauer Du das Formular zur Anmeldung dabei ausfüllst, desto besser kann ein*e genau zu Dir passende*r Buddy ausgewählt werden.
  2. Benachrichtigung: Sobald eine passende Person für Dich dabei ist werdet ihr in Zweierteams eingeteilt und erhaltet jeweils die notwendigen Kontaktdaten und weiteren Informationen zur anderen Person.
  3. Kontaktaufnahme: Nehmt direkt Kontakt zueinander auf und verständigt euch auf ein gemeinsames Kommunikationsmittel. Einigt euch auf ein erstes Treffen.
  4. Sei ein Buddy: Unterstütze Dein*e Buddy aktiv oder lass Dich unterstützen und genieße die gemeinsamen Unternehmungen.
  5. Feedback: Bitte reiche am Ende des Semesters Deinen ausgefüllten Feedback-Bogen bei uns ein.
  6. Noch nicht genug? Für den Fall, dass Du weiterhin eine Buddy-Ansprechperson sein möchtest, bekommst Du zum Ende des Semesters eine neue Benachrichtigung (Schritt 2).

  • Du bist respektvoll, aufgeschlossen und zuverlässig.
  • Du solltest motiviert sein am Programm teilzunehmen und Dir dafür genug Zeit nehmen.
  • Du hast Lust neue Menschen kennenzulernen.
  • Du planst mit Deinem Buddy gemeinsame Freizeitaktivitäten und verbringst Zeit mit deinem Buddy.
  • Du nimmst gemeinsam mit Deinem Buddy (oder auch alleine) an Event-Angeboten des Buddy-Programms teil.
  • Du sagst rechtzeitig ab, falls Du ein Treffen mit Deinem Buddy oder ein Event des Programms nicht wahrnehmen kannst. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind wichtig!

  • Erste Ansprechperson für Alltags- und Studienfragen
  • Begleitung zu Behörden, Universitätsstandorten und Wohnheimen
  • Hilfe bei der Studienorganisation
  • Weitergabe wichtiger Termine und Veranstaltungen zu Beginn des Semesters
  • Verweis auf bestehende Beratungsangebote (z.B. Studiensekretariat, psycho-soziale Beratungsstelle der Universität, etc.)
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
  • Begleitung und Unterstützung, um der neuen internationalen Person die Orientierung und das Einleben in Ulm und an der Universität zu erleichtern
  • Erinnerung: Du musst nicht ständig erreichbar sein! Du bist kein*e Lebensberater*in und studierst selbst ein anspruchsvolles Fach. Vergiss nicht, Dir Zeit für Dich selbst zu nehmen.

  • Kommuniziert klar eure Vorstellungen über die Art der Unterstützung.
  • Teilt euch eure Zeit frei ein, erfahrungsgemäß sind zu Beginn feste Termine von Vorteil.
  • Haltet euch an die besprochenen Termine oder sagt zumindest rechtzeitig ab.
  • Verhaltet euch respektvoll und freundlich gegenüber eures Buddys.
  • Meldet sich Dein*e Buddy nicht oder scheint nie Zeit zu haben, dann melde Dich bitte umgehend bei uns, damit wir handeln können.

Vergangene Events

Gefördert durch...