Studiengangsinformation

Software Engineering - Master of Science (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Software Engineering an der Universität Ulm ist stark praxisorientiert. In zwei umfangreichen Anwendungsprojekten sammeln die Studierenden die für eine erfolgreiche Projektabwicklung unabdingbare Erfahrung.

Eckdaten

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Studienplan

Informationen zum Studienplan

Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache
  • deutsch, teilweise englisch
Zulassungsbeschränkungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS credit points

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Kontakt

Prof.Dr. Birte Glimm

Prof.Dr. Birte Glimm
Prof.Dr. Birte Glimm
Prodekane
Universität Ulm
Dekanat der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Albert-Einstein-Allee 39
89081 Ulm

Worum geht es in diesem Studiengang?

Folgende Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten sind elementare Ziele des Studiengangs:

  • Sachlich begründete Auswahl der für ein konkretes Softwareprojekt bestmöglichen Vorgehensmodelle, Methoden, Sprachen und Werkzeuge für die einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses und die kontinuierliche Qualitätssicherung
  • Vertiefte Kenntnis aktueller Entwicklungstechniken und –werkzeuge
  • Entwicklung von neuen Lösungsansätzen nach wissenschaftlichen Kriterien und Standards
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und weiterer Soft Skills wie Zeitmanagement, Fremdsprachen, Präsentation und Moderation
  • Reflexion über die rechtlichen und ethischen Folgen des Softwareeinsatzes in verschiedenen Lebensbereichen

Nicht zuletzt befähigen die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen die Absolventen im Fach Informatik zu promovieren.

Studium

Exzellentes Betreuungsverhältnis

Das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden an der Universität Ulm lässt auch im Fachbereich Informatik eine ausgesprochen gute Betreuung der Studierenden zu. Die Übungsgruppen und Tutorien sind überschaubar, die Bildung von Lerngruppen wird gezielt gefördert und zusätzliche Angebote wie Programmier Workshops und der Einsatz elektronischer Kommunikations- und Lernplattformen erleichtern gerade in den Anfangssemestern den Einstieg in das vielseitige
Studienfach.
Praxisbezug durch Projekte:
Im Master werden jeweils zwei umfangreiche Softwareprojekte teilweise in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Dadurch erhält der Studiengang einen außerordentlichen Praxisbezug gemäß dem Motto: Software Engineering kann man nicht nur lernen, man muss es auch erfahren!

Vorteile

■ Fundierte Grundlagenausbildung in aktuellen Entwicklungen der Informatik
■ Praxisbezug und Erfahrungsgewinn durch umfangreiche Softwareprojekte
■ Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung
■ Kleiner Fachbereich mit exzellentem Betreuungsverhältnis sowie zahlreichen Ansprechpartnern
■ Mehrere Rechnerpools (Windows und Linux), uniweites WLAN, zahlreiche Notebook-Arbeitsplätze und Lernflächen.

Fachliche Qualifikationsziele

  • vertiefte Kenntnisse in den einschlägigen Kernbereichen des Software Engineering (z.B. Requirements Engineering, Management von Softwareprojekten, Entwurf und Architektur von Softwaresystemen, Qualitätssicherung, Dokumentation und Vorgehensmodelle).
  • aktuelle Techniken in den Bereichen (formale) Spezifikation, Implementierung und (formale) Verifikation
  • Spezialkenntnisse in Vertiefungsgebieten wie z.B. Datenbanken und Informationssysteme, Verteilte und eingebettete Systeme, Formale Methoden des Software Engineering, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Mensch-Maschine-Interaktion
  • rechtzeitig Probleme erkennen bei der Projektabwicklung, Beurteilung von Handlungsalternativen, Planung sinnvoller Gegenmaßnahmen
  • Reflexion über die rechtlichen und ethischen Folgen des Softwareeinsatzes in verschiedenen Lebensbereichen und in Relation zum eigenen Handeln setzen.


Überfachliche Qualifikationsziele

  • Grundwissen über Mitarbeiterführung und weitere Soft Skills wie z.B. Zeitmanagement, Fremdsprachen, Präsentation und Moderation.
  • gute Kommunikationsfähigkeit, Vermittlungs- und hohe soziale Kompetenz

Im Masterstudiengang setzt sich die Praxisorientierung aus dem Bachelor fort.
Die Studierenden sammeln die für erfolgreiche Software-Projekte unabdingbare Erfahrung in der Softwareentwicklung in zwei umfangreichen Anwendungsprojekten, die teilweise in Kooperation mit der Industrie angeboten werden.

Masterarbeiten können in einschlägigen Forschungsprojekten der Institute der Fakultät oder bei industriellen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Durch die Wahlmöglichkeiten im dritten Bachelorjahr wird ein Grundstock gelegt für mögliche Spezialisierungen, die dann im Masterstudiengang entsprechend vertieft werden können. Denkbar sind hier eine Fokussierung auf theoretische Inhalte als Voraussetzung für eine spätere Forschungstätigkeit, auf eher praktische und technische Fähigkeiten, um dann im Beruf vor allem als Entwickler Software-intensiver Systemeeingesetzt zu werden, oder auf betriebswirtschaftliche Kompetenz für eine spätere Tätigkeit im Management

Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.

Die Universität Ulm bietet über das International Office zahlreiche Wege ins Ausland an und unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA. Auskünfte erteilt das International Office.

Abhängig von Ihren Zielen finden Sie im Folgenden Informationen, die Ihnen weiterhelfen:

Auslandsstudium

Auslandspraktikum

Abschlussarbeit im Ausland

Berufsaussichten

Die Universität Ulm, gelegen auf der Achse Stuttgart - München, ist eingebettet in ein traditionell sehr technisch geprägtes Industrieumfeld mit einerseits sehr starkem Mittelstand, aber auch lokal ansässigen großen Firmen und Konzernen wie Airbus, BMW, Bosch, Cassidian, Daimler (Forschungszentrum), Hensoldt, HP, IBM, Liebherr, Nokia, NSN, Porsche, Siemens und Zeiss um nur einige wenige zu nennen.
Insbesondere der Mittelstand prägt die Wirtschaft in Baden-Württemberg und viele dieser Unternehmen sind auf ihren speziellen Gebieten Weltmarktführer und international tätig. Mittelständische IT-Unternehmen legen zunehmend und gezielt Wert auf eine forschungsnahe, universitäre Ausbildung als Grundlage für eine forschungsintensive Produktentwicklung.

Insofern bieten sich den Absolventinnen und Absolventen der Informatik in allen angebotenen Vertiefungen und Studienfächern hervorragende Arbeitsmöglichkeiten sowohl lokal als auch international in größeren Konzernen. Durch die zahlreichen Forschungskooperationen der Universität Ulm mit diesen Unternehmen besteht für die Studierenden zudem die Möglichkeit, im Rahmen von freiwilligen Praktika oder Werkstudententätigkeiten Praxiserfahrung zu sammeln und sich in ihren Abschlussarbeiten an der Universität Ulm mit relevanten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen aus der Praxis zu beschäftigen. Die breite und methodenorientierte Ausbildung liefert beste Voraussetzungen für eine Einstiegsposition in Forschung und Entwicklung in diesen Unternehmen, was auch von der Mehrzahl der Studierenden anstrebt wird.

Darüber hinaus bieten sich allerdings auch Einstiegspositionen in technik-affinen Gebieten wie technischem Vertrieb oder der Produktion an. Dem Angebot an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Informatik steht zurzeit eine vielfach höhere Nachfrage gegenüber. Neben einer industriellen Tätigkeit ergeben sich auch Einstiegsmöglichkeiten bei Behörden und Verwaltungen.

Master-Absolventinnen und Absolventen mit ihrer wissenschaftlich breiten, metho-denorientierten Ausbildung sind geeignet für Tätigkeiten in der Forschung. Universität, Aninstitute und Wissenschaftsstadt bieten hierfür sowie für eine Promotion eine große Auswahl vor Ort.

Das Feedback der Absolventinnen und Absolventen ist für die Universität Ulm eine wichtige Quelle, um die Studienbedingungen dem Bedarf der Studierenden anzupassen und den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.

Die letzte Befragung fand im Wintersemester 2018/19 statt. Wir freuen uns sehr, dass 100% aller Informatik-, Medieninformatik- und Software Engineering- AbsolventInnen innerhalb von 6 Monaten eine erste Beschäftigung gefunden haben. Dabei haben 90% unserer Absolventinnen und Absolventen eine unbefristete Beschäftigung gefunden. Hiermit nehmen wir in unserem Fachbereich sowohl auf Landesebene als auch unter den Studiengängen der Uni Ulm einen Spitzenplatz ein.

Der Bedarf an qualifizierten AbsolventInnen eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums ist hoch und die Qualität unserer Ausbildung ist gefragt. Die Befragungen zeigen eine hohe Zufriedenheit und die große Mehrheit würde für ein Studium im Fachbereich Informatik wieder die Uni Ulm wählen.

rund ums Studium

Studiendekan: Prof. Dr. Birte Glimm
Studienfachberatung: Dr. Alexander Raschke
Prüfungsausschussvorsitzende: Prof. Dr. Enno Ohlebusch
Auslandsstudium: Professor Dr.-Ing. Frank Slomka Ph.D Sabine Habermalz (Erasmus, International Office), Brigitte Baur (BW Austauschprogramme, International Office)

Viele Ansprechpartner können Sie auch über das Online-Adressbuch der Universität finden.