Studiengangsinformation

Biomedizinische Technik - Master of Science (M.Sc.)

Die biomedizinische Technik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin welche Technologien und Methoden zum gesundheitlichen Nutzen von Menschen gestaltet. Der Studiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm ist in die in Baden-Württemberg einmalige Kombination aus forschungsstarken Ingenieurwissenschaften und klinischer Medizin eingebettet. In diesem Umfeld vermittelt der Studiengang alle geforderten Fachkenntnisse sowie Fähigkeiten um dem Ingenieurberuf der Biomedizinischen Technik gerecht zu werden.  Im Masterstudiengang gibt drei Spezialisierungsrichtungen, welche die Hauptforschungsgebiete der Biomedizinischen Technik an der Uni Ulm vereinen: 1) Sensors & Systems, 2) Signals & Data, 3) Mental Health Technologies.
 

Eckdaten

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • WS 25/26
Unterrichtssprache
  • deutsch und englisch
Zulassungsbeschränkungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS credit points

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm

Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Akademische Beschäftigte
Universität Ulm
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Raum: 41.2.102
Telefon: +49 731 50-26006

Worum geht es in diesem Studiengang?

Im Mittelpunkt der Arbeit der Ingenieurin und des Ingenieurs der biomedizinischen Technik steht die Lösung von biomedizinischen Aufgaben mit technischen Mitteln. Der Masterstudiengang BMT ist forschungsorientiert und baut auf dem Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik auf. Studienziel ist eine qualifizierte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Informatik und Gesundheitswissenschaften, um eigenständige und innovative Beiträge in Forschung und Entwicklung der Biomedizintechnik liefern zu können. Es werden fundierte Kenntnisse der Biomedizin- , Elektro-, und Informationstechnik, Informatik, sowie Medizin, Psychologie und Biologie mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche vermittelt.

Studium

Das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Ulm lässt eine exzellente Betreuung zu.
Zwischen Studierenden, ProfessorInnen und AssistentInnen besteht ein vertrauensvolles Verhältnis. Das Engagement der Lehrenden wie auch der studentischen TutorInnen aus höheren Semestern ist hoch und auf den Studienerfolg jedes einzelnen Studierenden gerichtet.

Weitere Vorteile für unsere Studierenden

Kleine Lehr- und Lerngruppen
Exzellente Hard- und Software Ausstattung der Labore für Forschung und Lehre
Umfangreiches E-Learning Angebot
Beteiligung drittmittelstarker Institute an nationalen sowie internationalen Technologie-Forschungsprojekten, daher besonders hoher Praxisbezug in der Lehre

Im Mittelpunkt der Arbeit der Ingenieurin und des Ingenieurs der biomedizinischen Technik steht die Lösung von biomedizinischen Aufgaben mit technischen Mitteln. Der Masterstudiengang BMT ist forschungsorientiert und baut auf dem Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik auf. Studienziel ist eine qualifizierte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Informatik und Gesundheitswissenschaften, um eigenständige und innovative Beiträge in Forschung und Entwicklung der Biomedizintechnik liefern zu können. Es werden fundierte Kenntnisse der Biomedizin- , Elektro-, und Informationstechnik, Informatik, sowie Medizin, Psychologie und Biologie mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche vermittelt.

Es gibt drei Spezialisierungsrichtungen, welche die Hauptforschungsgebiete der BMT an der Uni Ulm vereinen: Sensors & Systems, Signals & Data, Mental Health Technologies

Studienaufbau

Im konsekutiven Masterstudiengang Biomedizinische Technik wird die akademische Ausbildung in einem multidisziplinären Umfeld fortgeführt. Es gibt drei Spezialisierungsrichtungen, geordnet nach Schlüsseltechnologien der biomedizinischen Technik („Sensors & Systems“ und „Signals & Data“) und nach Gesundheitsanwendungen („Mental Health Technologies“).

Der Masterstudiengang beginnt im Herbst und Frühling, wird wird gezielt zweisprachig in deutsch und englisch angeboten. Ein Abschluss erfolgt nach dem Erreichen von 120 ECTS (Leistungspunkte) und der erfolgreichen Abgabe einer Masterarbeit.

Um auch Quereinsteigern (BSc aus anderen Ingenieurwissenschaften, der Physik oder Informatik) und internationalen Studierenden ohne humanbiologische Vorbildung einen Einstieg zu ermöglichen, ist das erste Semester derart gestaltet, dass die humanmedizinischen Themen ohne Zusatzleistungen nachgeholt werden können. Einzig ein Leistungspunkt muss zusätzlich investiert werden, falls die Konzepte der Humanforschung wie zum Beispiel Ethik, Good Clinical Practice (GCP), Good Manufacturing Practice (GMP) auch nachbelegt werden müssen.

Die Biomedizinische Technik umfasst viele Fachgebiete, viel mehr als dies eine einzelne Universität abdecken könnte. Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten der Ingenieurwissenschaften finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA.

Lust auf ein Auslandaufenthalt?
Auskünfte erteilt das International Office oder der/die Mobilitätsverantwortliche der Ingenieurwissenschaften.

Weiterführende Informationen für Förderprogramme und Stipendien, Liste von Partnerhochschulen und Praktikastellen:
International Office

Berufsaussichten

Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle in der medizinischen Forschung und Versorgung. Vernetzung von Medizingeräten, Automation von Prozessen, Personalisierung von Behandlungen, neuartige Sensorik und Verfahren: all diese Themen brauchen multidisziplinär ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der biomedizinischen Technik, die diese Entwicklungen vorantreiben, erproben und in prä-klinische und klinische Anwendung überführen. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger und sehr stark wachsender Wirtschaftszweig in Deutschland und die Nachfrage an gut ausgebildeten Fachkräften konstant sehr hoch.

Damit ist das Tätigkeitsfeld sehr breit. Einige Beispiele:

  • Forschung und Entwicklung bei einem Technologieunternehmen oder Zulieferer der Medizintechnikbranche
  • Installation und Betrieb von komplexen medizintechnischen Systemen in klinischer Umgebung
  • Vertrieb, Prozess- und Qualitätsmanagement oder in der Beratung von Pharma und Medizingerätehersteller
  • Entwicklung von Systemen zur Unterstützung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA)
  • Nicht zu vergessen: MedTech Ausgründungen sind nicht nur lukrativ, sondern treiben die Innovation; vielleicht hast auch du eine großartige Idee? Die Universität Ulm bietet auch hierfür ein stimulierende Umfeld an.

rund ums Studium

Zu den Webseiten des Master Studiengangs Biomedizinischen Technik

Die FSPO wird im Sommer 2023 publiziert
Das detaillierte Lehrangebot (Vorlesungen) für jedes Semester sowie der Studienplan wird im Sommer 2023 publiziert.

Lehrformate der Universität Ulm

Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Ulm vom 13.07.2022

Das Studium Biomedizinische Technik hat dein Interesse geweckt, du möchtest mehr erfahren, oder du hast weitere Fragen?
Kontaktiere unsere Studienfachberatung, die WissenSchaffer oder nutze eine der vielen Informationsmöglichkeiten für Studieninteressierte.

Weitere Ansprechpartner
Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnologie
Studienkommission
Studiendekan: Prof. Carl E. Krill III
Studienfachberatung: Dr. Werner Teich
Prüfungsausschussvorsitz:  Prof. Dr.-Ing. Christian Damm
Praktikantenamt: Ulrike Stier
Auslandsstudium: Prof. Carl E. Krill III, Ph.D Sabine Habermalz (Erasmus, International Office), Daniel Kanzleiter (BW Austauschprogramme, International Office)

Nutzen Sie auch das Online-Adressbuch der Universität