Die Lehrveranstaltung “Architectures for Distributed Internet Services” wird voraussichtlich im Wintersemester 2025/2026 wieder das nächste Mal angeboten.
Architekturen für Verteilte Internetdienste - AvID
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner |
Termine: | Vorlesung: online, aufgezeichnet Übung und Fragestunde: Montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr, Raum O27-2203 Eröffnungsveranstaltung: Montag, 15.04.2024, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Raum O27-2203 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. Der Kurs wird bis Anfang April freigeschaltet. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc. (FSPO 2021): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (FSPO 2021): Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, M.Sc. (FSPO 2022): Vertiefungsbereich Technische Informatik Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Künstliche Intelligenz, M.Sc. (FSPO 2021): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (FSPO 2021): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (FSPO 2021: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Medieninformatik, M.Sc. (FSPO 2022): Vertiefungsbereich Technische Informatik Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc. (FSPO 2021): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc. (FSPO 2021): Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc. (FSPO 2021): Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme Software Engineering, M.Sc. (FSPO 2022): Vertiefungsbereich Technische Informatik |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner |
Termine: | Vorlesung: online, aufgezeichnet Übung und Fragestunde: Montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr; hybrid (Raum O27/2203 und online) Eröffnungsveranstaltung: Montag, 17.04.2023, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Raum O27/2203 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. Der Kurs wird bis Anfang April freigeschaltet. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner |
Termine: | Vorlesung: online, aufgezeichnet ; Beginn am 19.4.2022 Übung und Fragestunde: online, live; Mittwoch 12:30 Uhr - 14:00 Uhr; Beginn 20.4.2022 12:30 Uhr |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. Der Kurs wird spätestens Anfang April freigeschaltet. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Diese Vorlesung findet im Sommersemester 2021 online statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten abgerufen werden, sind aber mit den Übungen synchronisiert. Übungen sowie eine Fragestunde zu den Vorlesungsinhalten finden an festen Terminen online statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden.
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner |
Termine: | Vorlesung: online, aufgezeichnet ; Beginn am 19.4.2021 Übung und Fragestunde: online, live; Mittwoch 12:30 Uhr - 14:00 Uhr; Beginn 21.4.2021 12:30 Uhr |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Diese Vorlesung findet trotz Corona-Krise im Sommersemester 2020 statt. Vorlesungen werden als Aufzeichnungen online bereitgestellt und können zu beliebigen Zeitpunkten konsumiert werden, sind aber mit den Übungen synchronisiert. Übungen finden an festen Terminen online statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf informiert zu werden.
Titel: | Architekturen für verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.001 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuung: | Echo Meißner, Gerhard Habiger |
Termine: | Vorlesung: nur online; Beginn 20.4.2020 Übung: online und live, unregelmäßig Mittwoch 12.30 Uhr - 14.00 Uhr; Beginn 22.4.2020 13.00 Uhr |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit den Prüfern |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden lernen die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren, Mechanismen und Technologien zum Aufbau von Internet-basierten und insbesondere Web-basierten Diensten kennen. Studierende werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung gewünschter funktionaler und nichtfunktionaler Eigenschaften die Vor- und Nachteile von verschiedener Systemarchitekturen zu identifizieren und zu bewerten. Studierende erhalten Einblicke, um für konkrete Anwendungsfälle angemessene Lösungen zu gestalten und diese praktisch umzusetzen und zu betreiben. |
Inhalt: | Das Modul vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste mit einem besonderen Schwerpunkt auf Web-basierten Diensten. Im ersten Teil der Veranstaltung werden relevante Entwicklungen und Trends Web-basierter Architekturen und Technologien analysiert und eingeordnet. Der Überblick umfasst sowohl historisch bedeutsame Ansätze als auch moderne Lösungen. Der zweite Teil der Veranstaltung betrachtet den Entwurf, die Entwicklung und den Betrieb skalierbarer Web-Dienste auf Basis geeigneter Systemarchitekturen. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte zur Interaktion, Datenhaltung und Anwendungslogik, aber auch Aspekte hinsichtlich Deployment, Infrastruktur und Sicherheit/Datenschutz. In den Übungen wird begleitend in die Entwicklung von Internet-Diensten auf Basis moderner Webtechnologien eingeführt. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt keinen Leistungsnachweis voraus. |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.000 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Gerhard Habiger, Eugen Frasch |
Termine: | Online-Vorlesung mit Präsenzübungen Einführungsvorlesung Donnerstag 20.04.2017, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21 Übungstermine: Donnerstag 27.04.2017, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21 Montag 15.05.2017, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21 Donnerstag 01.06.2017, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21 Montag 19.06.2017, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21 Montag 26.06.2017, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21 Montag 10.07.2017, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21 Donnerstag 20.07.2017, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und in Moodle zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt Staatsexamen: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | unregelmäßig / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben) |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.000 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | |
Termine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 11.04.2016 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 14.04.2016 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und in Moodle zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt: Wahl Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Software Engineering, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte und Eingebettete Systeme Software Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach Datenbanken und Informationssysteme Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Informatik Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Mediale Informatik Informationstechnologie, Dipl.: Wahl |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben) |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.000 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Steffen Kächele, Christian Spann |
Termine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 13.04.2015 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 16.04.2015 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und in Moodle zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt: Wahl (Medieninformatik, B.Sc.: Anwendungsfach Mediale Netze) Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Verteilte Systeme (Medieninformatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Mediale Netze) Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Informatik Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Mediale Informatik Telekommunikations- und Medientechnik, M.Sc.: Protokolle und Medien Informationstechnologie, Dipl.: Wahl |
Verantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein Semester |
Voraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Voraussetzungen (formal): | - |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben) |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.000 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Steffen Kächele, Christian Spann |
Termine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 24.04.2014 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 28.04.2014 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich hier mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und im Moodle zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Informatik, M.Sc. (PO 2013): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2013): Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt: Wahl Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien (Medieninformatik, B.Sc. (PO 2013): Anwendungsfach Mediale Netze) Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, M.Sc. (PO 2013): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2013): Vertiefungsfach Verteilte Systeme (Medieninformatik, M.Sc. (PO 2013): Vertiefungsfach Mediale Netze) Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Informatik Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Mediale Informatik Telekommunikations- und Medientechnik, M.Sc.: Protokolle und Medien Informationstechnologie, Dipl.: Wahl |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Vorraussetzungen (formal): | keine |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben) |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | AvID / CS6940.000 / 70472 |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Vladimir Nikolov, Sven Schober, Steffen Kächele |
Termine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 15.04.2013 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und im ILIAS zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2010): Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Informatik, M.Sc. (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, M.Sc. (PO 2012): Vertiefungsfach Verteilte Systeme Informatik, Lehramt: Wahl Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien (Medieninformatik, B.Sc. (PO 2012): Anwendungsfach Mediale Netze) Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Kernmodul Medieninformatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, M.Sc. (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Medieninformatik, M.Sc. (PO 2012): Vertiefungsfach Verteilte Systeme (Medieninformatik, M.Sc. (PO 2012): Vertiefungsfach Mediale Netze) Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatikkatalog Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Informatik Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Mediale Informatik Telekommunikations- und Medientechnik, M.Sc.: Protokolle und Medien Informationstechnologie, Dipl.: Wahl |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Sommersemester / ein Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Vorraussetzungen (formal): | keine |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme (Modalitäten werden zu Beginn jeweils bekannt gegeben) |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Titel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Englischer Titel: | Architectures for Distributed Internet Services |
Typ: | Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung |
Nummer / Kürzel: | CS6940, 70472 / AVID |
SWS / LP: | 3V+1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Betreuer: | Vladimir Nikolov, Sven Schober, Steffen Kächele |
Termine: | Vorlesung: Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 16.04.2012 Übung: im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd; Beginn am 23.04.2012 abweichend in O28-1001 |
Lernplattform: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und im ILIAS zur Verfügung gestellt. |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Einordnung in die Studiengänge: | Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, Bachelor (PO 2012): Anwendungsfach Web-Technologien Informatik, Master (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsmodul Verteilte Systeme Informatik, Master (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsfach Verteilte Systeme Medieninformatik, Master (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik, Kernmodul Medieninformatik, Anwendungsmodul Web-Technologien Medieninformatik, Master (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Kernfach Mediale Informatik, Anwendungsfach Web-Technologien Informationssystemtechnik, Master: Wahlpflichtbereich Informatikkatalog Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik, Kernfach Mediale Informatik Informatik, Lehramt: Wahlfach Telekommunikations- und Medientechnik, Master: Protokolle und Medien Informationstechnologie, Diplom: Wahlfach |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen) |
Vorraussetzungen (formal): | keine |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernergebnisse: | Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht. |
Inhalt: | Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Web-Service-Technologien und REST-Schnittstellen werden gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Cloud-Systeme, von denen verschiedene Architekturen behandelt werden und einige auch praktisch in den Übungen Verwendung finden. Auf die Besonderheiten beim Deployment und bei der Nutzung von Speicherdiensten wird ebenso eingegangen wie auf Skalierbarkeitsaspekte und die darunter liegenden Plattformmechanismen. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Bewertungsmethode: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme |
Notenbildung: | Note der mündlichen Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP) Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP) Summe: 180h (6LP) |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Vladimir Nikolov, Sven Schober, Jörg Domaschka |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Mittwoch, 09.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20; Beginn am 20.04.2011 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Vladimir Nikolov, Sven Schober |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Mittwoch, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Vladimir Nikolov, Sven Schober, Jan-Patrick Elsholz, Holger Schmidt |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Mittwoch, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Holger Schmidt, Andreas Schmied |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 - 14.00 Uhr, O27-H20 Donnerstag, 08.30 - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Holger Schmidt |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck, Andreas Schmied |
Übungsbetreuer: | Holger Schmidt |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Andreas Schmied |
Vorlesungstermine: | Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O27-H20 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr,O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |
Veranstaltungstitel: | Architekturen für Verteilte Internetdienste |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Nummer / Kürzel: | CS 6940 / AVID |
SWS / LP: | 3V + 1Ü / 6LP |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Übungsbetreuer: | Andreas Schmied |
Vorlesungstermine: | Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, N25-H1 Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20 |
Übungstermine: | im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd |
Notenbonus: | Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen. |
ILIAS: | |
Prüfungstermine: | freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer |
Beschreibung und allgemeine Angaben | |
Englischer Titel: | |
Zuordnungen: | Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme |
Verwantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | |
Vorraussetzungen (formal): | |
Grundlage für (inhaltlich): | |
Lernziele: | Kenntnis über mögliche Diensteplattformen und deren Einsatzgebiete. |
Inhalt: | Die Vorlesung betrachtet verschiedene Architekturen für die Implementierung von Diensten im Internet. Zunächst werden Enterprise Java Beans (EJB, J2EE), Web Services (SOAP, WSDL, UDDI) und andere webbasierte Plattformen vertieft. Weitere betrachtete Architekturen sind GRID- und Peer-to-Peer-Systeme. |
Literatur: | Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. |
Leistungsnachweise und Prüfungen: | mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise |
Notenbildung: | |
Arbeitsaufwand: |