Proseminar Algorithmen

Ablauf

Das Proseminar wird in Form eines Blockseminars stattfinden. Während des Semesters wird das gewählte Thema erarbeitet und die Ausarbeitung verfasst, am Ende des Semesters trägt jeder seine Ergebnisse in einer ca. 20-minütigen Präsentation vor. Es gibt zwei Arten von Themen: Themen mit Implementierungsanteil (z. B. eine algorithmische Aufgabe, bei der man diesen Algorithmus einsetzen kann) und reine Theoriethemen. In der Themenliste sind Themen mit Implementierungsanteil mit einem Sternchen gekennzeichnet. Manche Themen können auch zu zweit bearbeitet werden.

Bei der ersten Vorbesprechung werden die Themen vorgestellt. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, wer Interesse hat, kann vorbeikommen. Bei der zweiten Vorbesprechung geht es um organisatorische Dinge und die endgültige Vergabe der Themen.

Themenliste

  1. Verallgemeinerter CYK-Algorithmus * - Johannes Bohner
  2. Range Minimum Query Datenstruktur - Drazen Kirin
  3. Eulerkreis / Eulerpfad * - Daniel Kindsvater
  4. Maximum Independent Set in bipartitem Graph * - Benjamin Schmitz
  5. Lineare diophantische Gleichungen mit 2 Variablen * - Tim Dopke
  6. Lineare Rekursionsgleichungen * - Katharina Krammer
  7. konvexe Hülle * - Sascha Beck
  8. Splay Tree - Dimitar Dimchev
  9. Push-Relabel Netzwerkflussalgorithmen - Jan Musmann, Nikolas Grottendieck
  10. Multi-level Graph Partitioning - Katrin Hofer, Kathrin Osswald
  11. Strongly Connected Components (Anwendung 2SAT) - Selina Sauter
  12. Branch-and-Bound Algorithmen mit linearem Speicherverbrauch - Sebastian Steinau, Bernd Mertesz
  13. Genetische Algorithmen - Johannes Gesell
  14. Fibonacci Heap im Vergleich zum ExtremaHeap - Uwe Baier
  15. Wavelet Tree - Raphael Herfort
  16. B-Trees * - Christian Speck

Verantwortung

Adrian Kügel, Timo Beller

Vorbesprechung:

1. Vorbesprechung : Donnerstag, 20. 10. 2011, 16 - 18 Uhr, O27/531

2. Vorbesprechung: Donnerstag, 27. 10 2011, 16 - 18 Uhr, O27/531

Vortragstermine

Beginn jeweils 14 Uhr.

  1. 9. Februar 2012
  2. 10. Februar 2012
  3. 16. Februar 2012

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland