Paradigmen der Programmierung
Ziel der Vorlesung ist, die Studierenden in Erweiterung des im Modul "Einführung in die Informatik" gelernten vertraut zu machen mit Programmierparadigmen und -stilen , die Alternativen und Ergänzungen zur prozedural/imperativen Programmierung darstellen.
Die Vorlesung führt in die Programmierkonzepte ein durch Vermittlung und Einübung geeigneter Sprachen für das funktionale (Haskell) und logisch-relationale (Prolog, CHR) Programmieren.
Hinweis
Da die Veranstaltung ab der FSPO 2022 nicht mehr für das Studium vorgesehen ist, läuft diese Vorlesung aus. Sie wird daher nur noch als Moodlekurs zum Selbststudium angeboten (siehe Link in der rechten Spalte).
Bei Fragen können Sie sich gerne an den Dozenten (siehe ebenfalls rechte Spalte oder auch im Moodlekurs) wenden!
Klausuren werden halbjährlich jeweils im zweiten Prüfungszeitraum angeboten, nähere Infos im Moodlekurs.
Inhalte
- Die Vorlesung führt in alternative, deklarative Programmierkonzepte ein durch Vermittlung und Einübung geeigneter Sprachen für das funktionale (z.B. Haskell) und logisch-relationale (z.B. Prolog, CHR) Programmieren.
- Die unterschiedlichen Ansätze werden miteinander vergleichbar gemacht und in Beziehung gesetzt.
- Die Übung ermöglicht es, praktische Erfahrungen mit deklarativen Programmiersprachen zu sammeln. Die Übungen beinhalten sowohl theoretische als auch programmier-praktische Aufgaben.
Lernziele
Ziel des Moduls ist, die Studierenden in Erweiterung des im Modul 'Einführung in die Informatik' gelernten vertraut zu machen mit Programmierparadigmen und -stilen, die Alternativen und Ergänzungen zur prozedural/imperativen Programmierung darstellen. Die Studierenden sollen grundlegendes Verständnis und Kenntnisse über Prinzipien und Verfahren der deklarativen Programmierung erhalten, können sie anwenden und besitzen entsprechende Programmiererfahrung.
Literatur
- Vorlesungsfolien
- W. F. Clocksin, C. S. Mellish: Programming in Prolog, 5. Auflage, Springer 2003
- M. Lipovaca, Learn you a Haskell for Great Good!, No Starch Press 2011, http://learnyouahaskell.com
Einordnung in Studiengänge
Bachelor | ||
---|---|---|
Studiengang | FSPO(s) | Einordnung |
Informatik | 2021 | Pflichtfach Praktische Informatik |
Medieninformatik | 2021 | Pflichtfach Praktische Informatik |
Software Engineering | 2021 | Pflichtfach Praktische Informatik |
Informatik Lehramt | 2018, 2022 | Wahlpflichtmodule Informatik |
CSE | 2019 | Wahlpflicht |
Master | ||
Studiengang | FSPO(s) | Einordnung |
Informatik Lehramt M.Ed. | 2018, 2022 | Wahlpflicht |
(Angaben ohne Gewähr)