Systemtheoretische Betrachtung komplexer Mensch-Maschine- Systeme: Modellbildung, Überwachung und Assistenz, Beispiele

Mit zunehmender Komplexität insbesondere automatisierter bzw. teilautomatisierter technischer Systeme im industriellen wie auch im privaten Sektor kommt der Betrachtung menschlicher Interaktionen zur Überwachung und Führung eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Beispielhaft seien komplexe Systeme der Stromverteilung, der Führung und Überwachung des Luftverkehrs, der Produktion von Walzprodukten, aber auch die individuelle Führung von Fahrzeugen genannt; Systeme, deren Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit sich praktisch immer nur als System des Miteinanders von Mensch und technischem System (auch als System von Systemen) verstehen lässt.

Ausgehend von einem mensch-zentrierten Automatisierungskonzept gilt es, die Funktionalität von Elementen und Systemen hinsichtlich des dynamischen Verhaltens, die vorhandenen Unsicherheiten (auf technischer wie auf menschlicher Seite) sowie die komplexe Entscheidungsfindung (insbesondere in ungewöhnlichen Situationen) zu analysieren und zu bewerten.

Auf Basis eines qualitativen Beschreibungsansatzes (Situation-Operator-Modellbildung (SOM)) ist die formale Abbildung der Zusammenhänge möglich. Hierbei werden Zusammenhänge zwischen formal abbildbarem System, dem menschlichen Bedienwissen, der situativ zu verstehenden, auch individuellen Entscheidungssituation, Zielen und Konflikten formal beschrieben. Ergonomische wie auch statistische Beschreibungen der Zusammenhänge sind nicht Gegenstand der Betrachtung.

Neben der Einführung in die entwickelten Beschreibungsmittel und deren Möglichkeiten wird an Beispielen die Anwendung zur situativen Überwachung und Assistenz, zur Bewertung der Qualität menschlicher Entscheidungen sowie zur Prozessunterstützung dargestellt; die Möglichkeiten und Grenzen der Betrachtung werden aufgezeigt.

 

Information

Sprecher

Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker
Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Universität Duisburg-Essen

Datum

Mittwoch, 12.Dezember 2012, 16 Uhr c.t.

Ort

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg G26.1-010 (Videoübertragung zur Universität Ulm, N27, Raum 2.033)