Unsere Forschungsschwerpunkte im Überblick
Im Mittelpunkt der Forschung stehen psychische Erkrankungen, deren Ätiologie, biologische Pathophysiologie und Therapie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den biomolekularen Folgen von chronischem und traumatischem Stress und ihren Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit einschließlich ihrer Rolle in der Ätiologie von Stress- und Traumafolgestörungen und altersassoziierten körperlichen Erkrankungen. Wir sind davon überzeugt, dass die (Weiter-) Entwicklung von Therapien durch ein besseres ganzheitliches Verständnis der biologischen Zusammenhänge zwischen der Erkrankungsursache und deren Ausprägung möglich ist. Wir sehen einen Schlüssel für das bessere Verständnis der Ätiologie psychischer und komorbider körperlicher Erkrankungen im besseren Verständnis der Interaktion zwischen Immunsystem und Stoffwechsel (Immunmetabolismus), der Mitochondrienfunktion und -gesundheit, sowie orthomolekularer Faktoren.
Depression geht einher mit einer Vielzahl von Veränderungen in verschiedenen biologischen Systemen im gesamten Körper. Verminderte Energieproduktion, Aktivierung des Immunsystems sowie veränderte Sauerstoffversorgung der Zellen deuten unter anderem auf eine Beteiligung der Mitochondrien am Krankheitsverlauf hin. Um biologische Veränderungen als Ursache der Depression zu identifizieren und ihre Bedeutung für die Therapierbarkeit mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) der Depression zu verstehen, führen wir aktuell die Studie „MitO2Health“ durch.
Ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet der AG ist die Frage nach Risiko- und Resilienzfaktoren in der transgenerationalen Weitergabe von Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit. Hier führten wir das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundforschungsprojekt „Meine Kindheit - Deine Kindheit“ durch.
Die Auswahl der richtigen Therapie ist von entscheidender Bedeutung zur Behandlung traumatisierter Personen. Dazu wird in der Studie „ENHANCE“ ein Vergleich von zwei Therapien, der traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und der traumafokussierte psychodynamische Therapie (TPT) anhand von Probanden mit PTBS durchgeführt. Zusätzlich wird erforscht, ob die positiven psychologischen Effekte der Therapie auch die bei PTBS ausgelösten biologischen Veränderungen rückgängig machen.
Förderung ganzheitlicher Gesundheit nach chronischem Stress und Trauma
Die wiederholte Konfrontation mit extremen traumatischen Ereignissen führt Menschen unweigerlich an die Grenzen ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit. Die Untersuchung der biologischen und psychologischen Prozesse sowie Risiko- und Schutzfaktoren der Entstehung von Traumafolgestörungen wie Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Depression nach Konfrontation mit extremen Traumadosen ist essentiell, um Betroffenen passende Präventions- und Behandlungsmaßnahmen anbieten zu können. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der AG Förderung ganzheitlicher Gesundheit nach chronischem Stress und Trauma.
Chronischer Stress führt zu vielfältigen Veränderungen in unserm Körper. Daraus können Verschlechterungen der psychischen Gesundheit und chronischer Entzündung resultieren. Ziel der „HypnoTreat“-Studie ist es daher Methoden zu erforschen, diesen negativen Veränderungen entgegen zu wirken. Durch Hypnose soll chronischer Stress und die daraus resultierenden Entzündungsprozesse reduziert werden. Des Weiteren untersuchen wir Auswirkungen auf Parameter des Blutbilds und die mitochondriale Bioenergetik in peripheren mononuklearen Zellen (PBMC).