Computer Vision II

Organisation

VorlesungMo, 10-12 UhrRaum O27 - 3211
Vorlesung/ÜbungFr, 10-12 UhrRaum O27 - 3211

 

Vorlesungsfolien

  1. Computer Vision I – Highlights
    1. Einführung und Motivation
    2. Grundlagen und Eigenschaften
    3. Elemente der Systemtheorie
    4. Methoden der primären Bildverarbeitung 1
    5. Methoden der primären Bildverarbeitung 2
    6. Rangordnungsfilter und Morphologie
    7. Auflösungs-Pyramiden
    8. Segmentierung zur Regionen-Findung
    9. Merkmale und Segmentierung durch Modellanpassung
    10. Klassifikation
  2. Sehsystem und Wahrnehmung
    1. Architektur und Funktion des visuellen Systems
    2. Wahrnehmungstheorien – Überblick
  3. Bewegungs-Detektion
    1. Begriffe, Phänomene, Einordnung
    2. Zeitliche Korrelation
    3. Raum-zeitlicher Gradient
    4. Berechnung raum-zeitlicher Gradienten und Bewegungs-Energie
    5. Bewegung im Frequenzraum – Bewegungs-Energie und Phase
    6. Korrespondenzfindung (matching) bei algorithmischen Korrelationsverfahren
  4. Bewegungs-Integration
    1. 2D Bewegung – Messung und Integration
    2. Lokale Analyse von 2D Bewegung
  5. Optimierung und inverse Probleme
    1. Optimierungsprobleme
    2. Inverse Probleme und Regularisierung
    3. Funktionalminimierung
  6. Bewegungs-Integration und Segmentierung
    1. Regularisierung bei 2D Bewegungs-Integration
    2. Segmentierung von Objekten und Bewegungen
    3. Beispiele zur Bewegungsanalyse – Integration, Segmentierung, Verfolgung
  7. Zeitliche Verfolgung – Tracking
    1. Einordnung
    2. Bildbasiertes Tracking
    3. Stochastisches Tracking – Verfolgung durch Vorhersage und Korrektur
  8. Bewegung im Raum
    1. Information im Optischen Fluss
    2. 3D-Bewegungsfelder und Optischer Fluss
    3. Optischer Fluss bei Eigenbewegung
    4. Navigation und Kollisionsvermeidung
  9. Stereopsis – Stereo-Geometrie, Disparitäts-Detektion und 3D-Struktur Stereopsisartikel
    1. Visuelle Tiefenhinweise und binokulares Sehen (Stereo-Sehen)
    2. Kameraparameter und Stereo-Geometrie
    3. Stereo-Korrespondenzfindung
    4. 3D-Struktur und Bewegungs-Stereo
  10. Stereopsis - Disparitätsintegration
    1. Mechanismen der STereo-Integration
    2. Stereogramme, Autostereogramme, "Magisches Auge"
    3. Interaktion von Konturen und Flächen

Dozent

  • Heiko Neumann
  • Universität Ulm
    Institut für Neuroinformatik
    89069 Ulm
    Germany
  • Raum O27 / 436
  • tel.: (+49) 731 / 50 24158
  • fax.: (+49) 731 / 50 24156

Übungsleiter

  • Jan D. Bouecke
  • Universität Ulm
  • Institut für Neuroinformatik
  • 89069 Ulm
  • Germany
  • Raum O27 / 437
  • tel.: (+49) 731 / 50 24157
  • fax.: (+49) 731 / 50 24156

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland