Verbesserung der Winkelauflösung eines Automobilradars mittels Compressed Sensing-Ansätze

Im automobilen Umfeld werden für zukünftige Systeme Radarsensoren zunehmend wichtiger. Vor allem die Trennfähigkeit von nahen Zielen ist von entscheidender Bedeutung Um sich nicht nur auf die Trennfähigkeit in Entfernung und Geschwindigkeit zu verlassen, ist die Winkelinformation eine weitere wichtige Information. Die Winkelauflösung und Winkeltrennfähigkeit hängt direkt von der Größe der Antennenapertur ab. Je größer die Apertur ist, desto besser ist die Auflösung. Mit einer großen realisierten Apertur steigt jedoch auch der Hardwareaufwand, weswegen ausgedünnte Antennenarrays (Sparse Arrays) öfters verwendet werden.

In dieser Arbeit soll der klassische Ansatz eines vollbesetzten Arrays mit einem ausgedünnten Array näher vergleichen werden. Die Auswertung eines solchen ausgedünnten Arrays wird hierbei mittels der Technik des Compressed Sensing vorgenommen. Dabei handelt es sich um einen vergleichsweise neuen Ansatz, wie durch eine geschickte Wahl von Abtastwerten - in dem Fall von vorhandenen Antennen - ein ähnliches Ergebnmis erreicht wird, wie wenn alle Werte vorhanden wären.

In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen näher betrachtet, welche dann simulativ untersucht werden. Im Anschluss soll eine ideale Antennenrealisierung gefunden, gefertigt und vermessen werden.
Art der Arbeit

Recherche, Implementierung von Algorithmen, Verifizierung mittels gefertigter Antenne

Empfohlene Grundkenntnisse

Vorlesungen Einführung in die Hochfrequenztechnik, sowie Signale und Systeme
MATLAB-Programmierkenntnisse von Vorteil

Sonstiges

Beginn der Arbeit: ab sofort
Der Fokus der Arbeit kann nach eigener Präferenz ausgearbeitet werden