Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns

Maurits Ortmanns erhielt seinen Dipl.-Ing. in Elektrotechnik von der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland, im Jahr 1999 und seinen Dr.-Ing. von der Universität Freiburg, Deutschland, im Jahr 2004, beide mit höchster Auszeichnung.

In den Jahren 1997 und 1998 arbeitete er als Praktikant am Forschungszentrum Karlsruhe und bei EXAR, Inc. in Fremont, CA, auf dem Gebiet der Mikrosensorik. Im Jahr 1999 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Mikroelektronik der Universität des Saarlandes. Im Jahr 2001 wechselte er an das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg, wo er bis 2004 an seiner Doktorarbeit auf dem Gebiet des zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulator-Designs arbeitete.

Von 2004 bis 2005 arbeitete er bei der sci-worx GmbH, Hannover, Deutschland, wo er an Mixed-Signal- und Analogschaltungen für biomedizinische Implantate, Niederspannungs- und Niedrigstromanwendungen sowie Hochgeschwindigkeitsschaltungen arbeitete. Anfang 2006 wechselte Dr. Ortmanns zum HSG-IMIT, Villingen-Schwenningen, Deutschland, und war außerdem Gastdozent an der Universität Freiburg, Deutschland. Im Mai 2006 wurde er zum Juniorprofessor für integrierte Schnittstellenschaltungen am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg ernannt.

Seit 2008 ist Prof. Ortmanns ordentlicher Professor an der Universität Ulm, Deutschland, wo er das Institut für Mikroelektronik leitet. Zu den Hauptforschungsinteressen von Prof. Ortmanns gehören der Entwurf integrierter Mixed-Signal-Schaltungen, selbstkorrigierende und rekonfigurierbare analoge Schaltungen, mit besonderem Schwerpunkt auf Datenkonvertern und implantierbarer Elektronik.

Prof. Ortmanns erhielt 1999 den VDI- und VDE-Preis, die Preise für die beste studentische Arbeit auf der MWSCAS 2009, der SampTA 2011 und der BioCAS 2019, den ITG-Publikationspreis 2015, die Preise für die beste Demo auf der ICECS 2016 und der SENSORS 2017, den Preis für die beste Arbeit auf der BioCAS 2019, den ESSCirC-Preis für die beste Arbeit im Jahr 2023 und die Lehrpreise der Fakultät 2012, 2015 und 2019.

Er war Mitglied des Programmkomitees der ESSCirC, DATE, ICECS und ECCTD, Mitherausgeber der IEEE Transactions of Circuits and Systems I und II sowie Mitherausgeber und Gastredakteur des IEEE Journal Solid State Circuits. Prof. Ortmanns war von 2012 bis 2016 Mitglied des Technical Program and Executive Committee der IEEE International Solid-State Circuits Conference (ISSCC), der European Regional Chair der ISSCC 2015 und der Analog Subcom Chair der ISSCC von 2021 bis 2023. Er ist der TPC-Vorsitzende der ESSERC im Jahr 2025. Er war Distinguished Lecturer für SSCS von 2018-2019 und von 2024-2025. Er ist Mitglied des SSCS AdCom für 2025-2027. Er ist auch Gründungsmitglied des SSCD. Er ist Inhaber zahlreicher Patente, Autor des Buchs „Continuous-Time Sigma-Delta A/D Conversion“ und mehrerer anderer Buchkapitel sowie Verfasser von rund 350 IEEE-Zeitschriften- und Konferenzbeiträgen.

Institutsdirektor

Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns