Serious Games II (Anwendungsfach im Studiengang Medieninformatik)

Hinweis

Dies ist das 2. Semester des Anwendungsfachs Serious Games. Die Teilnehmer sind bereits seit einem Semester in diesem Kurs dabei. Neue Teilnehmer sind nicht zugelassen.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage eine projektorientierte Arbeit im Bereich Serious Games detailliert zu planen.

Sie sind vertraut mit der Theorie und Praxis von Serious Games, sowie mit Methoden zur Gestaltung und Implementierung von solchen Spielen. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen zu dokumentieren und im Rahmen von Vorträgen überzeugend zu präsentieren.

Die Eigenständigkeit in den team- und projektorientierten Aufgaben führt zu einer vertieften Kompetenz, Methoden der Konzeption, der Analyse, der Erstellung und der Evaluation von Serious Games anzuwenden. Die Studierenden erwerben zudem die Kompetenz in interdisziplinären Teams aus Medieninformatikern und Psychologen zielorientiert an gemeinsamen Fragestellungen zu arbeiten.

Inhalt

In diesem zweisemestrigen Anwendungsfach werden Kenntnisse über Einsatz und Gestaltung von digitalen Lernspielen, sogenannten Serious Games, im Hinblick auf deren kognitive und affektive Wirkung unter Analyse bestehender Serious Games vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, selbstständig Lernspielkonzepte zu konzipieren, technisch umzusetzen und nach eigens entwickelten Fragestellungen in Bezug auf die emotionale, motivationale Wirkung und/oder Lernleistung zu evaluieren.

Allgemeines

Das Anwendungsfach wird als interdisziplinäre Veranstaltung durchgeführt. Es nehmen in gleicher Anzahl MedieninformatikerInnen  und PsychologInnen teil.

In einer ersten Phase werden in seminaristischer Form gegenseitig Disziplin spezifische Inhalte vorgestellt. In einer zweiten Phase erarbeiten 4-er Teams, die paritätisch aus den Disziplinen besetzt sind, Serious Games. Diese werden konzipiert, realisiert und evaluiert.

Leistungsnachweis

Die Vergabe der Leistungspunkte basiert auf der erfolgreichen Teilnahme am Anwendungsfach. Dies ergibt sich aus der aktiven Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen, der schriftlichen Konzeptionspapiere und Zwischenpräsentationen, der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation.

Die Modulnote ergibt sich als gewichtetes Mittel aus den Ergebnissen der oben genannten Leistungen.

 

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Michael Weber

JunProf. Dr. Claudia Schrader

Betreuer

Julia Greim

Valentin Riemer

Einordnung

siehe Modulhandbuch

Weitere Informationen

Maximale Teilnehmerzahl:

8 MedieninformatikerInnen plus 8 PsychologInnen

 

Teilnahme und Abwicklung erfolgt über diesen Moodlekurs.

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland