Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2020
Hinweis zum Sommersemester 2020
Sehr geehrte Studierende
Die Veranstaltungen des Institut für Medieninformatik werden im Sommersemester (fast) alle als Online-Kurse angeboten.
Aktuell gehaltene Informationen zu den Besonderheiten der Lehre in diesem Semester finden Sie auf den Sonderseiten der Uni.
Seitens der Fakultät für Informatik gibt es weitere Infoseiten.
Weitere Informationen finden Sie wie gewohnt auf den hier präsentierten Unterseiten.
Danke für Ihre Mitarbeit!
Vorlesungen auf Bachelorniveau
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Die Vorlesung behandelt neben elementaren Themen wie digitaler Repräsentation, Kapizitätsanforderungen digitaler Medien, Kodierung und Kompression, verschiedene Formen von Verbreitungsmedien, also Text, Grafik, Audio und Video.
Die Vorlesung geht auf die Gestaltung von Gestaltungsmedien und Kommunikationen ein, insbesondere auf Besonderheiten der visuellen Interpretation auditiver Ereignisse, Screen-Typografie, audiovisueller Dramaturgie, die funktionale bzw. formal-ästhetische Entwurfpraxis und allgemein systematische Entwurfsmethoden.
Die Veranstaltung Medienrecht wird aus organisatorischen Gründen auf das Wintersemester 2020/21 verschoben.
Falls Ihnen hieraus gravierende Nachteile für Ihr Studium entsehen, wenden Sie sich bitte an den Ihren Fachstudienberater und ggf. den Fachprüfungsausschuss Informatik, um Alternativen, die nicht modulhandbuchskonform, aber inhaltlich vertretbar sind, verbindlich zu vereinbaren.
Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.
Vorlesungen auf Masterniveau
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, beispielsweise indem die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Die Vorlesung wird aufgrund organisatorischer Widrigkeiten auf das Wintersemester 2020/21 verlegt.
Falls Ihnen hieraus gravierende Nachteile für Ihr Studium entsehen, wenden Sie sich bitte an den Ihren Fachstudienberater und ggf. den Fachprüfungsausschuss Informatik, um Alternativen, die nicht modulhandbuchskonform, aber inhaltlich vertretbar sind, verbindlich zu vereinbaren.
Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.
Seminare auf Bachelorniveau
Das Proeminar behandelt Themen aus Teilbereichen des Visual Computing mit Schwerpunkten zu Computergrafik, Visualisierung und Spieleprogrammierung.
Nach erfolgter Themenwahl bearbeitet jeder Studierende das gewählte Thema unter individueller Betreuung.
Anschließend werden wir die Untersuchungsergebnisse und Ausarbeitungen gemeinsam betrachten und diskutieren.
In diesem Seminar werden grundsätzliche und aktuelle Themen der Forschungsgruppe Visual Computing aufgegriffen. Das Themenspektrum umfasst Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Computer Vision.
Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!
Seminare auf Masterniveau
In diesem Seminar werden grundsätzliche und aktuelle Themen der Forschungsgruppe Visual Computing aufgegriffen. Das Themenspektrum umfasst Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Computer Vision.
Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!
Anwendungsfächer/Projekte im Sommersemester 2020
Anwendungsfächer auf Bachelorniveau
Die Anwendungsprojekte behandeln handhabbar abgegrenzte Probleme aus dem Themegebiet echtzeitfähiger Grafik.
Die Projekte innerhalb dieses Anwendungsfachs drehen sich um ausgewählte Fragestellungen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Der Hauptfokus soll auf interaktiven Visualisierungstechniken liegen, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Interaktive Systeme II bildet zusammen mit Interaktive Systeme I im vorangegeangenen Semester das Anwendungsfach Interaktive Systeme im Bachelorstudiengang Medieninformatik.
Die Veranstaltung ist als problemorientierter Projektunterricht konzipiert, der in Gruppenarbeit erfolgt. Im Sommersemester werden jeweils Projekte der Vorsemester fortgeführt. Neue Projektgruppen werden erst im Wintersemester wieder gebildet.
Im Zeitalter des Internets und der digitalen Medien werden Inhalte nicht mehr ausschließlich für ein Medium (Print, Radio, TV) produziert, sondern meist einem umfassenden Gesamtkonzept folgend für viele Medien gleichzeitig aufbereitet. Durch die Entwicklung kreativer Designansätze und deren exemplarische Realisierung mit aktuellen Technologien erwerben die Studierenden heute wichtige Schnittstellenkompetenzen.
Im Rahmen dieses Anwendungsfachs soll ein umfangreiches Projekt im Bereich Mensch-Computer-Interaktion zunächst theoretisch unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert, die praktische Realisierung detailliert geplant und schließlich in Kleingruppen von vier bis fünf Studenten umgesetzt werden.
Themenbereiche:
- Driver Vehicle Interaction in Automated Driving
- Mobile / Nomadic Virtual Reality
- Wearable Interaction Techniques
- Mobile Assistive Systems
- Augmented and Virtual Reality in Education
Ziel dieses Anwendungsfaches ist es , den Teilnehmern eine Vielfalt von Techniken und Werkzeugen zu vermitteln, welche es erlauben, eigene, hardwarezentrierte Prototypen von interaktiven Systemen zu kreieren. Anschließend wird das erworbene Wissen bei der Umsetzung eines eigenen Projektes zum Einsatz gebracht.
In diesem Semester wird lediglich der bereits gebildete Kurs aus dem Wintersemester fortgeführt.
Anwendungsfächer/Projekte auf Masterniveau
Die Anwendungsprojekte behandeln abgegrenzte Probleme aus dem Themegebiet echtzeitfähiger Grafik.
Die Projekte drehen sich um ausgewählte Fragestellungen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Der Hauptfokus soll auf interaktiven Visualisierungstechniken liegen, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Design Thinking soll anhand eines Projekts erarbeitet und erlernt werden. Als Fallbeispiel werden neuartige Interaktionstechniken erweitert oder von Grund auf entwickelt. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren. Das über zwei Semester laufende Projekt kann als Anwendungsfach (12LP) oder erweitert als Projekt (16LP) absolviert werden.
Das Projekt startet zunächst mit einer Einführung in Design Thinking und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zunächst theoretisch unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert und anschließend die praktische Realisierung detailliert geplant werden. Die Projekte werden jeweils in Kleingruppen von vier bis fünf Studenten umgesetzt.
Ziel dieses Anwendungsfaches ist es zunächst, den Teilnehmern eine Vielfalt von Techniken und Werkzeugen zu vermitteln, welche es erlauben, eigene, hardwarezentrierte Prototypen von interaktiven Systemen zu kreieren. Abschließend wird das erworbene Wissen bei der Umsetzung eines eigenen Projektes zum Einsatz gebracht.
In diesem Semester wird lediglich der begonnene Kurs des Vorsemesters fortgeführt. Eine neue Serie beginnt im Wintersemester.
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um den Prozess des User Centered Designs am Beispiel eines Projekts zu erlernen. Insbesondere soll sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Erweiterung neuartiger Interaktionstechniken befassen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren. Das auf zwei Semester angelegte Projekt startet zunächst mit einer Einführung in User Centered Design und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.