Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2019
Diese Seite bietet einen Überblick über die von unserem Institut angebotenten Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019. Sie sind nach Typ, weiter nach Zielpublikum - Bachelor- oder Masterstudenten - gegliedert dargestellt.
Bei weitergehenden Fragen zum Lehrangebot wenden Sie sich bitte an die im Veranstaltungsverzeichnis ausgewiesenen Dozenten.
Vorlesungen auf Bachelorniveau
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Die Vorlesung behandelt neben elementaren Themen wie digitaler Repräsentation, Kapizitätsanforderungen digitaler Medien, Kodierung und Kompression, verschiedene Formen von Verbreitungsmedien, also Text, Grafik, Audio und Video.
Die Vorlesung geht auf die Gestaltung von Gestaltungsmedien und Kommunikationen ein, insbesondere auf Besonderheiten der visuellen Interpretation auditiver Ereignisse, Screen-Typografie, audiovisueller Dramaturgie, die funktionale bzw. formal-ästhetische Entwurfpraxis und allgemein systematische Entwurfsmethoden.
Für die Verbreitung von Informationen über digitale Kommunikationsmedien spielen verschiedene Teilbereiche des Rechts eine Rolle. Die Vorlesung greift folgende vier Aspekte heraus: das Markenrecht, das Domainrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht.
Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.
Vorlesungen auf Masterniveau
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, beispielsweise indem die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Für die Verbreitung von Informationen über digitale Kommunikationsmedien spielen verschiedene Teilbereiche des Rechts eine Rolle. Die Vorlesung greift folgende vier Aspekte heraus: das Markenrecht, das Domainrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht.
Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.
Seminare auf Bachelorniveau
Das Proeminar behandelt Themen aus Teilbereichen des Visual Computing mit Schwerpunkten zu Computergrafik, Visualisierung und Spieleprogrammierung.
Nach erfolgter Themenwahl bearbeitet jeder Studierende das gewählte Thema unter individueller Betreuung.
Anschließend werden wir die Untersuchungsergebnisse und Ausarbeitungen gemeinsam betrachten und diskutieren.
Ausführliche Informationen
Im Proseminar werden spezifische Themen der Mensch-Computer-Interaktion aufgegriffen und diskutiert. Hierfür erhält jeder Student ein ausgewähltes Thema, das in einem Vortrag vorgestellt und in einer schriftlichen Ausarbeitung verständlich erörtert werden soll.
In diesem Seminar werden grundsätzliche und aktuelle Themen der Forschungsgruppe Visual Computing aufgegriffen. Das Themenspektrum umfasst Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Computer Vision.
Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!
Seminare auf Masterniveau
In diesem Seminar werden grundsätzliche und aktuelle Themen der Forschungsgruppe Visual Computing aufgegriffen. Das Themenspektrum umfasst Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung und Computer Vision.
Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!
Anwendungsfächer auf Bachelorniveau
Die Anwendungsprojekte behandeln abgegrenzte Probleme aus dem Themegebiet echtzeitfähiger Grafik.
Die Projekte drehen sich um ausgewählte Fragestellungen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Der Hauptfokus soll auf interaktiven Visualisierungstechniken liegen, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Hinweis: Die zwei-semestrige Veranstaltung beginnt neu im Wintersemester! Dieses Semester ist Pause.
Im Zeitalter des Internets und der digitalen Medien werden Inhalte nicht mehr ausschließlich für ein Medium (Print, Radio, TV) produziert, sondern meist einem umfassenden Gesamtkonzept folgend für viele Medien gleichzeitig aufbereitet. Durch die Entwicklung kreativer Designansätze und deren exemplarische Realisierung mit aktuellen Technologien erwerben die Studierenden heute wichtige Schnittstellenkompetenzen.
Interaktive Systeme II bildet zusammen mit Interaktive Systeme I im vorangegangenen Semester das Anwendungsfach Interaktive Systeme im Bachelorstudiengang Medieninformatik.
Ein Quereinstieg dieses Semester ist leider nicht möglich.
In Projektgruppen werden nach Ablaufmustern klassischer Projekte Themen aus den Bereichen Driver Vehicle Interaction in Automated Driving, Mobile/Nomadic Virtual Reality, Wearable Interaction Techniques und Mobile Assistive Systems behandelt.
Anwendungsfächer/Projekte auf Masterniveau
Die Veranstaltung zielt auf interessante Problemstellungen aus den Bereichen Virtuelle Realität und Spieleprogrammierung, die in Form eines Projekts bearbeitet werden. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Die Anwendungsprojekte behandeln abgegrenzte Probleme aus dem Themengebiet echtzeitfähiger Grafik.
Die Projekte drehen sich um ausgewählte Fragestellungen der Bereiche Informationsvisualisierung und Wissenschaftlichen Visualisierung. Der Hauptfokus soll auf interaktiven Visualisierungstechniken liegen, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.
Design Thinking umfasst die folgenden Schritte: Empathize, Define, Ideate, Prototype und Test. Diesem Pfad entsprechend werden die verschiedenen Projektphasen aufgebaut, bis schließlich eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo entstanden ist.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zunächst theoretisch unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert und anschließend die praktische Realisierung detailliert geplant werden. Die Projekte werden jeweils in Kleingruppen von vier bis fünf Studenten umgesetzt.
Die Projekte sollen aus den Themenbereichen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion, mobiele VR-Simulation, Tragbare Mensch-Computer-Schnittstellen und mobile Assistenzsysteme gemäß den nutzerzentrierten Designprinzipien Analyse, Design, Implementierung und Evaluation aufgebaut werden.
Zielt ist ein prototypisches System nebst geeigneter Dokumentation.