M. Sc. Luca-Maxim Meinhardt

Luca-Maxim Meinhardt ist der HCI Gruppe im Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand beigetreten.
Er hat erhielt seine M. Sc. in Human-Computer-Interaction (2021) von der Universität Siegen. Seine Masterarbeit fertigte er in Kooperation mit der Forschungsabteilung der Zeiss AG an.
Seinen B.A. in Mediendesign erlangte Luca 2018 an der Hochschule Ostfalia in Salzgitter. Dort schrieb er seine Bachelorarbeit zusammen mit einer Hamburger Designagentur.
Digital well-being for ubiqioutous technologies
Mein Forschungsgebiet konzentriert sich auf die störende Nutzung allgegenwärtiger Technologien und wie sie unser digital Well-being kurz- und langfristig beeinflussen. Die heutigen Smartphones konkurrieren um unsere Aufmerksamkeit, um uns so lange wie möglich in der digitalen Welt zu halten. In naher Zukunft wird Extended Reality genauso allgegenwärtig sein und ähnliche Probleme wie Sucht, Depression und mentale Probleme verursachen.
Ich bin der Meinung, dass Technologie beruhigend und nicht ablenkend sein sollte. Daher möchte ich mit meiner Forschung in die exzessive Nutzung omipresenter Technologien der Zukunft und Gegenwart eingreifen und die Nutzer zurück in die reale Welt und zu einer sinnvollen Nutzung dieser Technologie führen
Aktuell habe ich folgende Abschlussarbeiten ausgeschrieben. Bitte schreibt mir eine E-Mail, wenn Ihr Interesse habt.
Gerne könnt Ihr mich auch bei allgemeinem Interesse an Projekten oder Abschlussarbeiten im Bereich HCI in Digital Well-being, Ambient Awareness, Calm Technology und Persuasive Computing kontaktieren. Auch für Themenvorschläge von Euch bin ich jederzeit offen.
Ich freue mich schon auf unsere Zusammenarbeit.
Abschlussarbeiten:
Get Up, Stand Up - Put Down Your Phone - How to turn smartphone sessions into a sporty activity.
Calm Technology and Digital Detox - How to nudge people towards a healthier technology usage
Reviewer for:
AutoUI '22, IMWUT '22, CHI LBW '23, Mobile HCI '23, CUI '23
DOI: | 10.1145/3706598.3713288 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2025/CHI2025___UAM_BO__6_.pdf |
DOI: | 10.1145/3706598.3713454 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2025/lightmyway.pdf |
DOI: | 10.1145/3706598.3713187 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2025/CHI2025___Scrolling_in_the_Deep__9_.pdf |
DOI: | 10.1145/3678580 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2024/IMWUT2024_Cross_Traffic_Interaction.pdf |
DOI: | 10.1145/3659618 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2024/IMWUT2024_Hey_whats_going_on_PrePrint.pdf |
DOI: | 10.1145/3626705.3627969 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/MUM23_Rixen_Helping.pdf |
DOI: | https://doi.org/10.1145/3581961.3610372 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/AutoUI2023_UAM_Interactive_Demo.pdf |
DOI: | 10.1145/3604275 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/4-TheLoopAndHowToBreakIT.pdf |
DOI: | 10.1145/3596249 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/IMWUT_2023_UAM_final_compressed.pdf |
DOI: | 10.1145/3544549.3585799 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/CHI_LBW_EyesOnMe.pdf |
DOI: | 10.1145/3544549.3585643 |
Datei: | /fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.100/1-hci/hci-paper/2023/CHI_2023_LBW_UAM.pdf |
DOI: | https://doi.org/10.1145/3544999.3550223 |
Datei: |