Gegensätzlicher kann eine Kulisse kaum sein: vom 06. auf den 07. Dezember 2018 trafen sich 30 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft vor mittelalterlicher Kulisse auf Schloss Reisensburg in Günzburg, um digitale Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0 zu entwickeln.
Als Gastgeber stellten das Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS), Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG (Laupheim), ATR Software GmbH (Neu-Ulm) in Kooperation mit den Instituten Medieninformatik, Neuroinformatik, Organisation und Management von Informationssystemen der Universität Ulm sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) den Teilnehmern knifflige Fragestellungen aus ihrem Forschungs- und Arbeitsleben.
Der Hackathon gliederte sich in die vier Themenfelder Mensch-Maschine Interaktion, Datenanalyse, IoT Device Management und Digitale Geschäftsmodelle. In einer offenen Arbeitsweise tauschten sich hier Studierende, Wissenschaftler und Industrieexperten aus, und entwickelten in kurzer Zeit Konzepte und Software-Prototypen anhand realer Anwendungsfälle.
Ein spannendes neues Thema aus dem Themenfeld Mensch-Maschine Interaktion, die Arbeit mit Datenbrillen, zeigte Burkhard Hoppenstedt, Mitarbeiter des Instituts DBIS. Getrieben durch die jüngste, technische Weiterentwicklung wurden beispielsweise auf Basis der Microsoft HoloLens realistische Hologramme einer Brennstoffzelle zur Darstellung des Elektronenflusses entwickelt. Die Teilnehmer konnten hierbei auf reale Daten und wissenschaftliche Expertise von Michael Schmid zurückgreifen, der Mitarbeiter am ZSW Baden-Württemberg ist und sich auf die Optimierung von Brennstoffzellen spezialisiert hat.
Der Bereich der Datenanalysen profitiert von den Entwicklungen im IT-Bereich “Big Data”, also der Disziplin zur Bearbeitung großer Datenmengen. Im Rahmen des Hackathons wurden Mustererkennungsalgorithmen auf Sensordaten einer Uhlmann Pharmaverpackungsmaschine angewendet. Federführend waren hierbei Steffen Stökler, Datenanalyst bei Uhlmann sowie Viktor Kessler, Mitarbeiter des Instituts Neuroinformatik.
Mit Hilfe des entwickelten Prototypen wurde gezeigt, dass sich mit Hilfe erkannter Abweichungen auf solchen Sensordaten vorausschauende Erkenntnisse über Maschinen ableiten lassen. Dies ermöglicht neue Anwendungsfelder, wie die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), an der auch ATR und Uhlmann forschen.
Im Themenfeld der IoT Device Connectivity wurden Themen und Konzepte zur Anbindung von industriellen Maschinen, wie z.B. Uhlmann Pharmaverpackungsmaschinen, an verschiedene Cloud Infrastrukturen betrachtet. Im Rahmen des Hackathons zeigte Klaus Kammerer, Mitarbeiter des Instituts DBIS, anhand der Fischertechnik-Simulationsfabrik „DBISFactory“ Fragestellungen wie zu verwendende Kommunikationsprotokolle, Datenmodelle und Software Architekturen auf. Hierbei unterstützte Christopher Hauser, Mitarbeiter des Instituts OMI, durch interessante Einblicke in Cloud Architekturen und Technologien.
Durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen sich auch neue digitale Geschäftsmodelle. So könnten beispielsweise in naher Zukunft Maschinen eines Maschinenbauers nicht mehr verkauft, sondern nur verliehen werden; der Nutzer zahlt dann nur die tatsächliche Benutzung (engl.: pay-per-use). Im Rahmen des Hackathons führte Melanie Ruf, Spezialistin für digitale Geschäftsmodelle bei Uhlmann, in die verschiedenen digitalen Geschäftsmodelle ein. Birgit Stelzer, Leiterin der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Ulm, unterstützte mit umfangreicher Erfahrung zur Entwicklung solcher Methoden. Den Teilnehmern wurde ein grundlegendes Verständnis für die Modellierung digitaler Geschäftsmodelle näher gebracht, das sie anschließend beispielhaft in einem Planspiel umgesetzt haben.
Umrahmt wurde der Hackathon von sozialen Events. Das Interesse und Engagement der Teilnehmer übertraf dabei alle Erwartungen; sie tüftelten und diskutierten bis spät in die Nacht an ihren Lösungen.
Alexander Treß, Geschäftsführer von ATR nahm selbst am Hackathon teil und war erfreut über die vielfältigen Themen: “Die Entwicklungen aus dem Themenfeld Industrie 4.0 bieten viele spannende Möglichkeiten um produzierenden Unternehmen ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und Werte zu schaffen. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Universität Ulm und der Firma Uhlmann, im Rahmen des Hackathons neue Ideen zu entwickeln und vorhandene Ansätze zu testen.”
„Der Hackathon ist für uns eine hervorragende Möglichkeiten mit den Studierenden an sehr praxisnahen Themen und Aufgabenstellungen aus einem Industrieunternehmen zu arbeiten und neue Lösungsansätze zu kreieren”, so Kathrin Günther, Leiterin des Digital Labs von Uhlmann. “Wir freuen uns daher sehr, dass solch eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und der Firma ATR möglich war.“
Es gibt bereits Überlegungen diese Format weiterzuführen, so dass Studierende und Interessierte auf weitere interessante Einblicke in die industrielle Praxis gespannt sein dürfen.