Mobile Application Lab

Die Studierenden sind in der Lage, die speziellen Anforderungen mobiler Anwendungen für Smart Phones und Smart Devices einzuschätzen sowie Werkzeuge, Methoden und Konzepte zu ihrer systematischen Entwicklung zu durchdringen und anzuwenden. Ferner können sie konzeptionelle Lösungsansätze einordnen, um die für die Realisierung mobiler Anwendungen verfügbaren Technologien (z. B. Programmiersprachen, Mock-Up-Werkzeuge, Plattformen) vergleichen, bewerten und einsetzen zu können. Schließlich sind sie in der Lage, mit den Besonderheiten von Smart Devices (z. B. kleiner Bildschirm, gestenbasierte Interaktion) umzugehen sowie ergonomische, interaktive Benutzerschnittstellen für mobile Anwendungen zu entwerfen und zu implementieren.

Modulhandbuch

Kick-Off

Die Kick-Off-Veranstaltung findet am Dienstag, den 18. Oktober um 10.15 Uhr in Raum O27/545 statt. Darin werden die Organisation und der Ablauf des Anwendungsfachs besprochen. 

 

Labor

Studenten, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse mitbringen, nehmen zuerst an dieser einführenden Laborveranstaltung teil und absolvieren dann im darauffolgenden Sommersemester das Projektmodul Mobile Application Development.

Inhalt

Im Labor wird der Umgang mit Technologien, Methoden und Konzepten für die Entwicklung mobiler Anwendungen für Smart Devices in Theorie und Praxis vermittelt. Dazu wird unter Anleitung eine mobile, mediale Anwendung (z.B. ein Spiel) schrittweise entwickelt. Um dabei ein breites Spektrum an Technologien kennenzulernen, werden Teams gebildet, die jeweils mit verschiedenen Plattformen (z. B. Android, iOS, Windows Phone) und Werkzeugen (z. B. verschiedenen Mockup-Tools) arbeiten. Die Teams berichten wechselseitig in den Laborveranstaltungen über ihre Ergebnisse.

Im Detail werden im Labor u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundlagen der Entwicklung mobiler Anwendungen
    • Besonderheiten (z. B. begrenzte Ressourcen)
    • Native vs. hybride Entwicklung
    • Lebenszyklus einer mobilen Anwendung
  • Entwicklungsumgebungen (IDEs) für mobile Plattformen (z. B. iOS, Android, Windows Phone)
  • Gestaltung und Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen
    für mobile Anwendungen
    • Herausforderungen (z.B. wenig Platz, Interaktion mit „ungenauem“ Finger)
    • Werkzeugunterstützte Erstellung von Mockups
    • Arbeiten mit Werkzeugen der jeweiligen Plattform-SDKs
  • Gestenbasierte Interaktion (z. B. Wischgesten, Bewegungsgesten)
  • Kommunikation mit externen Diensten, z. B. Anbindung von Webservices (SOAP, REST)
  • Persistenz von Daten auf mobilen Endgeräten (Datenbanken, Dateisystem)

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagenwissen zur Entwicklung von Informationssystemen, wie es im Modul
Programmierung von Systemen vermittelt wird.

Formale Voraussetzungen: keine

Zeit und Ort

tba

Umfang

SWS 4, LP 6

Turnus

Jedes Wintersemester

Prüfung

Um zur Modulprüfung zugelassen zu werden, ist die regelmäßige Teilnahme an den Labor-Veranstaltungen erforderlich. Es werden Noten für die praktische Problemlösung, die Kurzberichte und die Ergebnispräsentationen vergeben. Die Gewichtung dieser Noten ist jeweils abhängig von den konkreten Aufgabenstellungen und wird zu Beginn des Labors bekannt gemacht.

Weitere Informationen

LSF

Moodle

Modulhandbuch

LSF