Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der Dynamik Rund um OERs stellt sich die Frage, welche Aspekte beim Entwurf einer offenen Lernplattform berücksichtigt werden müssen.
Im Vortrag werden zunächst drei bestehende Lernplattformen diskutiert. Die Ansätze unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf Offenenheit, Granularität der Datenstrukturen und Vernetzungsgrad. Im Anschluss wird das Potenzial von Graphdatenbanken für diese Problemstellung analysiert. Dabei wird zuerst die relevante Theorie zu Graphdatenbanken zusammengefasst. Aufgrund der Auslegung auf Vernetzung und Traversionen im Graph mit linearer Laufzeit, könnten Graphdatenbanken einen Beitrag leisten.
Im Anschluss wird die Implementierung einer Lernplattform mit Graphdatenbank-Technologie vorgestellt. Es handelt sich um einen Protypen mit Front- und Backend, wobei die Schwerpunkte auf Verschlagwortung, Integration von Metadaten und einer Kommunikationsschnittstelle liegen.
In der abschließenden Diskussion werden die Ergebnisse eingeordnet und Stärken und Schwächen des Ansatzes beschrieben. Zudem wird darauf eingegangen, inwieweit OERs die Situation drastisch verändern könnten.
Evaluation von Graphdatenbanken am Beispiel einer vernetzten Lernplattform
Universität Ulm Universität UlmBA Abschlussvortrag, Michael Schmidt von Schwind von Hohenhorst, Ort: O27/545, Datum: 01.08.2019, Zeit: 10:30 Uhr