Ein Rahmenwerk zur flexiblen und mobilen Unterstützung von therapeutischen Interventionen

Universität Ulm

Fakultätsöffentliche Vorstellung des Promotionsvorhabens (Grüner Vortrag), Marc Schickler, Ort: O28/1002, Datum: 21.12.2017, Zeit: 13:00 Uhr

Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, wie beispielweise Depressionen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen (kurz PTBS), welche mithilfe therapeutischer Interventionen im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden können. Die hierbei zur Anwendung kommenden Interventionen hängen grundsätzlich von den zu Beginn der Therapie definierten Therapiezielen ab und erstrecken sich teilweise über mehrere Sitzungen hinweg. Viele dieser Interventionen verwenden zudem therapeutische Hausaufgaben, um die Zeit zwischen den Therapiesitzungen effizient zu nutzen. Hierbei spielt die korrekte Durchführung der Hausaufgabe eine große Rolle, etwa dass diese im definierten Kontext (z.B. Zeit, Ort oder Herzfrequenz) und entsprechend den Vorgaben des Therapeuten ausgeführt wird. Darüber hinaus ist eine wahrheitsgetreue und lückenlose Rückmeldung (das Feedback) von Seiten des Patienten über den Verlauf der Hausaufgabe sehr wichtig, da hierüber der Therapeut wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Wirksamkeit der Hausaufgabe bzw. der therapeutischen Intervention erhält. Aufgrund fehlender technischer Lösungen ist es Therapeuten derzeit weder möglich, die Korrektheit der durchgeführten Hausaufgabe zu überprüfen, noch wertvolles, direktes Feedback während oder im Anschluss an die Hausaufgabe zu erfahren. Aber auch auf Seiten des Patienten fehlt eine maßgeschneiderte technische Unterstützung, um eine kontinuierliche Hausaufgabendurchführung zu gewährleisten.
Im Rahmen dieses Vortrags wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, welcher mithilfe von Prozess- Management-Systemen und mobiler Technologie, wie z.B. Smartphones oder Wearables, Therapeuten sowie Patienten gleichermaßen dabei unterstützt, therapeutische Hausaufgaben wie intendiert anzuwenden und durchzuführen. Insbesondere wird darauf eingegangen, wie durch den Einsatz mobiler Prozesse der komplette Lebenszyklus therapeutischer Hausaufgaben IT-seitig unterstützt werden kann, etwa wie komplexe Hausaufgaben spezifiziert und ausgeführt werden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch den Einsatz der Sensoren moderner Smartphones sichergestellt werden kann, dass die Hausaufgabe einerseits innerhalb des definierten Kontexts durchgeführt wird und anderseits wertvolle und neuartige Daten gesammelt werden können.