Solarphotovoltaikanlage
Im Rahmen einer studentischen Arbeit wurde auf dem Dach des Technikums für Energietechnik eine Solarphotovoltaikanlage installiert, die mit Hilfe einer eigens entwickelten Hardware überwacht wird. Die Spannungen der einzelnen Solarmodule, die rückgespeiste Energie sowie weitere für das Institut wichtige Daten werden hier, auf dieser Internetseite, dargestellt.Messdaten der gesamten Anlage:
Messdatenverlauf der letzen 24 Stunden: Solarstrom, Solarspannung
Messdatenverlauf der letzen 24 Stunden: Wirkungsgrad / Modultemperatur
Messdatenverlauf der letzen 24 Stunden: Leistung / Ertrag
Messdaten der einzelnen Module: (Solarmodul 1-8, Gleichspannung, Gleichstrom )
Messdatenverlauf der letzen 24 Stunden: Modul 1-4
Messdatenverlauf der letzen 24 Stunden: Modul 5-8
Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
In der folgenden Abbildung wird der Aufbau der gesamten Anlage skizziert und die einzelnen Bestandteile erläutert.
Im Mittelpunkt einer jeden Solaranlage stehen die stromproduzierenden Solarmodule, welche aus vielen einzelnen Solarzellen bestehen. In einer solchen Solarzelle wird aus der Energie der Sonnenstrahlen, mit Hilfe des Photoelektrischen Effekts, Strom erzeugt. Die eingesetzten Module stammen von der Firma Bosch und haben eine maximale Leistung von 195 Watt.
Jedes der acht in Reihe verschalteten Module hat eine Nennspannung von 26V und einen Nennstrom von 7.8A. Der eingesetzte Wechselrichter der Marke Kaco beginnt bei 125 V Eingangsspannung diese in Wechselspannung umzuwandeln und die erzeugte Energie in das öffentliche Netz zurückzuspeisen. Die im Rahmen der studentischen Arbeit entwickelte Messhardware wurde so konzipiert, dass Daten der einzelnen Module sowie der gesamten Anlage aufgezeichnet werden können. Von großem Interesse hierbei ist vor allem der Wirkungsgrad des Wechselrichters sowie der Zusammenhang zwischen rückgespeister Energie und Modultemperatur.
Alle Messwerte und Angaben ohne Gewähr. Da eine kontinuierliche Kontrolle der Messsensoren durch unser Institut nicht gewährleistet werden kann, ist die Messsicherheit der erfassten Werte nicht gegeben.