Biomedizinische Technik

Master of Science M.Sc.

Neue Technologien erfinden und gleichzeitig etwas für Menschen tun

Eckdaten Biomedizinische Technik (M.Sc.)

Art des Studiums
Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
Vollzeit

ECTS credit points
120

Studienbeginn
Wintersemester 2025
danach jedes So und Wi Semester

Regelstudienzeit
4 Semester

Unterrichtssprache
englisch und deutsch

Zulassungsbeschränkungen
keine Zulassungsbeschränkung

Einschreibung / Immatrikulation
Erst ab 2025 verfügbar. Allgemeine Informationen anderer Studiengänge

Orientierungsangebot
Veranstaltungen für Studieninteressierte

Aufbau Masterstudiengang Biomedizinische Technik

Im konsekutiven Masterstudiengang Biomedizinische Technik wird die akademische Ausbildung in einem multidisziplinären Umfeld fortgeführt. Es gibt drei Spezialisierungsrichtungen, geordnet nach Schlüsseltechnologien der biomedizinischen Technik („Sensors & Systems“ und „Signals & Data“) und nach Gesundheitsanwendungen („Mental Health Technologies“).

Der Masterstudiengang beginnt im Herbst und Frühling, wird wird gezielt zweisprachig in deutsch und englisch angeboten. Ein Abschluss erfolgt nach dem Erreichen von 120 ECTS (Leistungspunkte) und der erfolgreichen Abgabe einer Masterarbeit.

Um auch Quereinsteigern (BSc aus anderen Ingenieurwissenschaften, der Physik oder Informatik) und internationalen Studierenden ohne humanbiologische Vorbildung einen Einstieg zu ermöglichen, ist das erste Semester derart gestaltet, dass die humanmedizinischen Themen ohne Zusatzleistungen nachgeholt werden können. Einzig ein Leistungspunkt muss zusätzlich investiert werden, falls die Konzepte der Humanforschung wie zum Beispiel Ethik, Good Clinical Practice (GCP), Good Manufacturing Practice (GMP) auch nachbelegt werden müssen.

Studienziele

Im Mittelpunkt der Arbeit der Ingenieurin und des Ingenieurs der biomedizinischen Technik steht die Lösung von biomedizinischen Aufgaben mit technischen Mitteln. Der Masterstudiengang BMT ist forschungsorientiert und baut auf dem Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik auf. Studienziel ist eine qualifizierte Ausbildung in Medizintechnik an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Informatik und Gesundheitswissenschaften, um eigenständige und innovative Beiträge in Forschung und Entwicklung der Biomedizintechnik liefern zu können. Es werden fundierte Kenntnisse der Biomedizin- , Elektro-, und Informationstechnik, Informatik, sowie Medizin, Psychologie und Biologie mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche vermittelt.

 

Abschluss

 

Du erhälst den  Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) in „Biomedizinische Technik“ der Universität Ulm.

Karrieremöglichkeiten

 

Zulassung

 

Das Studium in dem Masterstudiengang beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt.

Studienanfänger, welche keine Humanmedizinische Grundlagen vorzuweisen haben, können diese innerhalb von 2 Semestern nachweisen. Diese Leistungspunkte können als Ergänzungsleistungen angerechnet werden.
Studienanfänger welche keine medizin-ethische Grundlagen wie zum Beispiel Ethik, Good Clinical Practice (GCP), Good Manufacturing Practice (GMP) vorzuweisen haben, müssen diese vor dem Praxisbereich und der Masterarbeit nachholen.

Die Einschreibung zum B.Sc. Biomedizinische Technik an der Uni Ulm ist ab Frühling 2025 möglich.

Internationale Mobilität

Die Biomedizinische Technik umfasst viele Fachgebiete, viel mehr als dies eine einzelne Universität abdecken könnte. Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern, ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten der Ingenieurwissenschaften finden sich unter anderem in Europa, Kanada, Australien sowie den USA.

 

 

Lust auf einen Auslandaufenthalt?
Auskünfte erteilt das International Office oder der/die Mobilitätsverantwortliche der Ingenieurwissenschaften.

Weiterführende Informationen für Förderprogramme und Stipendien, Liste von Partnerhochschulen und Praktikastellen:


International Office