Software Engineering (BSc)

FSPO 2022
 

Infoseite für Studierende

Studienorganisation

Prüfungsordnung (FSPO)

Die Regeln für Ihr Studium sind in der fachspezifischen Prüfungsordnung (FSPO) und in der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) definiert. Sie sollten beide Dokumente lesen und verstehen, weil sie Ihre Pflichten innerhalb des Studiengangs defnieren, z.B. Fristen bis zu denen bestimmte Leistungen erbracht werden müssen. Die FSPO wird ergänzt durch eine übersichtliche Darstellung des Studiengangs im Studienplan und die Beschreibung der Module mit ihren Lerninhalten im Modulhandbuch.

Die aktuelle Version der FSPO und ASPO finden Sie rechts bzw. unten verlinkt. In diese Version werden auch neue Studierende eingeschrieben. Informationen für Studierende der FSPO 2021 finden Sie hier.

Campusonline

Campusonline ist das zentrale Campusmanagementsystem der Uni. Sie finden hier wichtige Informationen zu Ihrem Studium wie bspw. Studienpläne, die Modulhandbücher, das Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungen und Raumbelegungen. Über Campusonline können Sie sich zu Prüfungen anmelden und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen sowie sich Studienbescheinigungen oder das Transcript of Records herunterladen.

 

Studienplan

Der Studienplan empfiehlt eine Reihenfolge für die zu absolvierenden Module. Alle Module aus dem Pflichtbereich (P) müssen absolviert werden. Im Wahlpflichtbereich (W) und im Ergänzungsbereich (E) können Module ausgewählt werden. Der Ergänzungsbereich gehört nicht zum Kern des Studiengangs. Hier können Sie überfachliche Kompetenzen erwerben, z.B. Sprachkenntnisse oder interdisziplinäres Wissen. In den Wahlbereichen ist eine Mindestanzahl an Leistungspunkten (LP) zu erbringen. Die tatsächliche Zahl darf aber auch höher sein. Man spricht hier von Übererfüllung.

Leistungspunkte geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand an. Pro Leistungspunkt wird ein Aufwand von 30h angenommen. Der Gesamtaufwand pro Modul verteilt sich auf die Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen (LV), der Vor- und Nachbereitung sowie der Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Präsenzzeit wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Das ist die jeweilige wöchentliche Stundenzahl im Semester. Module können aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Typisch sind Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Projekte (Pj), Seminare (S) und Tutorien (T).

Modulhandbuch (MHB)

Das MHB ist, wie der Studienplan, in Bereiche gegliedert und beschreibt semesterunabhängig alle aktuellen Pflicht- und Wahlmodule: Welche Inhalte werden vermittelt; welche Kompetenzen sollen erlangt werden; aus welchen Lehrveranstaltungen besteht das Modul; wie sind die Prüfungen gestaltet; in welchem Turnus finden die Lehrveranstaltungen statt.

Das konkrete Lehrangebot für ein bestimmtes Semester und die Information, wann und wo welche Lehrveranstaltung angeboten wird, finden Sie im aktuellen Stundenplan.

Aktueller Stundenplan

Der aktuelle Stundenplan gibt eine Übersicht über die Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen in einem Semester und deren Veranstaltungszeiten. Er orientiert sich am Studienplan und ist für mehrere Studiengänge gleichzeitig zusammengestellt. Beachten Sie also, ob eine LV in Ihrem Studiengang überhaupt wählbar ist. Die Stundenpläne für das aktuelle Semester und eventuell die Planung für das kommende Semester sind jeweils rechts bzw. unten verlinkt.

Wie planen Sie Ihr Studium?

Am Besten starten Sie mit dem Studienplan, der bereits eine Empfehlung gibt, welche Module in welchen Semestern abzulegen sind. Im Modulhandbuch steht, welche Lehrveranstaltung (LV) dafür zu besuchen ist. Meist hat diese den gleichen Namen wie das Modul, aber nicht immer. Im Portal Studium und Lehre (kurz Campusonline) finden Sie nicht nur das Modulhandbuch sondern auch die aktuellen Lehrveranstaltungen. Loggen Sie sich am Besten mit Ihrem kiz-Account ein und wählen Sie oben rechts das passende Semester aus. Unter dem Reiter Veranstaltungen wählen Sie rechts Veranstaltungsverzeichnis, dort die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie und dann Informatik. Bei den dort gelisteten LV finden Sie nähere Informationen, wie z.B. eine Webseite des Dozenten, ein Link zum Moodle-Kurs sowie Veranstaltungszeit und -raum. Der aktuelle Stundenplan hilft Ihnen ebenfalls diese Information zu finden.

In Wahlpflichtbereichen müssen Sie beachten, dass LV in der Regel nur im Winter- oder nur im Sommersemester angeboten werden. Durch Freisemester, Wegberufungen, Krankheiten etc. kann es auch zu Abweichungen kommen. Für unregelmäßig angebotene LV ist nicht vorhersagbar, wann diese angeboten werden. Wie der jeweilige Turnus ist, verrät das Modulhandbuch.

Prüfungen

Die Leistungspunkte für ein Modul erhalten Sie nach Bestehen der (Teil-)Prüfungen des Moduls. Die Modulbeschreibung gibt mögliche Prüfungsformen an bspw. eine Klausur, eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit oder auch eine Projektarbeit mit Vorstellung der Ergebnisse. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfungen in einem Semester finden Sie im Prüfungsplanungssystem. Dort werden Zeiten, Räume sowie erlaubte Hilfsmittel angegeben. Für schriftliche Prüfungen müssen Sie sich mindestens fünf Tage vor der Prüfung im Campusonline-System angemeldet haben. Bei mündlichen Prüfungen melden Sie sich dort ebenfalls an und machen im Anschluss den Prüfungstermin mit Ihrem*Ihrer Prüfer*in aus.

Seminare und Seminaranmeldungen

In den Seminaren wird die wissenschaftlich-methodische Kompetenz ausgebaut. Die Verteilung der Seminarplätze zu den angebotenen Themen erfolgt zentral in Moodle jeweils vor Semesterbeginn. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Übersichtseiten für Seminare.

Projekt Software Engineering (SE-Projekt)

Zusätzlich zum Softwaregrundprojekt muss im Bachelor noch ein Projekt Software Engineering durchgeführt werden. In den SE-Projekten erstellt man in kleinen Gruppen (3-5 Personen) eine Anwendung für einen Kunden, der aus der Informatik, aus anderen Instituten der Universität Ulm oder auch externen Firmen und Behörden kommen kann. Ein Leitfaden zur Durchführung der Projekte kann hier heruntergeladen werden.

Am Ende eines jeden Projekts wird ein (formloser) Reflexionsbericht gefordert, der ca. 3-5 DIN A4 Seiten umfasst und Antwort auf folgende Fragen gibt:

  1. Um was ging es bei dem Projekt?
  2. Wie war das Vorgehen?
  3. Was war der persönliche Beitrag
  4. Was lief gut und was würde man das nächste Mal besser machen?

Wichtig: Die SE-Projekte sind besondere Module, die nicht mit den Masterprojekten für Informatik oder den Anwendungsfächern in der Medieninformatik verwechselt werden dürfen. Im Zweifel sollte immer eine Abstimmung mit dem Koordinator der Projekte erfolgen!

Am Ende des vorherigen Semesters findet eine Vorstellung der angebotenen Projekte für das nächste Semester statt. Den Termin und kurze Beschreibungen der Projekte für das nächste Semester und vergangener Projekte finden sich hier.

Abschlussarbeiten

Ziel der Abschlussarbeiten ist es zu zeigen, dass Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Die Bachelorarbeit kann entweder in 9 Wochen Vollzeit oder studienbegleitend in 6 Monaten durchgeführt werden. Die Masterarbeit ist immer 6 Monate Vollzeit. Abschlussarbeiten dürfen nur von der Universität ausgegeben werden. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Firmen sind prinzipiell möglich, brauchen aber oft viel Abstimmung und sollten daher rechtzeitig geplant werden. Bachelorarbeiten haben eine(n) Prüfer*in; Masterarbeiten zwei. Ein*e Prüfer*in muss aus der Informatik der Uni Ulm sein! Der*die Zweitprüfer*in der Masterarbeit kann in Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch von anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen kommen. Die Anmeldung der Arbeit muss spätestens 3 Wochen nach Abschluss aller anderen Prüfungen erfolgen. 

Suchen Sie rechtzeitig (ca. 3 Monate vor gewünschter Anmeldung) das Gespräch mit den Mitarbeiter*innen des Instituts, das Sie inhaltlich interessiert. Häufig ergeben sich in Seminaren oder Projekten, aber auch in Vorlesungen aus dem Vertiefungsbereich Gespräche mit den Dozierenden über mögliche Themen. Darüberhinaus bieten die meisten Institute eine Webseite mit einer Übersicht von Themen an (siehe Links in der rechten Spalte) oder auch eine Infoveranstaltung pro Semester, zu der alle Interessierten eingeladen werden.

Die Abschlussarbeit wird durch Unterschriften der Prüfer*innen und der Studierenden auf einem Zulassungsantrag angemeldet. Ihr*e Betreuer*in wird Sie bei diesem Prozess begleiten.

Auslandsaufenthalt

Alle wichtigen Informationen zum Auslandsstudium finden Sie beim International Office. Ein Auslandsaufenthalt lässt sich wegen der flexibleren Anerkennungmöglichkeiten am Besten in Studienabschnitten mit vielen Wahlmöglichkeiten planen. Im Bachelor liegt daher das vorgesehene Mobilitätsfenster im 5. Fachsemester. Der Master besteht überwiegen aus Wahlmodulen, so dass ein Auslandsaufenthalt im Master flexibler zu integrieren ist. 

Wichtig: Informieren Sie sich wegen der langen Vorlaufzeit mindestens ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt!

Übergang vom Bachelor zum Master

Sie können gegen Ende des Bachelor-Studiums bereits erste Module für einen angestrebten Master-Studiengang absolvieren. Ist ein Modul für den Master auch in einem Wahlpflichtbereich in Ihrem Bachelor belegbar, können Sie den entsprechenden Wahlpflichtbereich übererfüllen, d.h. mehr Leistungspunkte als gefordert ablegen. Sobald Sie in den Master eingeschrieben sind, lässt sich dieses Modul dann umtragen. Der Wahlpflichtbereich im Bachelor muss aber dann immer noch die geforderte Leistungspunktzahl haben, da eine doppelte Zuordnung im Bachelor und Master nicht möglich ist. Ist ein Modul für den Master nicht in einem Wahlpflichtbereich des Bachelor wählbar, so nutzen Sie den Ergänzungsbereich zur Zuordnung. Den Ergänzungsbereich müssen Sie dann analog übererfüllen. Sollte das gewünschte Modul noch nicht dem Ergänzungsbereich zugeordnet sein, klären Sie vorab ob eine Zuordnung überhaupt möglich ist. Dazu füllen Sie einen Antrag auf Zuordnung aus. Die jeweilige Studienfachberatung ist Ihnen bei konkreten Fragen gerne behilflich.

Weitere Services

Campusonline

Campusonline ist das zentrale Campusmanagementsystem der Uni. Sie finden hier wichtige Informationen zu Ihrem Studium wie bspw. Studienpläne, die Modulhandbücher, das Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungen und Raumbelegungen. Über Campusonline können Sie sich zu Prüfungen anmelden und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen sowie sich Studienbescheinigungen oder das Transcript of Records herunterladen.

 

Moodle

Moodle ist die zentrale Lernplattform der Uni. Für jede Lehrveranstaltungen finden Sie dort zum Beispiel Vorlesungs- und Übungsunterlagen, Ankündigungen und auch Übungsabgaben laufen über Moodle. Links zu den Moodle-Kursen werden in den Vorlesungen bekannt gegeben, sind im Campusonline hinterlegt oder über die Moodle Suche zu finden.

 

Moodle

Prüfungsplanungssystem (PPS)

Prüfungen werden im Lauf eines Semesters geplant. Die nötigen Informationen wie die Art der Prüfung, Zeitpunkt, erlaubte Hilfsmittel oder die Räumlichkeiten werden rechtzeitig über das PPS kommuniziert. Bitte achten Sie darauf, dass das aktuelle Semester eingestellt ist (Auswahl oben rechts) und beachten Sie, dass die Prüfungensanmeldung über Campusonline erfolgen muss.

Studienplaner

Um die Studienplanung zu vereinfachen, haben Studierende im Rahmen eines Software Engineering Projekts eine Webanwendung entwickelt. Die Bedienung wird beim ersten Aufruf erläutert. Die Daten werden aus Campusonline (ohne offizielle Schnittstelle) zusammengesucht. Wenn daher mal Informationen nicht aktuell sind oder nicht gefunden werden, kann das gerne über die angebotene Feedbackmöglichkeit gemeldet werden. 

Hiwibörse

Über die Hiwibörse Convenda finden Sie Hilfskraftangebote und können sich darauf direkt bewerben. 

Versuchsverwaltung und Versuchspersonenstunden

Studierendende der FSPO 2022 müssen im Rahmen des Pflichtmodul "Empirische Forschungsmethoden der Informatik (EFI)" 10 Versuchspersonenstunden erbringen. Die Verwaltung von Studien, die im Fachbereich Informatik mit Versuchspersonenstunden vergütet werden, erfolgt über das System SONA. Studierende können in SONA alle angebotenen Studien einsehen und sich beliebig für Studien anmelden. Nach der erfolgreichen Teilnahme werden die verdienten Versuchspersonenstunden im System verbucht. Wer keine Versuchspersonenstunden mehr benötigt, kann sich über SONA auch bei solchen Studien anmelden, bei denen die Teilnahme (alternativ) finanziell vergütet wird. 

Um sich in SONA zurecht zu finden, lesen Sie bitte das entsprechende Handbuch.  

Mensaplan

Hungrig oder durstig? Auf den Seiten des Studierendenwerk Ulm finden Sie eine Übersicht über die Mensen, Cafeterien oder sonstige Verkaufsstellen auf dem Campus.

Portal (kiz)

Das Kommunikations- und Informationszentum kiz betreibt zahlreiche Dienste wie Campusonline, Moodle, Bibliothekskataloge aber auch Software- und Hardware-Angebote sowie das Telefonbuch der Uni, für die Ihnen das Portal einen zentralen Zugang bietet. 

Bibliothek

Die Bibliothek bietet neben der Ausleihe von Büchern und mobilen Endgeräten auch weitere Dienste wie Lesesäle, Gruppenarbeits- und Lernräume sowie bspw. Software-Lizenzen.

Lukengast - Lernraumfinder

Sie suchen mit Ihrer Lerngruppe einen freien Seminarraum? Die SGI bietet mit Lukengast einen Dienst um die aktuelle Verfügbarkeit von Seminarräumen einsehen zu können.

Campus-Navigator - Orientierung auf dem Campus

Der Campus-Navigator gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Campus der Universität. Mit dem Hörsaalfinder finden Sie nicht nur Hörsäle auf dem Campus, sondern auch PC-Pools, Seminarräume und Druckerstandorte.

Mailinglisten

An der Universität werden viele Informationen nach wie vor per E-Mail verteilt. In dem Mailinglistenportal können Sie sehen, in welche Mailinglisten Sie eingetragen sind und viele weitere Liste auch abonnieren. So bleiben Sie über verschiedene Themen informiert. In manchen Listen ist man automatisch Abonnent (z.B. alle Studierenden eines Fachbereichs). Informationen, die über diese Verteiler geschickt werden sind meist wirklich wichtig und sollten auf alle Fälle beachtet werden. Sorgen Sie dafür, dass Sie Mails an Ihre Uniadresse lesen können.

Anlaufstellen

Studiensekretariat

Das Studiensekretariat verwaltet die Prüfungsakte der Studierenden. Es weiß Rat zu Themen wie Rückmeldung, Studiengangwechsel, Urlaubssemester, Prüfungsanmeldungen und Studiengebühren. Beim Studiensekretariat sind am Ende des Studiums die fertig gestellten Abschlussarbeiten abzugeben.

Studienkommission Informatik (SK Inf)

Die Studienkommission Informatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik und Software Engineering besteht aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Studierenden und befasst sich mit der inhaltlichen Weiterentwicklung der Studiengänge und der Genehmigung von finanziellen Mitteln für die Lehre. Den Vorsitz der SK hat der*die Studiendekan*in.

Die SK entscheidet auch über Modulzuordnungen. Für die Beantragung von Modulzuordnungen in Ihren Studiengang gibt es ein Webformular.

Prüfungsausschuss Informatik (PA Inf)

Der Prüfungsausschuss Informatik ist zuständig für alle Prüfungsangelegenheiten im Studiengang. Typische Anliegen sind Fristverlängerungen, Anerkennungen von Studienleistungen, Nachteilsausgleiche und Learning Agreements.

Studienfachberatung

Die Studienfachberatung hilft bei inhaltlichen Fragen zum Studienfach, z.B. zu Struktur und Inhalten, aber auch bei einem geplanten Studiengangwechsel in die Fächer Informatik und Medieninformatik. Im Gegensatz zur Zentralen Studienberatung ist die Studienfachberatung für Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug zuständig.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Das kiz ist das Rechenzentrum der Universität. Es betreibt u.a. viele für Sie wichtige Dienstleistungen wie Campusonline, Moodle, E-Mail oder Vorlesungsaufzeichnungen, auf die Sie mit Ihrem kiz-Account zugreifen können. Aber auch die Bibliothek oder das Netzwerk mit bspw. WLAN werden vom kiz betrieben. Das kiz stellt Rechnerpools und Druckdienste bereit. Eine Übersicht über die angebotenen Dienste finden Sie im Service-Katalog.

Fachschaft (FIN)

Die Fachschaft Informatik (FIN) vertritt die Studierenden der informatiknahen Studiengängen. Sie wird von Studierenden gebildet, die sich für die studentischen Interessen im Fachbereich einsetzen und über neue Mitglieder freuen.

International Office

Sie möchten ein Semester oder ein Jahr während des Studiums im Ausland verbringen und neben fachlichen Inhalten auch interkulturelle Kompetenzen erwerben? Das International Office hilft gerne weiter.

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die zentrale Studienberatung (ZSB) hilft bei allgemeinem Informationsbedarf oder Problemen im Studium. Die ZSB unterstützt Sie vor Ort, per Telefon, Videokonferenz oder E-Mail in den schwierigen Phasen Ihres Studiums sowie in der Übergangszeit zwischen Studium und Beruf.

Psychosoziale Beratungsstelle (PBS)

Die PBS bietet Studierenden im Rahmen von ­Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch) kompetenten Rat und Hilfe zur ­Lösung von psychosozialen Problem- und Frage­stellungen. Die PBS berät Sie individuell bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in Studium und Alltag.

Studierendenwerk

Das Studierendenwerk Ulm kümmert sich um Themen wie Essen und Trinken (Mensa, Cafeterien), Bafög und andere Finanzangelegenheiten, Wohnräume sowie Beratung und Betreuung.

Hausmeister

Kontaktinformationen sowie Informationen über die Dienste (bspw. Schadensbehebung, Fundsachen, Schließfächer) der Hausmeister finden Sie hier.

Notfall/Leitwarte

Liegt ein medizinischer oder anderer Notfall vor? Direkt den Notruf 112 (ohne Vorwahl) wählen!

Die Leitwarte ist zuständig für die Überwachung der gebäudetechnischen Anlagen und die Annahme von allgemeinen Störmeldungen per Telefon. Die Leitwarte ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 22225 und in Notfällen unter der Nummer 22222 zu erreichen.


Im Notfall Telefon 112
Schadensmeldungen Telefon 22225
Leitwarte

Um das Studium herum

Arbeit als Hilfskraft

Der Fachbereich Informatik bietet jedes Semester eine Vielzahl von Stellen für Hilfskräfte an, darunter Tätigkeiten in der Lehre (wie Tutorien, Unterstützung bei Übungen, Repetitorien) und in der Forschung sowie administrative Aufgaben (wie Serverbetreuung, Anwendungsentwicklung).

Jobangebote sind in der Hiwibörse zu finden, während allgemeine Informationen wie Stundenlöhne und Einstellungsmodalitäten auf den Webseiten der Personalverwaltung verfügbar sind.

Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften (HZ)

Das HZ bietet Studierenden aller Fächer durch eine Vielzahl an Veranstaltungen die Möglichkeit, über ihren Fachbereich hinaus zu schauen und das eigene Denken und Tun kritisch und interdisziplinär zu hinterfragen.

Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP)

Das ZSP widmet sich im Bereich Fremdsprachen / Interkulturelle Kompetenz den Themen Vertiefung und Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie der Entwicklung interkultureller (Handlungs-)Kompetenz.

Musisches Zentrum (MUZ)

Das MUZ organisiert Konzerte, Aufführungen, Ausstellungen und vieles mehr, darunter Art-Lectures, Performances und Lesungen. Zusätzlich bietet es Möglichkeiten wie Atelier, Tonatelier, Fotolabor, Improvisationstheater, Ballett, experimentelle Musik und Kunst sowie Schreibwerkstatt, um sich außerhalb des Studienfachs zu beschäftigen.

Hochschulsport (HSSP)

Der Hochschulsport bietet neben dem eigenen Fitnessstudio (UNIFit) eine breite Palette an Sportmöglichkeiten an, darunter Ballsport, Kampfsport, Fitness, Tanzen, Bergsport und mehr. Zusätzlich werden auch Kurse zur Förderung der psychischen Gesundheit angeboten, um den stressigen Hochschulalltag besser bewältigen zu können.

Notfallhelfer

Die Notfallhelfer kommen bei medizinischen Notfällen in der Uni und unterstützen den Rettungsdienst bei seiner Arbeit. Die Alarmierung erfolgt direkt durch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ulm.

Es liegt ein medizinischer Notfall vor? Direkt den Notruf 112 (ohne Vorwahl) wählen!