Inhalt
Abschlussarbeit
Abschlussarbeiten dürfen nur von der Universität ausgegeben werden. Die Anmeldung erfolgt über das Studiensekretariat. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Firmen sind prinzipiell möglich, brauchen aber oft viel Abstimmung und sollten daher rechtzeitig geplant werden. Bachelorarbeiten haben eine(n) Prüfer*in; Masterarbeiten zwei. Ein(e) Prüfer*in muss aus der Informatik der Uni Ulm sein! Der/die Zweitprüfer*in der Masterarbeit kann in Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch von anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen kommen. Die Anmeldung der Arbeit muss spätestens 3 Monate nach Abschluss aller anderen Prüfungen erfolgen. Die Bachelorarbeit kann entweder in 9 Wochen Vollzeit oder studienbegleitend in 6 Monaten durchgeführt werden. Die Masterarbeit ist immer 6 Monate Vollzeit. Die Rückgabe des Themas ist unter bestimmten Voraussetzungen einmalig schadfrei möglich. Hat man die Abschlussarbeit nicht bestanden, kann man sie einmal wiederholen. Bei diesem Wiederholungs- bzw. Zweitversuch darf man nicht wieder über das gleiche Thema wie beim Erstversuch schreiben.
Manche Institute stellen Ihnen eine Vorlage zur Verfügung; ansonsten hat auch die Universität eine Vorlage.
Abschluss des Studiums
Das Zeugnis wird auf Antrag der Studierenden vom Studiensekretariat ausgestellt, sofern alle für einen Abschluss erforderlichen Leistungen bestanden sind. Der Antrag erfolgt per E-Mail an studiensekretariat(at)uni-ulm.de. Die Exmatrikulation erfolgt daraufhin von Amts wegen zum Ende des Semesters.
Abschlusszeugnis
Das Zeugnis wird auf Antrag der Studierenden nach dem erfolgreichen Ablegen der letzten Modulprüfung vom Studiensekretariat ausgestellt. Wenn es nicht beantragt wird, wird es automatisch nach dem Ablauf der Höchststudiendauer erstellt.
In Ihrem Abschlusszeugnis wird mindestens aufgeführt:
- der Name des Studiengangs
- belegte Module, Vertiefungen, Note und Umfang in Leistungspunkten
- das Thema, die Note der Masterarbeit und der Umfang in Leistungspunkten
- die Abschlussnote und das Gesamturteil
Wurden Leistungen aus einer anderen Studien- und Prüfungsordnung, einem anderen Studiengang an der Universität Ulm oder an einer anderen Hochschule anerkannt, wird dies im Zeugnis vermerkt. Das Zeugnis trägt das Datum der letzten Prüfung. Zusätzlich zum Zeugnis wird vom Studiensekretariat mit gleichem Datum eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades (B.Sc./M.Sc.) ausgestellt. Ergänzend wird ein Diploma Supplement ausgestellt, das über Inhalte und Form der mit dem akademischen Grad erworbenen Qualifikationen informiert. Dem Diploma Supplement wird ein Transcript of Records (Leistungsübersicht) beigefügt, in dem alle bestandenen Module und alle bestandenen Prüfungen, alle den Studien- und Prüfungsleistungen zugeordneten Leistungspunkte und alle Bewertungen ausgewiesen werden.
Zeugnisse, Urkunden und Bescheinigungen werden in der Sprache des Studiengangs (auf Deutsch) ausgestellt; eine englische Übersetzung wird jeweils beigefügt.
Abschlusszeugnis und Abschlussurkunde werden Ihnen postalisch zugesandt.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung
Die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) definiert Regeln für Ihr Studium. Die ASPO wird ergänzt durch die Fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO). Sie finden die jeweils gültigen FSPOs sowie die ASPO hier.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Informationen und benötigte Formulare zur Anerkennung von bereits geleisteten Prüfungen (beispielsweise aus einem vorherigen Studium oder von einer anderen Hochschule) finden Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses. Bitte beachten Sie dabei insbesondere die dort genannten Fristen für die Beantragung der Anerkennung dieser Leistungen. Wenn Ihnen eine Leistung anerkannt wurde, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden. Möchten Sie angebotene Module der Uni Ulm in Ihrem Studiengang einbringen, die Ihrem Studiengang bisher nicht zugeordnet sind, so müssen Sie eine Zuordnung vorab beantragen.
Anwesenheitspflicht
Eine allgemeine Anwesenheitspflicht gibt es nicht, auch wenn regelmäßige Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen empfohlen wird.
Anwesenheitspflicht besteht hingegen für einige Teile von Seminaren, in denen es um einen interaktiven Forschungsaustausch geht. Die Anwesenheitspflicht wird von den Lehrenden festgelegt und entsprechend angekündigt. Eine Nichtteilnahme an Terminen mit Anwesenheitsflicht ist nur aus wichtigem Grund möglich und eine Ersatzleistung ist individuell mit den Lehrenden abzustimmen.
ASPO
ASQ
ASQ steht für Allgemeine Schlüsselqualifikation. ASQs können in der FSPO 2022 im Ergänzungsbereich eingebracht werden. In der FSPO 2021 ist ein spezieller Bereich im Studienplan für ASQ vorgesehen. Die Anmeldung für ASQs erfolgt über CoronaNG.
Auslandsaufenthalt
Alle wichtigen Informationen zum Auslandsstudium finden Sie beim International Office. Ein Auslandsaufenthalt lässt sich wegen der flexibleren Anerkennungmöglichkeiten am Besten in Studienabschnitten mit vielen Wahlmöglichkeiten planen. Im Bachelor liegt daher das vorgesehene Mobilitätsfenster im 5. Fachsemester. Der Master besteht überwiegen aus Wahlmodulen, so dass ein Auslandsaufenthalt im Master flexibler zu integrieren ist.
Wichtig: Informieren Sie sich wegen der langen Vorlaufzeit mindestens ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt!
Bachelorarbeit
Siehe Abschlussarbeit.
BAföG Leistungsbescheinigung §48
Bescheinigung aller Studien- und Prüfungsleistungen
Eine Bescheinigung über alle erbrachten Prüfungsleistungen (Transcript of Records) kann im LSF in der Rubrik „Prüfungsverwaltung“ als PDF ausgedruckt werden. Diese Bescheinigung wird unter anderem vom BAföG-Amt benötigt. In dieser Bescheinigung werden sämtliche von Ihnen erbrachten Leistungen inklusive Zusatzleistungen angezeigt. Außerdem stehen darin die dazugehörigen ECTS-Punkte sowie etwaige Fehlversuche.
Beurlaubung
Siehe Urlaubssemester.
Bibliothek
In der Bibliothek stehen rund 400 Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es 21 reservierbare Arbeitskabinen (Wochen- und Tageskabinen). Auf viele Fachjournale kann online über Literaturdatenbanken zugegriffen werden. Sollte ein gewünschtes Buch fehlen, können Sie direkt bei der Bibliothek einen Kaufwunsch äußern oder das Buch über Fernleihe bestellen. Das kiz bietet auch einführende Kurse und Videos zur Bibliotheksnutzung.
Campus-Navigator
Der Campus-Navigator hilft bei der Orientierung auf dem Campusgelände. Wichtige Ziele sind nach Themengruppen sortiert und durch einen blauen Pin markiert.
Campusonline
Siehe LSF.
Cisco-Client
Siehe VPN-Client.
Convenda
Siehe Hiwibörse.
CoronaNG
CoronaNG ist ein Teil des Campusmanagements der Universität Ulm. Es wird genutzt, um die Anmeldung zu geschlossenen Veranstaltungen zu ermöglichen. Im Fachbereich Informatik kommt das System für Module im Ergänzungsbereich/ASQs zum Einsatz. Das Einloggen in CoronaNG ist mit dem KIZ-Account möglich.
Credit Point (CP)
Siehe ECTS.
Durchschnittsnote
Siehe Gesamtnote.
ECTS
Ein ECTS-Punkt (auch Leistungspunkt LP oder Credit Point CP) entspricht etwa 30h Zeitaufwand. Es gibt keine Mindestanzahl an ECTS, die man pro Semester erreichen muss. Auch wenn man also ein Semester lang eingeschrieben ist, aber keine Prüfungen absolviert (zum Beispiel, weil man ein Praktikumssemester macht, für welches man sich nicht beurlauben lässt), verliert man nicht seinen Prüfungsanspruch. Allerdings müssen alle Fristen der ASPO und FSPO weiterhin eingehalten werden (mit Ausnahme einer Fristüberschreitung, die Sie nicht selbst zu vertreten haben), damit Sie nicht Ihren Prüfungsanspruch verlieren.
Ergänzungsbereich
Je nach Studiengang sind im Ergänzungsbereich mindestens 0 bis 4 ECTS zu erbringen. Wie auch der Wahlpflichtbereich kann der Ergänzungsbereich überbucht werden, d.h. Sie können mehr Module als erforderlich abschließen. Sie können den Ergänzungsbereich im Bachelor insb. auch nutzen, um bereits Module für den Master vorzuarbeiten. Wenn Sie ein Modul belegen möchten, das Ihrem Modulhandbuch noch nicht zugeordnet ist, muss Sie vorab einen Antrag auf Modulzuordnung stellen. Einer Zuordnung wird zugestimmt, sofern sich keine Einschränkung aus kapazitätsrechtlichen Gründen oder aus Gründen der Wissensvermittlung ergeben.
Module aus dem Ergänzungsbereich müssen nicht zu Ende geführt werden. Ein nicht bestandenes Modul aus diesem Bereich kann innerhalb des Bereichs durch ein anderes Modul ersetzt werden.
Erstprüfende (Abschlussarbeit)
Siehe Abschlussarbeit.
Exmatrikulation
Informationen zur Exmatrikulation gibt es auf den Seiten des Studiensekretariats. Genauere Informationen finden Sie außerdem in der jeweils gültigen Zulassungssatzung der Universität Ulm („Satzung der Universität Ulm über die Zulassung und Immatrikulation zum Studium“) auf dieser Website.
Extern betreute Abschlussarbeit
Siehe Abschlussarbeit.
Fachprüfungsausschuss
Siehe Prüfungsausschuss.
Fachschaft (FIN)
Die Fachschaft Informatik (FIN) vertritt die Studierenden der informatiknahen Studiengängen. Sie wird von Studierenden gebildet, die sich für die studentischen Interessen im Fachbereich einsetzen und über neue Mitglieder freuen.
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung
Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) ist das Regelwerk Ihres Studiengangs, in dem beispielsweise definiert ist, aus welchen Bereichen und Pflichtmodulen sich Ihr Studium zusammensetzt. Aktuell gilt die FSPO 2022 und, für ältere Studierende, die FSPO 2021. Das Grundgerüst der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen wird durch die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der Universität Ulm bestimmt. Es wird dringend empfohlen, die jeweils zutreffende Prüfungsordnung sowie die ASPO mindestens einmal sehr sorgfältig durchzulesen (da sie unter anderem für das Studium wichtige Fristen festlegen). Sie finden die jeweils gültigen FSPOs sowie die ASPO hier.
Fehlversuch
Unter einem Fehlversuch versteht man das Nicht-Bestehen einer Prüfung. Fehlversuche tauchen nur in der Bescheinigung aller Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records) auf, werden aber nicht im Abschlusszeugnis aufgelistet. Regelungen zu Fehlversuchen finden Sie unter Wiederholung von Prüfungen.
FIN
Siehe Fachschaft Informatik.
Formale Voraussetzung (für die Teilnahme an einem Modul)
Für manche Module werden bestimmte formale Voraussetzungen (wie bereits bestandene vorausgehende Module oder Vorleistungen) benötigt, bevor man an dem Modul teilnehmen darf. Welche Voraussetzungen dies sind, können Sie im Modulhandbuch im LSF nachlesen. Bei anderen Leistungen, die im Modulhandbuch unter den „inhaltlichen Vorkenntnissen“ genannt werden, handelt es sich lediglich um Empfehlungen, aber keine verpflichtenden (d.h. formalen) Voraussetzungen.
Siehe auch Punkt Vorleistungen.
Fristverlängerung
Über mögliche Verlängerung von Fristen informiert und entscheidet der Prüfungsausschuss Informatik.
FSPO
Gesamtnote
Informationen zur Ermittlung der Gesamtnote finden Sie in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung, § 24 Bewertung der Modulprüfungen (einschließlich Bachelor- und Masterarbeit), Ermittlung der Gesamtnote. Welche Module in die Gesamtnote einfließen (endnotenrelevante Module), legt die Fachspezifische Prüfungsordnung fest (§ 18 Gesamturteil). Haben Sie im Wahlpflicht- oder dem Ergänzungsbereich mehr Leistungen erbracht als erforderlich, so fließen die jeweils besten bewerteten Module ein bis die Mindestanzahl an Leistungspunkten erreicht ist.
Hiwibörse
Über die Hiwibörse Convenda finden Sie Hilfskraftangebote und können sich darauf direkt bewerben.
Hochschulinformationssystem
Siehe LSF.
Hochschulsport (HSSP)
Der Hochschulsport bietet neben dem eigenen Fitnessstudio (UNIFit) eine breite Palette an Sportmöglichkeiten an, darunter Ballsport, Kampfsport, Fitness, Tanzen, Bergsport und mehr. Zusätzlich werden auch Kurse zur Förderung der psychischen Gesundheit angeboten, um den stressigen Hochschulalltag besser bewältigen zu können.
Hörsaalfinder
Mit dem Hörsaalfinder finden Sie nicht nur Hörsäle auf dem Campus, sondern auch PC-Pools, Seminarräume und Druckerstandorte.
HSSP
Siehe Hochschulsport.
Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften (HZ)
Das HZ bietet Studierenden aller Fächer durch eine Vielzahl an Veranstaltungen die Möglichkeit, über ihren Fachbereich hinaus zu schauen und das eigene Denken und Tun kritisch und interdisziplinär zu hinterfragen.
Irregulär Prüfungstermin
Siehe Prüfungstermine.
IT-Status
Auf den Seiten des kiz können Sie den Status und die Verfügbarkeit einiger Netzwerk- und Serverdienste abfragen. Sollte ein Campusdienst bei Ihnen nicht funktionieren, können Sie auf dieser Seite überprüfen, ob es an Ihrem PC oder am Dienst selbst liegt. Die Abfrage steht unter anderem für folgende Dienste zur Verfügung: EMail, LSF, Moodle, CoronaNG, WLAN.
kiz
Das Kommunikations- und Informationszentum kiz betreibt zahlreiche Dienste wie Campusonline, Moodle, Bibliothekskataloge aber auch Software- und Hardware-Angebote sowie das Telefonbuch der Uni, für die Ihnen das Portal einen zentralen Zugang bietet.
Klausur
Siehe Prüfung.
Klausurbonus
Siehe Notenbonus.
Kursangebot
Siehe Veranstaltungsverzeichnis.
Labore
Labore in der Informatik fallen unter die Verantaltungsart Projekt.
Lehrveranstaltung
Module bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen z.B. einer Vorlesung und einer Übung. Das Veranstaltungsverzeichnis sagt Ihnen, welche Veranstaltungen in einem bestimmten Semester angeboten werden.
Leistungsbescheinigung §48 BAföG
Für die Austellung einer Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG ist der Prüfungsausschuss verantwortlich, der auf seinen Webseiten über weitere Details informiert. Bestätigungen für Hilfe zum Studienabschluss erstellt das Studiensekretariat.
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis ist eine unbenotete Studienleistung, deren Bestehen zum Absolvieren eines Moduls notwendig ist. In welchen Veranstaltungen Leistungsnachweise („LN“) statt benoteter Prüfungen absolviert werden, können Sie im Modulhandbuch nachlesen. Worin ein Leistungsnachweis besteht, wird jeweils im Vorlesungsverzeichnis spezifiziert.
Siehe auch Punkt Vorleistungen.
Leistungspunkt (LP)
Siehe ECTS.
Leitwarte
Siehe Notfall.
Lernfläche
Lernflächen finden Sie im Gebäudekreuz O27 im die Treppen, aber auch in der Bibliothek. Ausserdem können Sie mit der App Lukengast schauen, welche Seminarräume aktuell frei sind und als Lernräume genutzt werden können.
Lernmanagementsystem
Siehe Moodle.
Literaturdatenbank
Wenn Sie über das Uni-Netz angemeldet sind (Eduroam oder Cisco VPN-Client), dann haben Sie Zugriff auf verschiedene Online-Datenbanken mit informatischer Fachliteratur. Über diesen Link gelangen Sie auf die entsprechende Seite des kiz und von dort über DBIS zu den verschiedensten Datenbanken, beispielsweise IEEE Xplore, ACM Digital Library oder Web of Science.
Literaturrecherche
Siehe Literaturdatenbanken.
LSF
LSF (Lehre Studium Forschung) ist der gebräuchlichste Name des Hochschulinformationssystems (HIS), es ist aber unter vielen Namen bekannt, unter anderem Portal Studium & Lehre, QIS-POS, QIS-LSF und Campusonline. Zu erreichen ist es unter campusonline.uni-ulm.de. Das LSF hält folgende Funktionen bereit:
- Studierendenverwaltung
- Prüfungsordnungen
- Studienverlaufspläne
- Bescheinigungen (z.B. Studienbescheinigung für BAföG)
- Prüfungsverwaltung (inklusive Prüfungsanmeldung und Leistungsansicht)
- Vorlesungsverzeichnis (VVZ) inklusive Veranstaltungsübersicht, Wochenstundenplänen und ausfallenden Veranstaltungen
- Modulhandbücher
Mailinglisten
An der Universität werden viele Informationen nach wie vor per E-Mail verteilt. In dem Mailinglistenportal können Sie sehen, in welche Mailinglisten Sie eingetragen sind und viele weitere Liste auch abonnieren. So bleiben Sie über verschiedene Themen informiert. In manchen Listen ist man automatisch Abonnent (z.B. alle Studierenden eines Fachbereichs). Informationen, die über diese Verteiler geschickt werden sind meist wirklich wichtig und sollten auf alle Fälle beachtet werden. Sorgen Sie dafür, dass Sie Mails an Ihre Uniadresse lesen können.
Masterarbeit
Siehe Abschlussarbeit.
Mobilitätsfenster
Siehe Auslandsaufenthalt.
Modul
Ein Modul ist eine Lehreinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen besteht und der eine Anzahl von Leistungspunkten zugewiesen ist. Ein Modul dauert in der Regel ein oder zwei Semester. Module schließen in der Regel mit einer Prüfung ab nach der die Leistungspunkte als erbracht gelten. Alle Details eines Modul z.B. die Bewertungsmethoden oder formale sowie inhaltliche Voraussetzungen zur Teilnahme sind in einer Modulbeschreibung erfasst und alle Modulbeschreibungen für Module Ihres Studiengangs finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt sehr ausführlich, welche Module während des Studiums besucht werden müssen oder können. Es leitet sich aus der Prüfungsordnung ab und ist hier zu finden. Im Modulhandbuch können Sie auch nachlesen, welche Prüfungsnummern zu den einzelnen Modulen gehören. Zudem werden dort unter dem Punkt „Bewertungsmethode“ unter anderem formale Voraussetzungen aufgelistet (siehe Formale Voraussetzungen für die Teilnahme an Modulen), die Sie für das jeweilige Modul benötigen. Ob eine Vorleistung in einem Modul notwendig ist, können Sie dort ebenfalls sehen.
Moodle
Moodle ist die zentrale Lernplattform der Uni. Für jede Lehrveranstaltungen finden Sie dort zum Beispiel Vorlesungs- und Übungsunterlagen, Ankündigungen und auch Übungsabgaben laufen über Moodle. Links zu den Moodle-Kursen werden in den Vorlesungen bekannt gegeben, sind im Campusonline hinterlegt oder über die Moodle Suche zu finden.
Musisches Zentrum (MUZ)
Das MUZ organisiert Konzerte, Aufführungen, Ausstellungen und vieles mehr, darunter Art-Lectures, Performances und Lesungen. Zusätzlich bietet es Möglichkeiten wie Atelier, Tonatelier, Fotolabor, Improvisationstheater, Ballett, experimentelle Musik und Kunst sowie Schreibwerkstatt, um sich außerhalb des Studienfachs zu beschäftigen.
MUZ
Siehe Musisches Zentrum.
Nachholklausur
Siehe Wiederholung von Prüfungen.
Notenbonus
In manchen Modulen wird Studierenden bei bestandener Modulprüfung entsprechend ASPO §24 (3) ein Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf bis zur nächst besseren Zwischenstufe gewährt, wenn vorab bestimmte Studienleistungen bestanden wurden (meist erfolgreiche Übungsteilnahme). Eine Notenverbesserung von 5,0 auf 4,0 ist nicht möglich.
Notengewichtung
Siehe Gesamtnote.
Notfall/Leitwarte
Liegt ein medizinischer oder anderer Notfall vor? Direkt den Notruf 112 (ohne Vorwahl) wählen!
Die Leitwarte ist zuständig für die Überwachung der gebäudetechnischen Anlagen und die Annahme von allgemeinen Störmeldungen per Telefon. Die Leitwarte ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 22225 und in Notfällen unter der Nummer 22222 zu erreichen.
Office
Studierende haben die Möglichkeit Microsoft Office 365 Pro Plus für die private Nutzung zu beziehen bzw. eine zeitlich unbegrenzte Lizenz von Microsoft Windows 10 Education zu erhalten. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Online-Statusabfrage
Siehe IT-Status.
PA
Siehe Prüfungsausschuss.
PBS
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich besteht aus Pflichtmodulen. Dieses sind Module, die innerhalb des Studiengangs für die Studierenden verbindlich sind. Diese müssen bestanden werden.
Plagiat
Der Prüfungsausschuss Informatik informiert zum Thema Plagiarismus.
Portal Studium & Lehre
Siehe LSF.
PPS
Siehe Prüfungsplanungssystem (PPS).
Projekt
Projekte sind eine in der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung vorgesehene Veranstaltungsart. Auch die Labore im Bereich der technischen Informatik zählen zu der Veranstaltungsart Projekt.
Prüfung
Die Leistungspunkte für ein Modul erhalten Sie nach Bestehen der (Teil-)Prüfungen des Moduls. Die Modulbeschreibung gibt mögliche Prüfungsformen an bspw. eine Klausur, eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit oder auch eine Projektarbeit mit Vorstellung der Ergebnisse. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfungen in einem Semester finden Sie im Prüfungsplanungssystem. Dort werden Zeiten, Räume sowie erlaubte Hilfsmittel angegeben. Für schriftliche Prüfungen müssen Sie sich mindestens 4 Kalendertage vor der Prüfung im Campus Online System angemeldet haben. Bei mündlichen Prüfungen melden Sie sich dort ebenfalls an und machen im Anschluss den Prüfungstermin mit Ihrem*Ihrer Prüfer*in aus.
Neben den unten aufgeführten Punkten beachten Sie bitte auch die Informationen zu Prüfungen auf der Seite des Fachprüfungsausschusses
Prüfungsan- und abmeldung
Die Anmeldungen zu Prüfungen erfolgen in der Regel im LSF. Dort wählen Sie das entsprechende Modul, in dem die Prüfung angerechnet werden soll/kann, und melden sich zur Prüfung bei dem bzw. der passenden Prüfer*in an. Die Prüfenden müssen nicht zwangsläufig die Dozierenden sein, die die Veranstaltung gehalten haben. Im Vorlesungsverzeichnis ist der/die Prüfer*in in der Regel als verantwortliche*r Dozent*in hinterlegt. Achten Sie bei der Anmeldung immer auf die korrekte Prüfungsnummer.
Wichtige Hinweise
- Für alle schriftlichen Prüfungen (Klausuren) und beim Ablegen des schriftlichen Teils einer Portfolioprüfung muss die Anmeldung (via LSF) gem. § 21 Abs. 3 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung spätestens vier Tage vor dem festgelegten Prüfungstermin, das heißt spätestens fünf Tage vor der Prüfung erfolgen. Beispiel: Die Prüfung findet am 20.07. (Prüfungstermin) statt - die Anmeldung (vier Tage vor dem Prüfungstermin) ist bis 15.07. um 23:59 Uhr möglich. Für alle anderen Prüfungsformen gilt die von den Prüfenden festgelegte Anmeldefrist. Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, ist man nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen.
- Ein Rücktritt von Klausuren und mündlichen Prüfungen (via LSF) ist bis zum Tag vor der Prüfung möglich. Bei Seminararbeiten ist ein Rücktritt nach der Anmeldefrist nicht mehr möglich! Erfolgt die Abmeldung nicht fristgerecht, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei unverzüglicher Vorlage eines Attests, trägt das Studiensekretariat einen Rücktritt mit Attest statt nicht bestanden ein.
- Wenn Sie eine Prüfung nicht bestehen, werden Sie nicht automatisch für die nächste Prüfung angemeldet. Sie müssen sich selbstständig im LSF erneut anmelden.
- Da viele Prüfungstermine im zweiten Prüfungszeitraum zeitlich bereits in das folgende Semester fallen, ist eine Anmeldung in der Regel erst durchführbar, nachdem Sie sich für das kommende Semester rückgemeldet haben. Bis dahin wird die Meldung angezeigt: „Student hat für das Prüfungssemester keinen Verlauf".
- Man kann sich (mit Ausnahme zuvor erfolgter Fehlversuche) nur einmal für jede Prüfungsnummer anmelden.
Prüfungsausschuss Informatik (PA Inf)
Der Prüfungsausschuss Informatik ist zuständig für alle Prüfungsangelegenheiten im Studiengang. Typische Anliegen sind Fristverlängerungen, Anerkennungen von Studienleistungen, Nachteilsausgleiche und Learning Agreements.
Prüfungsname
Siehe Prüfungsnummer.
Prüfungsnummer
Die richtige Prüfungsnummer und der Name der Prüfung, für die man sich anmelden muss, stehen im LSF unter dem Punkt "Modulbeschreibungen ansehen". Navigieren Sie in Ihrem Studiengang zum Modul. Sobald Sie auf das Modul klicken, werden Ihnen die zum Modul gehörenden Prüfungen angezeigt. Der Prüfungsname muss dabei nicht dem Namen des Moduls oder der Veranstaltung entsprechen. Manchen Veranstaltungen sind mehrere Prüfungen zugeordnet (zum Beispiel durch Zuordnung zu verschiedenen Modulen). Bitte stellen Sie daher bitte immer sicher, dass Sie sich auch wirklich für die richtige Prüfung anmelden. Jedes Modul (auch: jedes Wahlpflichtmodul) kann nur einmal belegt/geprüft werden. Auch wenn die Prüfung in verschiedenen Bereichen zugeordnet ist, kann die Leistung nur in einem Bereich verwendet werden.
Prüfungsplanungssystem (PPS)
Prüfungen werden im Lauf eines Semesters geplant. Die nötigen Informationen wie die Art der Prüfung, Zeitpunkt, erlaubte Hilfsmittel oder die Räumlichkeiten werden rechtzeitig über das PPS kommuniziert. Bitte achten Sie darauf, dass das aktuelle Semester eingestellt ist (Auswahl oben rechts) und beachten Sie, dass die Prüfungensanmeldung über Campusonline erfolgen muss.
Prüfungstermin
Prüfungen finden in der Regel zweimal im Jahr statt. Mögliche Prüfungszeiträume sind jeweils zum Ende des Semesters (letzte Vorlesungswoche und die ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit) und zu Beginn des Semesters (letzten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit und erste Vorlesungswoche). Termine für mündliche Prüfungen oder Projekt- und Seminarpräsentationen werden individuell vereinbart und können von den Zeiträumen abweichen. Das Prüfungsplanungssystem zeigt Ihnen stets die aktuell geplanten Prüfungstermine.
Prüfungsunfähigkeit
Studierende, die aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen konnten, müssen beim Studiensekretariat eine Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit einreichen. Dazu muss das entsprechende Formular von einem Arzt ausgefüllt und dann beim Studiensekretariat abgegeben werden.
Prüfungswiederholung
Siehe Wiederholung von Prüfungen.
Prüfungsordnung
Wir empfehlen allen Studierenden dringend, sowohl die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (siehe auch FSPO) als auch die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (siehe auch ASPO) der Universität Ulm mindestens einmal gelesen zu haben.
Prüfungsverfahren
Wenn Sie eine Prüfung antreten, eröffnen Sie ein Prüfungsverfahren. Das Prüfungsverfahren ist erst abgeschlossen, wenn die Prüfung bestanden wurde. Im Pflichtbereich müssen alle Prüfungsverfahren beendet werden, um das Studium erfolgreich abzuschließen; im Wahlpflicht- und im Ergänzungsbereich können Prüfungsverfahren offen bleiben, solange die erforderliche Anzahl an Leistungspunkten erbracht ist.
Psychosoziale Beratungsstelle (PBS)
Die PBS bietet Studierenden im Rahmen von Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch) kompetenten Rat und Hilfe zur Lösung von psychosozialen Problem- und Fragestellungen. Die PBS berät Sie individuell bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in Studium und Alltag.
Rahmenprüfungsordnung (ASPO)
Die Rahmenprüfungsordnung nennt sich mittlerweile: „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung“.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den Bachelor und 4 Semester für den Master.
Rückgabe Abschlussarbeitsthema
Das Thema der Abschlussarbeit kann nach Anmeldung im Studiensekretariat nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Ein neues Thema ist dann binnen sechs Wochen festzulegen. Eine Rückgabe des Themas im Zweitversuch zur Abschlussarbeit ist nur dann möglich, wenn beim ersten Versuch kein Themenwechsel stattgefunden hat.
Rückmeldung
Informationen zur Rückmeldung gibt es auf dieser Seite des Studiensekretariats.
Seminare und Seminaranmeldungen
In den Seminaren wird die wissenschaftlich-methodische Kompetenz ausgebaut. Die Verteilung der Seminarplätze zu den angebotenen Themen erfolgt zentral in Moodle jeweils vor Semesterbeginn. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Übersichtseiten für Seminare.
Servicegruppe Informatik (SGI)
Die SGI betreibt und betreut alle Rechnereinrichtungen, die zum Lehrbetrieb in der Fakultät Informatik verwendet werden und betreibt Dienste wie z.B. die Hiwibörse.
SGI
Siehe Servicegruppe Informatik.
SK
Studienhöchstdauer
Sie dürfen die Studiendauer über die Regelstudienzeit hinaus bis maximal Ende des Prüfungszeitraums des 10. Fachsemesters im Bachelor (11. Fachsemesters bei Studium nach FSPO 2021) bzw. des 7. Fachsemesters im Master verlängern (ASPO § 8 Abs. 1). Bei einer Verlängerung der Studienzeit ist zu beachten, dass BAföG nur für die Regelstudienzeit ausgezahlt wird, sofern keine triftigen Gründe für die Verlängerung des Studiums (wie z. B. längere Krankheit) nachgewiesen werden können. Eine Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus ist ohne Antragstellung o.Ä. möglich. Hierzu muss eine Rückmeldung erfolgt sein und die Studienhöchstdauer nicht überschritten sein. Wegen der Corona Pandemie wurden Verlängerungen für die Höchstudienzeiten festgelegt.
Studienkommission Informatik (SK Inf)
Die Studienkommission Informatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik und Software Engineering besteht aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Studierenden und befasst sich mit der inhaltlichen Weiterentwicklung der Studiengänge und der Genehmigung von finanziellen Mitteln für die Lehre. Den Vorsitz der SK hat der*die Studiendekan*in.
Die SK entscheidet auch über Modulzuordnungen. Für die Beantragung von Modulzuordnungen in Ihren Studiengang gibt es ein Webformular.
Studienplan
Der Studienplan gibt Ihnen eine Überblick über die in Ihrem Studium zu absolvierenden Module. Der jeweils aktuell empfohlene Studienplan kann unter anderem im LSF im Bereich Studienpläne nachgelesen werden.
Studierendenwerk
Das Studierendenwerk Ulm kümmert sich um Themen wie Essen und Trinken (Mensa, Cafeterien), Bafög und andere Finanzangelegenheiten, Wohnräume sowie Beratung und Betreuung.
Stundenplan
Anders als der Studienplan, gibt der Stundenplan einen Überblick über Zeiten und Orte der aktuellen Veranstaltungen für einen Studiengang und das Fachsemester in dem die Module zugeordnet sind. Für Wahlmodule wird eine Übersicht aller Module gegeben aus denen dann je nach Modulhandbuch gewählt werden kann.
Transcript of Records
Tutorium
Tutorien sind eine Spezialform der Übung. Dabei unterstützen Studierende höherer Semester ihre Kommilitonen bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben. Das Ziel eines Tutoriums ist das Einüben oder Anwenden von in der Vorlesung gelernten Inhalten. Tutoriengruppen sind eher kleiner als Übungsgruppen.
Übung
Oftmals werden in den Vorlesungen Übungsaufgaben aufgegeben, die teilweise daheim und teilweise in der Übung besprochen werden. Die Teilnehmergröße der Übung ist in der Regel begrenzt, um eine gute Betreuung zu ermöglichen. Die Übung wird in der Regel begleitend zu einer Vorlesung angeboten und ergänzt diese.
Urlaubssemester
Wichtige Informationen zum Urlaubssemester sowie den Beurlaubungsantrag findet man auf der Seite des Studiensekretariats.
Außerdem werden die wichtigsten Regelungen in der „Satzung der Universität Ulm über die Zulassung und Immatrikulation zum Studium“ beschrieben, die hier zu finden ist. Wichtig: Während eines Urlaubssemesters dürfen – unter Beachtung einiger Ausnahmen wie Wiederholungsversuche, welche Sie ebenfalls auf der Seite des Studiensekretariats sowie in der oben genannten Satzung finden – keine Prüfungen absolviert werden.
Veranstaltungsverzeichnis
Eine für jedes Semester zur Verfügung stehende Übersicht über alle angebotenen Veranstaltungen Ihres Studiengangs finden Sie im LSF. Dies gilt auch für Kurse des Zentrums für Sprache und Philologie, des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften sowie des kiz.
Verlängerung des Studiums
Durch eine Rückmeldung für das kommende Semester können Sie Ihr Studium ohne Antragstellung oder Ähnliches auch über die Regelstudienzeit hinaus verlängern (natürlich unter Berücksichtigung der Studienhöchstdauer).
Voraussetzung für Module
Module können inhaltliche (empfohlene Kenntnisse) und formale Voraussetzungen (Leistungen, die vor der Modulprüfung schon erbracht sein müssen) haben.
Vorleistung
Vorleistungen sind Leistungen (z. B. Anwesenheit, Übungsblätter, etc.), die absolviert sein müssen, bevor die eigentliche Prüfungsleistung angemeldet werden kann. Ob eine Vorleistung in einem Modul notwendig ist, können Sie zum einen im Modulhandbuch nachschlagen (Bewertungsmethode: „Die Teilnahme an der Prüfung setzt eine unbenotete Vorleistung voraus.“), zum anderen sind Vorleistungen im Vorlesungsverzeichnis spezifiziert. Selten haben Module auch formale Voraussetzungen.
Ist eine Vorleistung einmal bestanden und im Transcript of Records verbucht, bleibt sie bestehen, auch wenn die zugehörige Prüfung nicht angetreten wurde oder wiederholt werden muss. Die Vorleistung muss also kein zweites Mal abgeleistet werden.
Vorlesung
In einer Vorlesung werden Lerninhalte meist für eine größere Gruppe vermittel. Vorlesungen werden in der Regel durch die Professoren und Professorinnen gehalten. Vorlesungen werden oft durch Übungen und manchmal auch durch Labore (Projekte) ergänzt.
Votieraufgabe
Votieraufgaben werden teilweise im Rahmen von Übungen gestellt. Für diese erfolgt keine schriftliche Abgabe vorab, sondern die Votieraufgaben sind direkt in der Übungsgruppe vorzustellen.
VPN-Client
Mithilfe des Cisco VPN-Clients können Sie sich auch von außerhalb der Uni in das Uni-Netz einloggen. Dies ist beispielsweise für die Nutzung von Fachzeitschriften oder dem Download von offiziellen Präsentationsvorlagen der Uni Ulm erforderlich. Wo und wie Sie den Client herunterladen können, wird hier beschrieben. Unter dem Punkt „Verbindung aufbauen“ gibt es ein kurzes Tutorial zur Einrichtung des VPN-Clients.
Wahlbereich
Siehe Wahlpflichtbereich.
Wahlpflichtbereich
In einem Wahlpflichtbereich muss verpflichtend eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erbracht werden. Dabei besteht aber eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Modulen. Wahlpflichtmodule erlauben so eine gewisse Spezialisierung im Studium. Im Wahlpflichtbereich (wie auch im Ergänzungsbereich) müssen Module, für die eine Prüfung nicht bestanden wurde, nicht zu Ende geführt werden.
Wiederholung von Prüfungen
Nicht bestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden. Ausgenommen hiervon sind die Masterarbeit und Seminare, die nur einmal wiederholt werden können und in den Bachelorstudiengängen Informatik, Medieninformatik und Softwaretechnik der FSPO 2022 können bestimmte Prüfungen dreimal wiederholt werden (siehe FSPO 2022 §19). Diese Prüfungen müssen innerhalb der folgenden zwei Semester wiederholt werden. Es wird die jeweils beste bestandene Prüfung gewertet. In den Bachelor-Studiengängen Informatik, Medieninformatik und Softwaretechnik der FSPO 2022 können bis zu zwei bestandene Pflichtmodulprüfungen zum Zwecke der Notenverbesserung einmal wiederholt werden.
Fehlversuche werden im Transcript of Records, aber nicht im Zeugnis angezeigt. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Prüfungsanmeldung.
Wichtig: Module aus den Wahlpflicht- und Ergänzungsbereichen müssen nicht zu Ende geführt werden. Nicht bestandene Module aus diesen Bereichen können innerhalb ihrer Bereiche durch jeweils andere Module ersetzt werden (sofern innerhalb dieser Bereiche noch andere Module existieren, die Sie noch nicht belegt haben).
Für Prüfungen, für die zur Anmeldung eine Vorleistung verlangt wird, gilt Folgendes: Ist eine Vorleistung einmal bestanden und im Transcript of Records verbucht, bleibt sie bestehen, auch wenn die zugehörige Prüfung nicht angetreten wurde oder wiederholt werden muss. Die Vorleistung muss also kein zweites Mal abgeleistet werden.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die zentrale Studienberatung (ZSB) hilft bei allgemeinem Informationsbedarf oder Problemen im Studium. Die ZSB unterstützt Sie vor Ort, per Telefon, Videokonferenz oder E-Mail in den schwierigen Phasen Ihres Studiums sowie in der Übergangszeit zwischen Studium und Beruf.
Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP)
Das ZSP widmet sich im Bereich Fremdsprachen / Interkulturelle Kompetenz den Themen Vertiefung und Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie der Entwicklung interkultureller (Handlungs-)Kompetenz.
ZSB
Siehe Zentrale Studienberatung.
ZSP
Zuordnung
Wenn Sie Module in Ihrem Studiengang erbringen möchten, die bisher noch nicht Ihrem Studiengang zugeordnet sind, müssen Sie vorab eine Zuordnung online beantragen. Sie können nicht im Nachhinein hier angebotene Module, die Ihrem Studiengang nicht zugeordnet sind, über eine Anerkennung in ihr Studium einbringen.
Zusatzfächer
Wer zusätzliche Module außerhalb des Studiengangs (oder im Vorgriff auf den Master) erbringen möchte, sollte dies über den Ergänzungsbereich tun. Eine Beantragung von Modulen, die bisher noch nicht Ihrem Studiengang zugeordnet sind, kann (vorab) online beantragt werden.
Zweitprüfende (Abschlussarbeit)
Siehe Abschlussarbeit.
Zeugnis
siehe Abschlusszeugnis.