Dr. Christine Schillings

Christine Schillings erwarb ihren Bachelor of Science und ihren Master of Science der Psychologie an der Universität Ulm. Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie tätig. Im Jahr 2024 schloss sie ihre Promotion ab, im Rahmen derer sie verschiedene Mind-Body-Interventionen wie achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren zur Verbesserung von Interozeption, Stressbewältigung und Gesundheit untersuchte. Seit 2021 ist sie zudem in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Systemischer Therapie und war an verschiedenen Kliniken tätig.

 

Publikationen

 

Kontakt

 

 

Christine Schillings
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Christine Schillings
☎ +49-(0)731/50 31738
℻ +49-(0)731/50 31739
Π 43.3.105

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren und Biofeedback-Training

  • Stressmanagement von Studierenden und Berufstätigen

  • Mobile Interventionen zur Verbesserung von interozeptiven Fähigkeiten und gesundheitsrelevanten Parametern

Wissenschaftliche Tätigkeiten und Studium

seit 06/2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm
2024Promotion (Dr. phil) in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, Thema: Enhancing Interoception, Stress Relief, and Health through Mind-Body Interventions

seit 10/2021

Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Systemischer Therapie am Systemica Institut
10/2020 - 02/2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz (LPCU) und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
10/2016 - 03/2019Masterstudium der Psychologie (M. Sc.; Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Personal- und Organisationspsychologie), Universität Ulm; Auslandssemester an der California State University of Northridge, Los Angeles
10/2014 - 03/2019Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Klinische Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm
10/2013 - 09/2016Bachelorstudium der Psychologie (B. Sc.), Universität Ulm

Lehre

Wintersemester 2024/2025

  • Kolloquium der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie (Bachelor und Master, Universität Ulm)

Sommersemester 2024

  • Seminar „Forschungsorientiertes Praktikum – Psychotherapieforschung“ (Master Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität Ulm)

Wintersemester 2023/2024

  • Seminar „Präventive Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance“ (Master, Universität Ulm)

Sommersemester 2023

  • Projektseminar "Mobiles Assessment von Gesundheitsparametern in Forschung und Praxis" (Master, Universität Ulm)

Sommersemester 2022

  • Blockkurs „Prävention und Gesundheitsförderung“ (Medizin, Universität Ulm / Universitätsklinikum Ulm)

Sommersemester 2021

  • Leitung des Kolloquiums der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie inkl. Journal Club (Bachelor und Master, Universität Ulm)
  • Blockkurs „Prävention und Gesundheitsförderung“ (Medizin, Universität Ulm / Universitätsklinikum Ulm)

Wintersemester 2020/2021

  • Seminar „Präventive Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance“ (Master, Universität Ulm)

Konferenzbeiträge

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Bendig, E., Schultchen, D., Pollatos, O. (2024). A chatbot-based intervention with ELME to improve health-related parameters in a stressed. Vortrag gehalten auf der 12. Konferenz der International Society for Research on Internet Interventions (ISRII), Limerick, Irland.

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Bendig, E., Schultchen, D., Pollatos, O. (2024). Chatbot ELME: The effects of a chatbot-based intervention on stress and health-related parameters. Vortrag gehalten auf der 38. Konferenz der European Health Psychology Society (EHPS), Lissabon, Portugal.

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Bendig, E., Schultchen, D., Pollatos, O. (2024). A chatbot-based intervention with ELME to improve health-related parameters in a stressed sample. Vortrag gehalten auf der 53. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich.

Schillings, C., Balint, E. M., Waller, C., Gündel, H. O., Jarczok, M. N. (2024). 24h-Herzratenvariabilität als Kommunikationstool für individuelle psychosomatische Beratung im beruflichen Kontext. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb) e. V., Hamburg, Deutschland.

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Schultchen, D., Bendig, E., Pollatos, O. (2023). A chatbot-based intervention with ELME to improve stress and health-related parameters in a stressed sample. Vortrag gehalten auf der 21. Konferenz International Organization of Psychophysiology (IOP) in Genf, Schweiz.

Schillings, C., Balint, E. M., Waller, C., Guendel, H. O., Jarczok, M. N. (2023). 24h-Herzratenvariabilität als Kommunikationstool für individuelle psychosomatische Beratung im beruflichen Kontext. Vortrag gehalten auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland.

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Kegelmann, J., Gorhan, S., Schultchen, D., Bendig, E., Pollatos, O. (2022). Feasibility study of a three-week chatbot-based intervention for stress reduction and health improvement. Vortrag gehalten auf der 36. Konferenz der European Health Psychology Society in Bratislava, Slowakei.

Schillings, C., Jarczok, M. N., Gündel, H. O., Weimer, K. (2022). Trajectories of stress mindset measures in psychosomatic patients and its association with heart rate variability – results from the MEPP study. Poster präsentiert auf dem 80. Annual Scientific Meeting der American Psychosomatic Society, Long Beach, Kalifornien.

Schillings, C., Meissner, D., Erb, B., Kegelmann, J., Gorhan, S., Schultchen, D., Bendig, E., Pollatos, O. (2021). Feasibility study of a three-week chatbot-based intervention for stress reduction and health improvement. Poster präsentiert auf dem 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Online-Kongress.

Schillings, C., Karanassios, G., Schultchen, D., & Pollatos, O. (2021). Can you learn from the feedback of your heart? Short-term and long-term effects of a cardiac interoceptive biofeedback training on interoceptive abilities and stress. Poster präsentiert auf der 34th Conference of the European Health Psychology Society, Online-Kongress.

Schillings, C., Balint, E. M., Waller, C., Guendel, H. O., & Jarczok, M. N. (2021). 24h-heart rate variability as a communication tool for a personalized psychosomatic consultation in police officers. Presentation held on the 52nd International Annual Meeting, Society for Psychotherapy Research, Online-Kongress, Heidelberg, Deutschland.

Schillings, C., Schultchen, D., Küchler, A.-M., Baumeister, H., & Pollatos, O. (2019). Can you train your heartbeat perception with a mindfulness training? Effects of an online mindfulness-based intervention on interoceptive processes in students. Poster präsentiert auf der 33th Conference of the European Health Psychology Society in Dubrovnik, Kroatien.

Schillings, C., Schultchen, D., Karabatsiakis, A., Messner, M., & Pollatos, O. (2019). Effects of an 8-week body scan intervention on individually perceived psychological stress and related steroid hormones in hair. Vortrag gehalten auf dem 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie in Greifswald, Deutschland.