Am 3. April verwandelten sich das Universitätsklinikum Ulm (UKU) und die Universität Ulm in ein lebendiges Entdeckerparadies für junge Talente. Im Rahmen des bundesweiten Girls' und Boys' Day bekamen insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen die Gelegenheit, tief in die faszinierende Welt von Medizin, Pflege, Therapie, Wissenschaft und Technik einzutauchen.
Hinter den Kulissen
Im Universitätsklinikum lernten die Jungen-Gruppen die Pflegeberufe sowie die medizinisch- und operations-technischen Bereiche näher kennen. Sie erlebten vor Ort, worauf es auf Station, im OP, Labor oder in der Notfallmedizin und Intensivpflege ankommt und wie wichtig und vielfältig die einzelnen Berufsgruppen sind, um schlussendlich gemeinsam eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten zu erreichen.
Am selben Tag fanden sich wissbegierige Schülerinnen am Klinikum ein, um alles über den Beruf der Chirurgin zu erfahren. In der Kinderchirurgie sowie auch im Skills Lab der Notfallmedizin konnten die Mädchen einen Blick hinter die Kulissen werfen, lernten den Umgang mit chirurgischen Instrumenten und führten an einem Modell selbst einmal Nahtübungen durch.
Der Tag zeigte, wie vielseitig und anspruchsvoll Berufe im Gesundheitswesen sind – unabhängig vom Geschlecht – und informierte parallel über mögliche Ausbildungs- und Studienwege. Ergänzt wurde das Programm durch ein digitales Angebot der Akademie für Gesundheitsberufe am UKU, das Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland Berufsorientierung bot.
Neue Perspektiven für junge Talente
Im Fokus des Angebots der Universität Ulm stand das Entdecken neuer Perspektiven sowie das bewusste Auseinandersetzen mit geschlechteruntypischen Berufsbildern. Während sich die Mädchen technischen Herausforderungen stellten, hatten die Jungen die Möglichkeit, Berufe aus dem sozialen und kaufmännisch-verwaltenden Bereich kennenzulernen.
Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in verschiedene Arbeits- und Studienbereiche und konnten sich ein umfassendes Bild von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten nach dem Studium machen. Die Angebote für Mädchen reichten von praktischen Workshops in Elektrotechnik, Chemie und Informatik bis hin zu spannenden Einblicken in die Welt der Statistik, Botanik und nachhaltigen Energienutzung. Jungen konnten sich über berufliche Möglichkeiten in der zentralen Universitätsverwaltung und der Bibliotheks-Zentrale des Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) informieren.
„Unser Ziel war es einerseits, Rollenklischees aufzubrechen und junge Menschen dazu zu ermutigen, sich frei nach ihren Interessen und Fähigkeiten zu orientieren“, so Barbara Klingler-Volswinkler, Beauftragte für Chancengleichheit am UKU. „Zum anderen wollten wir aber auch ganz grundsätzlich über die Berufsperspektiven der Universitätsmedizin Ulm informieren und den Schülerinnen und Schülern vermitteln: hier bekommt ihr nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch einen sicheren und zukunftsorientierten Job.“
Text und Medienkontakt Uniklinik: Julia Brenner
Medienkontakt Uni Ulm: Daniela Stang