Der Dies Academicus der Universität Ulm findet am Freitag, 14. Februar, statt. Mit einem Festakt im Forschungsgebäude N27 (Beginn: 10:00 Uhr) wird die Gründung der Universität vor 58 Jahren gefeiert. Zu Beginn blickt Universitätspräsident Professor Michael Weber auf das vergangene Jahr zurück und informiert über Vorhaben und Herausforderungen. Im Anschluss werden herausragende Lehrende, Forschende und Studierende geehrt und die Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft vergeben.
Der Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft wird zweimal vergeben: Geehrt wird die Kooperation der Quantenphysiker Professor Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, und Professor Martin Plenio, Leiter des Instituts für Theoretische Physik, mit dem Ulmer Unternehmen NVision Imaging Technologies. Professor Claus Braxmaier vom Institut für Mikroelektronik wird für die Zusammenarbeit mit Airbus Defence & Space Friedrichshafen und STI aus Immenstaad ausgezeichnet. Die Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft gehen an Dr. Matthias Domhardt, Dr. Tobias Drey, Dr. Nensi Ikonomi, Dr. Lukas Moritz Niebel, Dr. Stefan Reich, Dr. Ilai Schwartz, Dr. Manuel Seefelder, Dr. Carolin Seeling und Dr. Ulrich Stifel.
Der Ulmer Universitätssonderpreis für herausragendes studentisches Engagement geht an die WissenSchaffer. Die Gruppe Studierender aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Biomedizinische Technik will Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium begeistern, zum Beispiel mit Löt-Workshops oder Stratosphären-Ballons. Professor Walter Karlen, Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik, erhält für seine modernen Lehrkonzepte und Prüfungsformen den Lehrpreis der Universität. Trägerin des Forschungspreises ExzellenziaUlm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen ist Junior-Professorin Ann-Christin Haag, die an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie im Bereich „Traumaforschung im digitalen Zeitalter“ zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nach potenziell traumatischen Erlebnissen arbeitet. Julia La Roche wird für ihre Weiterentwicklung einer Markierungsmethode für die Elektronenmikroskopie mit dem Harald Rose-Preis ausgezeichnet.
Außerdem vergibt die Universität zwei neue Forschungsinkubatoren: Im Projekt „OptiReg“ soll die Geweberegeneration bei Meniskusverletzungen optimiert werden, um nicht-chirurgische Therapien zu verbessern. Daran arbeiten PD Dr. Andreas Seitz, Dr. Graciosa Teixeira, Dr. Ulrich Simon, Dr. Tim Eiseler und Professor Jan Tuckermann. Mit „MUST“ von Professor Michael Vogt, Professor Jan Beyersmann und Professor Hans A. Kestler sollen datenanalytische Werkzeuge entwickelt werden, die komplexe Krankheitsprozesse modellieren und zuverlässige, personalisierte medizinische Vorhersagen liefern können.
Nach dem Festakt gibt es einen Empfang im Foyer des Forschungsgebäudes. Der Dies academicus wird auch live online übertragen; die Aufzeichnung kann im Nachgang auf dem YouTube-Kanal der Uni Ulm abgerufen werden.
Veranstaltungshinweis:
Dies academicus 2025 der Universität Ulm
Freitag, 14. Februar
10:00 Uhr
Multimediaraum, Forschungsgebäude N27
Meyerhofstraße/James-Franck-Ring
Alle Interessierten sind herzlich zum Dies academicus eingeladen!
Weitere Informationen:
Daniel Strang, Abt. I-1 Marketing, Tel.: 0731 / 50 22123, E-Mail: daniel.strang(at)uni-ulm.de