Am Samstag, den 14. Dezember, findet um 11 Uhr im Stadthaus Ulm die Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Der Ulmer Spezialist für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, und der Freiburger Moraltheologe, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, werden über ethische Fragen der modernen Medizin sprechen.
Klaus-Michael Debatin, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm konstatiert: "In der Medizin gibt es eine Vielzahl von Entwicklungen, die ein breites Spektrum an ethischen Fragen aufwerfen: Wie verändern die Fortschritte in der biomedizinischen Forschung, insbesondere der Genomanalyse oder die technische Entwicklung in der Diagnostik und Therapie das Wesen der Medizin? Was bedeutet die Transformation der Medizin, auch der Universitäts-medizin, in ein Geschäftsfeld eines Wirtschaftsunternehmens - wozu führen Anreizsysteme in der Vergütung? Wird das Krankenhaus zur 'Medizinwerkstatt' mit bestimmten 'Produktionsbedingungen'? Wollen wir medizinische Erkenntnisse zur Leistungsverbesserung einsetzen (Superhirn)? Diesen Fragen muss sich die Gesellschaft stellen, um eine Medizin im Dienste der Menschen weiterzuentwickeln und zu erhalten."
Eberhard Schockenhoff, der seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat und auch Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik ist, sagt: "Die moderne Medizin fordert aufgrund ihrer Erfolge zu ethischen Fragen heraus". Ein zentrales Thema der auswärtigen Sitzung wird die durch moderne Medizin ermöglichte künstliche Verlängerung des Lebens sein. Schockenhoff bezieht hier eine klare Position: "Wenn eine Maßnahme nicht mehr verhältnismäßig ist und für den Patienten unzumutbare Nebenfolgen mit sich bringt, besagt ein verantwortlicher Umgang mit den Möglichkeiten der modernen Medizin, auf die Behandlung zu verzichten oder sie abzubrechen. Der Auftrag der Medizin lautet nicht: Lebensverlängerung um jeden Preis. Vielmehr steht sie im Dienst am kranken Menschen und ist darauf verpflichtet, dessen Wohl zu beachten. In immer stärkerem Maße tritt dabei auch der Patientenwille und seine informierte Einwilligung in den Behandlungsvorschlag des Arztes als Richtschnur für das ärztliche Handeln hinzu."
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin und Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff sind ordentliche Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Die auswärtige Sitzung findet in jährlichem Wechsel mit jeweils einer anderen Landesuniversität von Baden-Württemberg statt. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sprechen Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Philosophisch-historischen Klasse der HAW.
Zur Heidelberger Akademie
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit über 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Ein wichtiges Anliegen der Akademie ist die Förderung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlern.Amtierender Präsident ist Paul Kirchhof.
Weitere Informationen:
www.haw.baden-wuerttemberg.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Dr. Herbert von Bose
Telefon 06221 54 34 00 l Fax 06221 54 31 65
herbert.vonbose(at)adw.uni-heidelberg.de
www.haw.baden-wuerttemberg.de