[studium generale]
Stress und Traumata beeinflussen Körper und Geist - Psychologie trifft Mitochondrienmedizin

Zeit : Montag , 18:30 - 20:00
Veranstalter : ZAWiW | studium generale
Ort :Universität Ulm, O 25 | H2 | online

Prof. Dr. Iris Kolassa
Klinische & Biologische Psychologie Universität Ulm

Belastungen durch chronischen, exzessiven und traumatischen Stress sammeln sich über die Lebensspanne an und erhöhen in einer Dosis-Wirkungs-Beziehung das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen. Kindheitstraumata, unser Lebensstil und auch Infektionen (z.B. Influenza, COVID-19) hinterlassen Spuren im immunmetabolischen Stoffwechsel. Auf molekularer Ebene führt Stress zu mehr zellulären Schäden durch oxidativen Stress und latent erhöhte chronische Entzündungsprozesse. Bei traumatisierten
oder depressiven Personen finden sich charakteristische Veränderungen im bioenergetischen den Mitochondrien. Generell scheint ein besseres Verständnis des  Zusammenwirkens von Genetik, Entzündungsprozessen und mitochondrialem Stoffwechsel unser Verständnis von psychischen und einer Vielzahl von körperlichen Erkrankungen
zu revolutionieren. Im Vortrag wird das aktuelle Wissen zu Traumafolgestörungen, insbesondere Depression als immunmetabolischer Störung zusammengefasst. Daraus werden neue Behandlungsansätze abgeleitet bzw. bestehende Ansätze in einen neuen Kontext gesetzt. Eine personalisierte Mitochondrien Medizin könnte die Zukunft der Behandlung psychischer Störungen neben klassischer Psychotherapie und einer Verbesserung des Lebensstils (Stressreduktion, gesunde Ernährung, adäquates Maß an körperlicher Aktivität)
darstellen und so den psychotherapeutischen Behandlungserfolg maximieren.

 

Die Vorträge können Sie im Livestream bei YouTube Kanal des ZAWiW verfolgen:
https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm

Oder klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom.us/j/63887285578?pwd=a0JSaGk3YVhROWQwWXk2ZUp1Nko1Zz09
[Webinar-ID: 638 8728 5578 | Kenncode: 62460475]

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom und YouTube (setzt Anmeldung voraus) gestellt werden.