Krankenhaushygiene
Im Rahmen der Infektionsprävention in Gesundheitseinrichtungen spielt die Händehygiene (vor allem die alkoholische Händedesinfektion) eine große Rolle, da eine gute Händehygiene nicht nur dazu beiträgt behandlungsassoziierte Infektionen (auch nosokomiale Infektionen genannt) zu vermeiden (World Health Organisation, 2009), sondern auch dabei hilft die Weiterverbreitung antimikrobieller Resistenzen zu reduzieren (Carlet et al., 2012).
Die Wirksamkeit von Händehygiene zur Prävention von Keimübertragung und somit zur Primärprävention von nosokomialen Infektionen konnte empirisch gut belegt werden (Allegranzi & Pittet, 2009). Dennoch weist das tatsächlich gezeigte Händehygieneverhalten vielfach Lücken auf (Erasmus et al., 2010; Wetzker et al., 2016). Auch die hohe Zahl nosokomialer Infektionen legt nahe, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht. Die Schätzungen zur Inzidenz nosokomialer Erkrankungen gehen von 400.00 bis zu 1 Millionen nosokomialer Infektionen pro Jahr aus, von denen 2 – 7% tödlich enden ( Gastmeier et al., 2016; Walger, Popp & Exner, 2013). Die Verbesserung der Händehygiene-Compliance ist daher eines der wichtigsten Themen in der Krankenhaushygiene, was sich in einer großen Bandbreite an Studien zu Händehygiene und Händehygiene-Compliance widerspiegelt (Erasmus et al., 2010; Huis et al., 2012).
Durch unsere Arbeiten im Bereich der Händehygiene können unterschiedliche Aspekte psychologischer Grundlagenforschung für das Thema Händehygiene im Gesundheitswesen nutzbar gemacht werden und theoretisch viel versprechende Einflussfaktoren empirisch auf ihre Relevanz hin überprüft werden. Einen Schwerpunkt unserer bisherigen Forschung stellte beispielsweise die implizite Einstellung zur Händehygiene als potentiellem Einflussfaktor auf das Händehygieneverhalten dar (vgl. Diefenbacher, Sassenrath, Siegel, Grünewald & Keller, 2012), ebenso wie die Rolle von Empathie bei der Erklärung und Verbesserung des Händehygieneverhaltens (Sassenrath, Diefenbacher, Siegel & Keller, 2016). Unsere Forschung befasst sich zudem auch mit dem Einfluss von Gewohnheit (vgl. Diefenbacher, Pfattheicher & Keller, in press) auf das Händehygieneverhalten.
Grundlage für die erfolgreiche Bestimmung von Einflussfaktoren oder die Evaluation von Interventionsstudien ist eine saubere Messung des Händehygieneverhaltens. Die direkte Verhaltensbeobachtung hat in der Händehygiene-Forschung eine lange Tradition und wird als Goldstandard gesehen (WHO, 2009). Allerdings ist die direkte Beobachtung nicht frei von Verzerrungen (Diefenbacher, Siegel & Keller, 2016; Sax et al., 2009) und wird vielfach ohne ausreichende Reflektion angewendet. Die Erprobung weiterer Messverfahren wie speziellen Selbstberichtsverfahren (vgl. Diefenbacher et al., 2012; Diefenbacher et al., in press; Sassenrath et al., 2016) oder videobasierter Beobachtung (Diefenbacher, Sassenrath, Tatzel & Keller, under review) bei genauer Abstimmung auf die jeweilige Forschungsfrage ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Infektionsprävention und stellt daher einen weiteren Schwerpunkt unserer Forschungen im Bereich Händehygiene dar. Auch methodische Optimierungen der direkten Beobachtung beispielsweise durch a priori definierte Beobachtungspläne (vgl. Diefenbacher, Fliss, Tatzel, Wenk & Keller, 2019) stellen eine interessante Möglichkeit dar die Validität der Verhaltenserfassung substantiell zu verbessern.
Referenzen
Allegranzi, B., & Pittet, D. (2009). Role of hand hygiene in healthcare-associated infection prevention. Journal of Hospital Infection, 73, 305-315. doi:10.1016/j.jhin.2009.04.019
Carlet, J., Jarlier, V., Harbarth, S., Voss, A., Goossens, H., & Pittet, D. (2012). Ready for a world without antibiotics? The pensières antibiotic resistance call to action. Antimicrobial Resistance and Infection Control, 1, 1-13. doi:10.1186/2047-2994-1-11
Diefenbacher, S., Fliss, P., Tatzel, J., Wenk, J. & Keller, J. (2019). A quasi-randomized controlled before-after study using performance feedback and goal setting as elements of hand hygiene promotion. Journal of Hospital Infections, 101, 399-407. doi:10.1016/j.jhin.2019.02.001
Diefenbacher, S., Sassenrath, C., Siegel, A., Grünewald, M., & Keller, J. (2012). Implizite Einstellung zur Händehygiene als relevanter Prädiktor von Händehygieneverhalten. Hygiene & Medizin, 37, 448-455.
Diefenbacher, S., Sassenrath, C., Tatzel J., & Keller, J. (2020). Evaluating healthcare workers’ hand hygiene performance using a first-person view video observation in standardized patient-care scenario. American Journal of Infection Prevention, 48, 496-502. https://doi.org/10.1016/j.ajic.2019.11.032
Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). Verfahren zur Erfassung des Händehygieneverhaltens - Eine methodische Betrachtung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Hygiene & Medizin, 41, D105-D119.
Diefenbacher, S., Pfattheicher, S., & Keller, J. (2020). On the role of habit in self-reported and observed hand hygiene behavior. Applied Psychology: Health & Well-Being, 12, 125-143. https://doi.org/10.1111/aphw.12176
Erasmus, V., Daha, T. J., Brug, H., Richardus, J. H., Behrendt, M. D., Vos, M. C., & van Beeck, E. F. (2010). Systematic review of studies on compliance with hand hygiene guidelines in hospital care. Infection Control & Hospital Epidemiology, 31, 283-294. doi:
Gastmeier, P., Geffers, C., Herrmann, M., Lemmen, S., Salzberger, B., Seifert, H., ... & Fätkenheuer, G. (2016). Nosokomiale Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern–Häufigkeit und Sterblichkeit. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift, 141, 421-426.
Huis, A., van Achterberg, T., de Bruin, M., Grol, R., Schoonhoven, L., & Hulscher, M. (2012). A systematic review of hand hygiene improvement strategies: a behavioural approach. Implementation Science, 7, 92. doi:10.1086/650451
Sassenrath, C., Diefenbacher, S., Siegel, A., & Keller, J. (2016). A person-oriented approach to hand hygiene behaviour: emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychology & Health, 31, 205-227. doi:10.1080/08870446.2015.1088945
Sax, H., Allegranzi, B., Chraïti, M. N., Boyce, J., Larson, E., & Pittet, D. (2009). The World Health Organization hand hygiene observation method. American Journal of Infection Control, 37, 827-834. doi: 10.1016/j.ajic.2009.07.003
Walger, P., Popp, W., & Exner, M. (2013). Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013. Hygiene & Medizin, 38, 329–338.
World Health Organization (WHO). (2009). WHO guidelines on hand hygiene in health care: First global patient safety challenge. Clean care is safer care. Geneva: WHO. Available from: http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241597906_eng.pdf
Diefenbacher, S., Plotzki, C., Schneider-Brachert W., Ambrosch A., Keller, J., Niesalla, H., Gaube, S., Gastmeier, P., Sassenrath C., & Kramer, T.S. (in press). Differences in observed and self-reported compliance with the 5 moments for hand hygiene as a function of healthcare workers’ empathy. Journal of Hospital Infection. https://doi.org/10.1016/j.jhin.2022.07.008
Sassenrath, C., Diefenbacher, S., Kolbe, V., Niesalla, H., & Keller, J. (in press). The impact of activating an empathic focus during COVID19 on healthcare workers motivation for hand hygiene compliance in moments serving the protection of others: A randomized controlled trial study. Journal of Public Health. https://doi.org/10.1007/s10389-022-01725-z
Kontakt
- Leitung
- Prof. Dr. Johannes Keller
- Postanschrift
- Universität Ulm
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Institut für Psychologie und Pädagogik
- Sozialpsychologie
- D-89069 Ulm
- Kontakt
- Abteilung Sozialpsychologie
- Besucheradresse
- Albert-Einstein-Allee 47
- D-89081 Ulm
- Anfahrt
- Bushaltestelle: ("Wilhelm-Runge-Str.", Linien 3 und 5, ca. 15 Minuten vom Hauptbahnhof).
Lageplan Uni West