Vorbereitet für den Ernstfall!
Ulmer Sommerakademie für Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe

Universität Ulm

 Ob bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Massenunfälle: Ärztliches Handeln in Ausnahmesituationen will gelernt sein. Bei der fünftägigen "Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe", die vom 18. bis zum 22. September an der Universität Ulm stattfindet, lernen Medizinstudierende wie sie bei Großschadensereignissen professionelle Hilfe leisten. Veranstaltet wird diese Ausbildungswoche von der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK).

 Im ersten Teil der Akademiewoche machen sich die angehenden Ärzte vertraut mit der Theorie und Praxis der Katastrophenmedizin. Angeleitet werden sie dabei von erfahrenen Katastrophen- und Unfallmedizinern des BWK, des Uniklinikums und von Ärzten der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sichtung und der so genannten Triage. Denn bei einem Massenanfall von Verletzten müssen diese nach Verletzungsgrad und Behandlungsbedarf eingeteilt und gekennzeichnet werden.

 Die studentischen Teilnehmer lernen dabei auch, selbst Hand anzulegen. Beim Praxisparcours am Dienstag, den 19. September (10:30 bis 18:00 Uhr), geht es um medizinische Routinehandgriffe wie Nähen, Gipsen oder Fixieren sowie um das Legen von Thorax-Drainagen, den Luftröhrenschnitt oder das Anlegen von Beckenschlingen. Katastrophenmediziner sollen für chemische, biologische und nukleare Katastrophenfälle genauso gewappnet sein, wie für Naturkatastrophen und Terroranschläge. Die Koordination und reibungslose Kooperation mit anderen zivilen und auch militärischen Einheiten wie Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr steht deshalb ebenfalls auf dem Lehrplan. Der zweite Teil der Woche befasst sich mit Strukturen und Akteuren der Humanitären Hilfe. Und auch dort spielt zum Beispiel die zivil-militärische Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Wie man auf eine schwierige epidemiologische Lage richtig reagiert, erfahren die Kursteilnehmer am Beispiel eines Ebola-Einsatzes des Deutschen Roten Kreuzes und der Bundeswehr.

 Die katastrophenmedizinische Ausbildung ist mittlerweile regulärer Bestandteil des Medizinstudiums. Grundlage des Curriculums ist ein Konzept, das gemeinsam vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin DGKM e.V. und der Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren erarbeitet wurde. Die drei prominenten Schirmherren der Ulmer Sommerakademie unterstreichen die politische Bedeutung des Themas: Zu ihnen gehören Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, Landesinnenminister Thomas Strobl sowie Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern.

Ausführliche Informationen und das Programm finden Sie hier

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann

 

Notfallmediziner des Universitätsklinikums mit einem Rettungshubschrauber des ADAC (Foto: Heiko Grandel / Uniklinikum Ulm)
Studierende der Medizin sichten bei der Sommerakademie 2016 einen Rettungshubschrauber aus der Nähe (Foto: Deutsches Institut für Katastrophenmedizin)