![]() ![]() |
Kepler, Johannes
deutscher Astronom,
Kepler wurde 1600 Gehilfe Tycho Brahes in Prag und nach dessen Tod (1601) sein Nachfolger als kaiserlicher Mathematiker. 1612 war er am Gymnasium zu Linz, 1628 bei Wallenstein in Sagan tätig. Kepler befasste sich mit dem Aufbau des Planetensystems. Sein Erstlingswerk, "Mysterium cosmographicum" von 1596, machte ihn bekannt. In Prag fand er aufgrund der Beobachtungsergebnisse Tychos die nach ihm benannten ersten beiden Gesetze der Planetenbewegung. Während seines Aufendhaltes 1627 in Ulm schrieb er seine Tafeln der Planetenbewegung: "Tabulae Rudolphinae", die bis zum 18. Jahrhundert die Grundlage aller astronomischen Rechnungen blieben. |
|