1743 |
Geburt am 26. August in Paris als Sohn eines wohlhabenden Advokaten |
1754 |
Eintritt ins Collège Mazarin |
1760 |
Wechsel an die Universität |
1764 |
Doktor der Jurisdiktion, lässt sich in die Anwaltsliste des
Parlaments eintragen, wird aber nie tätig, sondern studiert Mathematik,
Astronomie, Chemie und Physik im Jardin du Roi. |
1764/65 |
Arbeit: Analyse des Gipses (Paris steht auf gipshaltigem Grund.)
Eigentlich findet Lavoisier nichts wirklich Neues, "vergisst"
allerdings anzugeben, dass manche seiner Versuche schon früher
angestellt wurden - unter anderem von einem der Prüfer selbst
(1762). Trotzdem wird das Werk von der Pariser Akademie angenommen
und im Februar 1765 vorgelesen. |
1766 |
Preisträger eines königlichen Wettbewerbs um Straßenlaternen,
allerdings ist es nicht der erste Preis sondern "nur" eine
Medaille. |
1767 |
Studie über die französischen Mineralwässer
|
1768 |
In Académie Française gewählt
Eintritt in Ferme, dem Stand der Zoll- und Steuereintreiber (eigentlich
der meistgehassten Gruppe in Frankreich)
|
1770 |
Arbeit über das Wasser:
Lavoisier widerlegt die damalige Ansicht, dass sich Wasser, wenn
man es häufig destilliert und lange erhitzt in Erde verwandeln
lasse, indem er Wasser wochenlang in einem abgeschlossenen Kolben
sieden lässt, den tatsächlich entstandenen Niederschlag
wiegt und feststellt, dass es sich dabei um genau den Betrag handelt,
den der Kolben verloren hat. Daraus schloss Lavoisier, dass diese
"Erde" nicht aus dem Wasser, sondern dem Glase stammen
müsse (später wurde sie von Karl Wilhelm Scheele als Gemisch
aus Kalk, Soda und Kieselsäure, die Bestandteile von Glas,
identifiziert).
|
1771 |
Heirat mit Marie Anne Paulze, der noch nicht einmal 14jährigen
Tochter seines Vorgesetzten in der Ferme
Marie erhielt von ihrem Vater eine Mitgift von 80.000 Livres, ein
Vermögen, und wurde bald Assistentin ihres Mannes. Es handelte
sich um eine kinderlose, aber nach Berichten ausgesprochen glückliche
Ehe. |
1774 |
Joseph Priestley besucht Lavoisier in
dessen Labor |
1779 |
Ordentliches Mitglied der Akademie
Forschungen über Kalzination (= Metalloxide). |
1784 |
Direktor der Akademie |
1788 |
Der Maler Louis David porträtiert das Ehepaar Lavoisier. |
1789 |
Am 4. Februar erscheint "Traite Elementaire de Chimie".
Im Sommer werden während der jährlichen Kunstausstellung
Porträts von Volksfeinden entfernt - darunter das Porträt
des Ehepaares Lavoisier von David.
Lavoisier wird von den Bürgern des reichen Bezirks St. Katherine
in den Gemeinderat gewählt.
|
1793 |
Frühling: Denkschrift über Fragen des Schulunterrichts;
schon nach wenigen Monaten wird auf Anordnung des Konvents der Schulunterricht
nach Lavoisiers Plänen durchgeführt.
Verhaftung zusammen mit allen anderen Fermiers am 8. November |
1794 |
Verhandlung am 7. Mai: Der Richter stellte die übliche Frage:
"Fühlen Sie sich schuldig?" Lavoisier: "Nein!"
Robespierre soll, als um das Leben Lavoisiers gebeten wurde, gesagt
haben: "Nous n'avons plus besoin des savants!" (dt.: Wir
brauchen keine Wissenschaftler mehr!)
Stirbt am 8. Mai unter der Guillotine, sein Besitz wird in alle Winde
verstreut: Viele seiner Instrumente wurden an Krankenhäuser verteilt
andere "gingen verloren". |
1796 |
Am 12. August: Lavoisier-Gedächtnisvorlesung von Professor
Jean Antoine Chaptal, späterer Innenminister Napoleons. Fourcroy,
der ebenfalls eine Rede hielt, beendete einen Vortrag mit den Worten
"Und somit wird das Andenken an Lavoisier nicht verlöschen.
Ein ewiger Vorwurf treffe aber die, welche ihn zu jener Zeit dem Blutgerüste
zuführten!" Es wird berichtet, dass Napoleon selber aufgesprungen
sei mit den Worten "C'est lui même, qui l'a fait!"
(dt.: Das hat er selber gemacht!) und habe die Schriftrolle geschwenkt,
auf der neben Robespierre auch Fourcroy das Todesurteil unterschrieben
hatte. |
Die Laufbahn innerhalb der Académie Français (1666 von
Colbert, dem Finanzminister Ludwigs XIV. gegründet) hatte ihre Tücken.
Insgesamt gehörten ihr nur 70 Mitglieder an, zehn davon - meist aus
dem Hochadel - brauchten keine Wissenschaftler zu sein. Wurde man aufgenommen,
war man Élève (eigentlich Schüler, dieser "Titel"
wurde in Adjoint (= Hilfe) geändert), dann Associté (Gesellschafter,
Assistent) und schließlich ordentliches Mitglied (Pensionaire) und
Direktor. Der Aufstieg hing allerdings nicht von wissenschaftlichen Leistungen
ab - sondern vom Tod des Vorgängers!
Zu dieser Zeit wurden Oxide Metallkalke genannt (und als reine Elemente
angesehen), daher die Behauptung, Lavoisier habe über Kalzination
(heute: Oxidation) geforscht.
|
Jaques Louis David: "De Lavoisier und seine Frau"
1788
heute: Rockefeller Institut for Medical Research
|