Übersicht über das elektromagnetische Spektrum

 
 
Frequenz [Hz]
Wellenlänge [m]
    Wellenart Erzeugung Auftreten, Verwendung Nachweis
 
101
3.107
    technischer Maschinen-    
 
102
3.106
3000km
  Wechselstrom generatoren Wechselstrom Meßinstrumente
1kHz
103
3.105
    tonfrequenter elektrische Übertragung von Lautsprecher
 
104
3.104
    Wechselstrom Schwingkreise akustischen Signalen Oszilloskop
 
105
3.103
3km
elektrische        
1MHz
106
3.102
  Wellen Langwellen      
 
107
3.101
    Mittelwellen   Rundfunk  
 
108
3.100
3m
  Kurzwellen     abgestimmte
1GHz
109
3.10-1
3dm
  Ultrakurzwellen   Fernsehen Empfänger
 
1010
3.10-2
3cm
  Mikrowellen Laufzeitröhren Radar  
 
1011
3.10-3
3mm
    Schwingungen    
 
1012
3.10-4
    Infrarot von Molekülen Wärme Thermoelement
 
1013
3.10-5
      und Atomen   Bolometer
 
1014
3.10-6
3µm
optischer   Übergänge von    
 
1015
3.10-7
  Bereich sichtbares Licht Elektronen in Glühlampen Auge, Fotoplatte
 
1016
3.10-8
      der äußeren Quarzlampen  
 
1017
3.10-9
3nm
  Ultraviolett Atomhülle   Fotoplatte, Fotozelle
 
1018
3.10-10
    weiche Röntgenstrahlung Übergänge von    
 
1019
3.10-11
  Röntgen-   Elektronen in Röntgenröhren Fotoplatte, Fotozelle
 
1020
3.10-12
  strahlung   der inneren Betatron  
 
1021
3.10-13
    harte Röntgenstrahlung Atomhülle    
 
1022
3.10-14
    Gamma- Strahlung Kernschwingungen radioaktiver Zerfall Fotoplatte, Ionisation
 
1023
3.10-15
3fm
Gamma-    Synchrotronstrahlung    
 
1024
3.10-16
  Strahlung Höhenstrahlung   Stoß kosmischer  Ionisation
 
1025
3.10-17
        Materie  

LK Ph 12  --  Fachbereich Physik  --  Fachbereiche
StR Gerhard März
maerz@fkg.wuerzburg.de