Willkommen auf der Homepage der Vorlesung
"Physik für Naturwissenschaftler, Informatiker und Mathematiker II"
(Universität Ulm SS 2003) !
Hier finden sie aktuelle
Ankündigungen (z.B. Terminänderungen, Klausurtermine) und ergänzendes
Material zur Vorlesung.
Aktuelles: Klausur: Donnerstag,
24.07.2003 15 - 17 Uhr im H4/5
Nachklausur: Donnerstag, 9.10.2003 10 - 12 Uhr im H4/5
Stand: 21.07.2003
Unser Team:
Vorlesung: Prof. Dr. Peter C. Hägele , Abt. Angewandte
Physik
Experimente: Dr. W. Dollhopf, Abt. Angewandte
Physik
Seminare: Christoph Dittmar, Abt. Zahlentheorie O25/349 T. 22998 / 23514
Thomas Becker,
Abt. Angew. Physik
Karl-Anders Weiß
Stefan Fischer
Gerrit Nandi, Abt. Quantenphysik
Rolf
Dootz, Abt. Angewandte Physik
28.04.2003 Dies ist das vorläufige
Inhaltsverzeichnis der Vorlesung.
Allgemeine Lehrbuchempfehlungen:
U. Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. München, Wien: Hanser 1995.
Paul A. Tipler: Physik. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag 1994.
Jay Orear: Physik. München: Hanser 1982. (ISBN 3-446-12977-4)
für Elektrizitätslehre und Optik:
Demtröder: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Optik). Springer-Verlag, 2. Aufl. 1999.
für Wärmelehre:
Falk, Ruppel: Energie und Entropie. Springer Verlag 1976.
Blatt1Nachklausur), Blatt2, Blatt3,
Blatt4, Blatt5, Blatt6, Blatt7,
Blatt8, Blatt9, Blatt10
Kap. 9.5 Die Zustandsgleichung idealer Gase
Zustandsflächen und Beispiele
für Zustandsänderungen idealer Gase
Kap. 9.7.6 Formulierungen des 1. Hauptsatzes Formulierungen
Kap. 9.7.7 Wärmekapazität Spezifische und molare Wärmekapazitäten
Kap. 9.8.2 Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen
Kreisprozesse mit zwei Wärmebädern
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
9.8.3 Formulierungen des 2. Hauptsatzes Formulierungen
9.8.4 Statistische Deutung der Entropie Mikro- und Makrozustände von drei Würfeln
10.5.8 Übergang vom Schwingkreis zum Hertzschen Oszillator So schwingt ein Hertzscher Oszillator
nochmals Hertzscher Oszillator
10.6 Elektromagnetische Wellen (Übersicht) Das elektromagnetische Spektrum Die Natur des Lichts (ein schöner Überblick)
10.7 Ausbreitung von Wellen (Wellenoptik)
10.7.3 Interferenz Gitter- und Spaltfunktion
10.8 Geometrische Optik
10.8.1 Grundbegriffe; FERMATsches Prinzip FERMATs Principle nochmals: FERMATs Principle
10.8.3 Optische Abbildung mit Linsen und Spiegeln Ein einfaches Programm dazu
Blätter zur geometrischen Optik (W. Dollhopf): G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7
ABBEsche Theorie der Bildentstehung; Auflösungsvermögen des Mikroskops
11 Teilchen und Wellen Compton-Streuung Elektronenbeugung
11.4 Wahrscheinlichkeit und Unbestimmtheit Doppelspalt-Experimente (FEYNMAN) Texte zur Komplementarität
12 Wissenschaftstheorie: Modelldenken in der Physik
Text (38 S.): Hägele: "Physik - Weltbild oder Naturbild?"