Willkommen auf der Homepage der Vorlesung
"Physik für Naturwissenschaftler, Informatiker und Mathematiker"

(Universität Ulm WS 2002/03) !


Hier finden sie aktuelle Ankündigungen (z.B. Terminänderungen, Klausurtermine) und ergänzendes Material zur Vorlesung.


Bohrsches AtommodellAktuelles:      Die Nachklausur findet am Di, 22.04.2003 von 10.00 Uhr - ca. 12 Uhr im H2 statt.

                        Hilfsmittel: Wie bei der ersten Klausur;  Stoff: gesamter Stoff des ersten Semesters.

                                             Wir wünschen viel Erfolg!

                                             Abschluss dieser Seite. Fortsetzung: www.uni-ulm.de/~phaegele/Vorlesung/Naturwiss_II/

                                     
                       
Stand: 28.04.2003


Unser Team:

Vorlesung:        
Prof. Dr. Peter C. Hägele , Abt. Angewandte Physik N25/449

Experimente:    Dr. W. Dollhopf, Abt. Angewandte Physik
                       Sarah Köster, Abt. Angew. Physik  
                       
Seminare:        
Michael Ringel , Abt. Angew. Physik
                        Thomas Becker, Abt. Angew. Physik                       
                        Karl-Anders Weiß
                        Stefan Fischer
                        Michael Kazda


14.10.2002  Dies ist das vorläufige Inhaltsverzeichnis der Vorlesung.
15.10.2002 Hier ist ein super Regenbogen-Programm zum
Herunterladen .
19.10.2002 Ein Ergebnis der
Lernpsychologie !

Allgemeine Lehrbuchempfehlungen:

U. Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. München, Wien: Hanser 1995.

Paul A. Tipler: Physik. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag 1994.

Jay Orear: Physik. München: Hanser 1982. (ISBN 3-446-12977-4)


Übungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt10 Blatt11 Blatt12


Kap. 1 Grundbegriffe des Messens

Literaturhinweise:
Symbole, Einheiten und Nomenklatur in der Physik. Weinheim: Physik-Verlag 1980
P. Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon. Formeln und Begriffe aus Physik, Chemie und Technik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1999.  Zum Nachschlagen! Hier findet man auch ausländische und alte Maßeinheiten.

Und hier sind die gesetzlichen Einheiten zusammengestellt (47KB, 10 Seiten).


Kap. 3 Kinematik

Kap. 3.1 Die Zeit

Ergänzende Literatur zum Thema "Zeit:"

Allgemeinere Aspekte:

Kap. 3.3.3 Drehbewegungen

So funktioniert das Vektorprodukt (a JAVA Interactive Tutorial)!


Kap. 4 Dynamik von Massenpunkten

Wie sieht der Kilogramm-Prototyp aus?. Ein Besuch bei der Physikalisch-Techn. Bundesanstalt (PTB).

Was ist ein Mol? (Die Antwort der PTB).

Beispiele für Massendichten (Achtung: Fehler in der Maßeinheit für Gase!)


Kap. 4.1 Masse und Stoffmenge

Spezifische und molare Größen (1 Seite)


Kap. 4.3.1 Gravitationskräfte, Fallbeschleunigung, Planetenbewegung

Ergänzung:

Beispiel für die "Feinabstimmung" von Naturkonstanten: Im Standard-Modell der kosmischen Entwicklung ("Urknall") müssen die "gravity force" und die "Big bang force" mit einer Genauigkeit von 1:1060 aufeinander abgestimmt sein, damit lebensermöglichende Strukturen (Galaxien, Sterne, Planeten) entstehen können (Abbildung). Quelle der Abb.: Wilkinson, D.: "God, The Big Bang and Stephen Hawking" Tunbridge Wells, Kent: Monarch Publications 1993.

S. z.B. auch: J. Gribbin, M. Rees: "Ein Universum nach Maß. Bedingungen unserer Existenz." Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1991.


Kap. 4.3.2 Reibungskräfte

Reibung zwischen festen Flächen (Abb. und Tabelle)  


Kap. 4.3.3 Elastische Kräfte, Schwingungen

Simulation der Schwingungen einer rechteckigen Membran und einer kreisförmigen Membran.

Beliebige Schwingungen lassen sich aus harmonischen Schwingungen zusammensetzen: Fourier-Synthese, Fourier-Analyse.


Kap. 4.3.4 Die fundamentalen Kräfte (Wechselwirkungen)

Ergänzende Literatur: H. Fritzsch: Quarks - Urstoff unserer Welt. München: Piper 2001 (Überarb. Neuausgabe)


Kap. 4.5 Der Energiesatz der Mechanik

Beispiel  für ein PM           Einiges Interessante zum Thema perpetuum mobile .


Kap. 4.6 Stöße

  Das Kugelspiel (Newtons Cradle) ist gar nicht so einfach zu verstehen.

   Energie- und Impulssatz (2 Gleichungen) legen nicht vollständig fest,

   was bei diesem System mit mehr als zwei Freiheitsgraden tatsächlich passiert.

Wer mehr wissen möchte: K. Kraus: "Bemerkungen über ein  physikalisches Spielzeug", Physik in unserer Zeit 14, Nr.3, 81-86 (1983).

Quelle der Animation: http://www.kent.wednet.edu/staff/trobinso/physicspages/PhysicsOf/Toys/port2.htm (dort aber keine gute Erklärung!).


Kap. 5 Mechanik des starren Körpers

Kap. 5.3 Dynamik des starren Körpers

Tabelle der Trägheitsmomente einiger Körper

Präzession der Erde


Kap. 8 Mechanik deformierbarer Körper

Tabelle: Elastische Konstanten einiger Stoffe

Turbulenz



 

Einige nützliche Links auf Physik- und Chemieseiten:

Periodensystem der Elemente, noch ein Periodensystem, Table of Nuclides

Eigenschaften der Elemente

 

 

Abschluss dieser Seite. Fortsetzung: www.uni-ulm.de/~phaegele/Vorlesung/Naturwiss_II/

                                     


 So viele Zugriffe auf diese Seite wünsche ich mir:  Zähler