Energieökonomik

Aktuelles

Alle Unterlagen werden über unseren Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Allgemeine Informationen

Energieökonomik ist eine Wahlpflichtveranstaltung für die Studiengänge

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaften
  • M.Sc. Wirtschaftsmathematik
  • M.Sc. Wirtschaftschemie
  • M.Sc. Wirtschaftsphysik
  • M.Sc. Nachhaltige Unternehmensführung
  • Masterstudiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaftler können Energieökonomik entweder als Wahlpflichtmodul VWL oder für den Schwerpunkt Economics anrechnen lassen.

Allgemeine Vorkenntnisse in VWL sind für das Verständnis der Veranstaltung zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in Ökonometrie, Spieltheorie, Programmierung oder numerischer Optimierung sind zwar hilfreich aber nicht erforderlich.

Termine und verantwortliche Personen

Vorlesung (3 SWS):

Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr [14 tägig]

Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr

HeHo 18 R120

HeHo 18 R220

Prof. Dr. Sebastian Kranz
Übungen (1 SWS):

Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr [14 tägig]

HeHo 18 R120M.Sc. Daniel Blochinger

Aufgrund organisatorischer Einschränkungen (z.B. Feiertage, Reihenfolge des Stoffes) werden sich Übung und Vorlesung nicht immer genau 14-tägig abwechseln. Wir werden euch daher immer über den Moodle-Kurs Bescheid geben, wann die nächste Übung ansteht.

Inhalt

In der Vorlesung sollen die Studierenden Strukturen und wirtschaftspolitische Problemstellungen von Strommärkten erlernen. Beispielhafte Fragestellungen sind Methoden zur Bestimmung eines wohlfahrtsoptimalen Strommix, die Analyse verschiedener Marktstrukturen und Kapazitätsmechanismen, oder die Einflüsse von Marktmacht und vertikaler Integration in Strommärkten.

In der  Vorlesung werden intensiv Methoden der theoretische Modellierung, der numerische Simulation und der Ökonometrie miteinander verbunden. Ein großer Teil des Kurses besteht aus anwendungsbezogenen Problemstellungen, die mit Hilfe der statistischen Programmiersprache R und der algebraischen Modellierungssprache AMPL gelöst werden. Ziel ist es den Studierenden somit wichtige praktische Fähigkeiten zu vermitteln.

Es wird eine detaillierte Einführung in beide Sprachen gegeben.

Gliederung

  • Überblick über die Struktur von Strommärkten
  • Einführung in R und Analyse von Strommarktdaten
  • Einfache Modelle zur Bestimmung eines optimalen Strommix
  • Marktstrukturen und Kapazitätsmechanismen
  • Einführung in lineare Optimierung und AMPL zur Bestimmung eines optimalen Strommix und Netzausbaus
  • Modellierung von Marktmacht und vertikaler Integration
  • Empirische Untersuchung zu Effekten von Marktmacht und ökonometrische Grundlagen.
  • Optional: Analyse der Anreizwirkung verschiedener Vergütungssysteme auf Übertragungsnetzbetreiber

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland