Energieökonomik
Allgemeine Informationen
Energieökonomik ist eine Wahlpflichtveranstaltung für die Studiengänge
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaften
- M.Sc. Wirtschaftsmathematik
- M.Sc. Wirtschaftschemie
- M.Sc. Wirtschaftsphysik
- M.Sc. Nachhaltige Unternehmensführung
- Masterstudiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaftler können Energieökonomik entweder als Wahlpflichtmodul VWL oder für den Schwerpunkt Economics anrechnen lassen.
Allgemeine Vorkenntnisse in VWL sind für das Verständnis der Veranstaltung zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in Ökonometrie, Spieltheorie, Programmierung oder numerischer Optimierung sind zwar hilfreich aber nicht erforderlich.
Termine und verantwortliche Personen
Vorlesung (3 SWS): | Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr [14 tägig] Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr | HeHo 18 R120 HeHo 18 R220 | Prof. Dr. Sebastian Kranz |
Übungen (1 SWS): | Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr [14 tägig] | HeHo 18 R120 | M.Sc. Daniel Blochinger |
Aufgrund organisatorischer Einschränkungen (z.B. Feiertage, Reihenfolge des Stoffes) werden sich Übung und Vorlesung nicht immer genau 14-tägig abwechseln. Wir werden euch daher immer über den Moodle-Kurs Bescheid geben, wann die nächste Übung ansteht.
Inhalt
In der Vorlesung sollen die Studierenden Strukturen und wirtschaftspolitische Problemstellungen von Strommärkten erlernen. Beispielhafte Fragestellungen sind Methoden zur Bestimmung eines wohlfahrtsoptimalen Strommix, die Analyse verschiedener Marktstrukturen und Kapazitätsmechanismen, oder die Einflüsse von Marktmacht und vertikaler Integration in Strommärkten.
In der Vorlesung werden intensiv Methoden der theoretische Modellierung, der numerische Simulation und der Ökonometrie miteinander verbunden. Ein großer Teil des Kurses besteht aus anwendungsbezogenen Problemstellungen, die mit Hilfe der statistischen Programmiersprache R und der algebraischen Modellierungssprache AMPL gelöst werden. Ziel ist es den Studierenden somit wichtige praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Es wird eine detaillierte Einführung in beide Sprachen gegeben.
Gliederung
- Überblick über die Struktur von Strommärkten
- Einführung in R und Analyse von Strommarktdaten
- Einfache Modelle zur Bestimmung eines optimalen Strommix
- Marktstrukturen und Kapazitätsmechanismen
- Einführung in lineare Optimierung und AMPL zur Bestimmung eines optimalen Strommix und Netzausbaus
- Modellierung von Marktmacht und vertikaler Integration
- Empirische Untersuchung zu Effekten von Marktmacht und ökonometrische Grundlagen.
- Optional: Analyse der Anreizwirkung verschiedener Vergütungssysteme auf Übertragungsnetzbetreiber