Das Zentrum für Lehrentwicklung – Ihr Partner für innovative Lehre
Wir begleiten und unterstützen Lehrende der Universität Ulm in allen Fragen rund um die Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen. Unser Ziel ist es, die Lehre sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern und neue Impulse zu setzen. Dafür bieten wir individuelle Beratungen, praxisnahe Workshops, fundierte Informationsangebote sowie inspirierende öffentliche Veranstaltungen.
Was können wir für Sie tun?

Wir entwickeln
Wir unterstützen Fächer und Studiengangverantwortliche bei der Planung, Neukonzeption und Weiterentwicklung von Studiengängen und Modulen. Dabei beraten wir zu didaktischen und strukturellen Fragen und vernetzen mit relevanten Akteurinnen und Akteuren an der Universität.
Online-Selbstlernangebot “SEG - Studiengänge erfolgreich gestalten”
Der Einstieg in die Lehraufgabe stellt im akademischen Leben eine Herausforderung dar. Mit der „Intensivwoche Lehreinstieg“ erhalten unsere Lehreinsteigerinnen und Lehreinsteiger an der Universität Ulm Anleitung und Hilfestellung für einen besseren Start in eine kompetente Lehrpraxis. Das einwöchige Programm setzt sich aus mehreren Workshops zusammen, in denen Sie sowohl Anleitung und Hilfestellungen für Ihre Lehrveranstaltungen und -ziele erhalten als auch wichtige Hintergrundinfos speziell zur Lehre an der Universität Ulm.
In Raum N24/132 steht ein vom ZLE vielseitig ausgestatteter Hybridraum für Lehrveranstaltungen, Lerngruppen und Meetings zur Verfügung. Mobiles Mobiliar, ein interaktives Whiteboard, Raum-Mikrofon und Kamera ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit sowohl in Präsenz als auch online. Zur Erprobung hybrider Settings können Sie diesen Raum testen, mit unseren Erfahrungen zur Einrichtung dieses Raums beraten wir Sie gerne bei der Ausstattung eigener Hybrid-Räume.
Benötigen Sie technische Ausstattung oder Moderationsequipmen, um in Ihren Lehrveranstaltungen neue Methoden oder Tools auszuprobieren? In begrenztem Umfang verleihen wir Geräte wie Tablets, Interaktive Whiteboards, Mikrofone oder Kameras sowie Flipcharts und Metaplanwände (ohne Verbrauchsmaterialien). Gerne weisen wir Sie auch auf weitere Ausleihmöglichkeiten an der Uni Ulm hin.
Wir qualifizieren
Die Intensivwoche Lehreinstieg ist ein fünftägiges Programm des Zentrums für Lehrentwicklung der Universität Ulm, das Beschäftigten, die neu in der Lehraufgabe sind, einen umfassenden Überblick über didaktische Methoden, E-Learning und die Vernetzung mit Ansprechpersonen bietet. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen, den Einsatz digitaler Werkzeuge wie Moodle sowie rechtliche Aspekte der Lehre. Die Teilnahme von Lehrenden aus dem gesamten Fächerspektrum der Universität Ulm ermöglicht den Blick über den Tellerrand des eigenen Fachs hinaus, die intensive Workshopwoche fördert die Netzwerkbildung. Die Woche schließt mit Lehrsimulationen ab, in denen das erworbene Wissen angewendet und reflektiert wird. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Neueinsteigende Lehrende.
Die Teilnahme an der Intensivwoche Lehreinstieg kann auf das HDZ-Zertifikat angerechnet werden (32 AE in Modul I/Fit 1 und 2, 8 AE in Modul 2). Die hierfür notwendige Teilnehmergebühr i. H. v. 100€ wird vom Präsidium der Universität Ulm übernommen.
Das Zentrum für Lehrentwicklung unterstützt Sie dabei, Ihre Lehre weiterzuentwickeln - spezialisiert, exzellent und persönlich. Unser Workshopprogramm bietet Ihnen praxisnahe Impulse für Ihre Lehrpraxis. Sie finden darin z. B. Workshops zur digitalen Lehre mit Moodle (für Einsteiger*innen und mit Ideen für Fortgeschrittene und Profis), zu Rechtsfragen und Open Educational Resources, zu digitaler Lehre in Live-Settings, zu innovativen Lehrmethoden oder zu Strategien für lernziel- und teilnehmendenorientierte Lehre. Für unsere Workshops können Sie sich über das Fortbildungsportal der Universität Ulm anmelden. Die Teilnahme an unseren Workshops kann i. d. R. auch auf das HDZ-Zertifikat angerechnet werden.
Neben unseren Beratungen und Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden. Unsere Selbstlernangebote vermitteln praxisnahe Impulse zu zentralen Themen der Lehre – kompakt, interaktiv und direkt anwendbar. Entdecken Sie unsere Online-Kurse auf Moodle z. B. zu KI in der Hochschullehre und zum kompetenzorientierten Prüfen. Unsere Online-Selbstlernangebote sind anrechenbar auf das HDZ-Zertifikat. Zugangsdaten erhalten Sie automatisch nach Ihrer Anmeldung über das Fortbildungsportal der Universität Ulm.
Mit dem an internationalen Standards orientierten Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik erarbeiten Sie in Workshops, Praxisberatungen und Lehrhospitationen relevante, hilfreiche und effektive Inhalte und Strategien für professionelle Lehre an Hochschulen - und können dies auch ministeriell bestätigt nachweisen! Mehr Informationen zu den Angeboten und der Zertifizierung durch das Hochschuldidaktikzentrum (HDZ) erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen der Hochschuldidaktik.

In unseren maßgeschneiderten Kurzworkshops für studentische Tutor*innen und Mentor*innen aller Fächer lernen die Teilnehmenden didaktische Methoden kennen und üben diese ein. Sie bekommen passende Hinweise und Methoden für Ihre Veranstaltung und Ihr Fach und reflektieren Ihre eigene Rolle als Tutor*in bzw. Mentor*in. Die Angebote werden in Absprache mit den Fächern passgenau abgestimmt, um die effektive Unterstützung und Begleitung der Studierenden zu gewährleisten. Auch Sie möchten Ihre Tutor*innen bzw. Mentor*innen schulen lassen - schreiben Sie uns!
Lust auf eine Portion didaktische Inspiration in der Mittagspause? Unsere Didaktik Snacks sind Workshops im Kurzformat (30 Minuten), die kompakt und praxisnah Themen aus der Didaktik und E-Didaktik vermitteln - inklusive Raum für Austasuch. Direkt in der Nähe der Mensa - einfach vorbeikommen und Impulse mitnehmen! Die Themen und Anmeldung finden Sie im Fortbildungsportal der Universität Ulm
Immer montags, immer 12:15-12:45, immer in O25/H7
Wir beraten
Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen didaktisch verbessern, neue Methoden einbringen oder konkrete Herausforderungen besprechen? Wir bieten Ihnen passgenaue Unterstützung, z.B. in der Planung und Umsetzung Ihrer Ideen, der Nutzung von Moodle oder in einem speziell für Sie und Ihr Team konzipierten Workshop. Kontaktieren Sie uns z. B. zu diesen Themen:
- Fachspezifische Lehre
- Lehre im Labor oder in anderen speziellen Settings
- Gestaltung von effektiven Tutorien und Tutor*innenschulungen
- Rechtsfragen in der Lehre
- Kompetenzorientierte Prüfungen und E-Prüfungen
In den Ulmer Lehrinkubatoren werden innovative Projekte in der Lehre mit bis zu 100.000€ über zwei Jahre gefördert. Sie möchten ein solches innovatives Lehrprojekt umsetzen und suchen Unterstützung für die Antragstellung? Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur konkreten Antragsformulierung und beraten Sie zu allen Fragen rund um dieses Förderinstrument.

Sie haben eine Idee für Ihre Lehre und benötigen zur Umsetzung Unterstützung für Material, Tutor*innen oder studentische Hilfskräfte? Unsere iwimint Mini-Lehrinkubatoren bieten eine finanzielle Förderung von in der Regel bis zu 3.000€ (in begründeten Einzelfällen mehr) sowie intensive Beratung und Begleitung durch das Team des ZLE. Wir helfen Ihnen von der Projektidee bis zur Umsetzung und stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite. In der Entwicklungsphase Ihrer Lehrinnovation unterstützen wir Sie bei Bedarf auch direkt in Ihrer Lehre, z. B. im Teamteaching oder in der Erprobung neuer Lehrkonzepte mit Ihren Studierenden. Ziel ist bei den iwimint Mini-Lehrinkubatoren jedoch stets die nachhaltige Implementierung Ihrer Konzepte. Schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine E-Mail!
Sie planen ein Projekt zur Lehrentwicklung oder Lehrforschung? Wir begleiten Sie in allen Phasen – von der Identifikation der passenden Ausschreibung und der Antragstellung bis hin zur Durchführung und Evaluation. Auf Wunsch knüpfen wir für Sie Kontakte zu möglichen Kooperationspartner*innen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, um Ihr Projektvorhaben zu besprechen!
Zu den uniinternen Förderprogrammen für die Lehre
Zu den aktuellen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten für Lehrprojekte
Sie möchten digitale Werkzeuge sinnvoll in Ihre Lehre integrieren? Wir beraten Sie umfassend – vom didaktischen Einsatz von Moodle über Rechtsfragen über E-Prüfungen und digitale Lehre für Hörsaal und Selbstlernphasen bis hin zur Veröffentlichung Ihrer Lehrmaterialien als OER. Zum Nachlesen finden Sie viele Hinweise, Tipps und Anleitungen auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm. Bei Fragen rund um Ihre digitalen Lehrprojekte, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!
Feedback und der Blick von außen eröffnen neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre. Das Team der Hochschuldidaktik organisiert für Professorinnen und Professoren und Lehrende aus dem Mittelbau expertengestützte sowie kollegiale Lehrhospitationen. Innerhalb dieses Formats werden Lehrende durch eine Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik oder aber durch einen Kollegen bzw. eine Kollegin beobachtet. Das beobachtete Geschehen wird schriftlich oder per Video dokumentiert. An die Beobachtung schließt sich eine Reflexionsphase an, in der Sie Rückmeldung und Hinweise zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre erhalten. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an das Team der Hochschuldidaktik.
Wir informieren
ie planen ein lehrbezogenes Projekt und suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten? Wir bieten eine aktuelle Übersicht über universitätsinterne Ausschreibungen sowie Förderoptionen für Zweit- und Drittmittel. Zudem unterstützen wir Sie gerne bei der Antragstellung und der Umsetzung Ihrer Lehrprojekte.
Zu den uniinternen Förderprogrammen für die Lehre
Zu den aktuellen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten für Lehrprojekte
Das E-Learning-Portal bietet einen umfassenden Überblick über digitale Lehrmöglichkeiten und unterstützende Tools an unserer Universität. Entdecken Sie hilfreiche Anleitungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Lehre und finden Sie Ihre Ansprechpersonen zu Fragen der digitalen Lehre in kiz, ZLE und Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin.
Moodle ist die Lernplattform für die Universität Ulm. Zu den vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung Ihrer Lehre mit Moodle finden Sie Anleitungen und Tipps auf dem E-Learning Portal.
Innovative Lehrideen sichtbar machen und voneinander lernen – wir informieren über Good Practices in der Lehre und fördern den Austausch in Netzwerkveranstaltungen. Ziel ist es, erfolgreiche Konzepte zu teilen und weiterzuentwickeln. Perspektivisch planen wir ein Open-Access-Magazin, in dem Lehrende ihre Erfahrungen und Projekte veröffentlichen können.
Fragen zu Good Practices stellen
Gute und innovative Lehre sowie studentisches Engagement werden an der Universität Ulm jährlich mit Preisen gewürdigt. Das ZLE informiert über die Ausschreibung zu preiswürdiger Lehre und studentisches Engagement und unterstützt Fächer und Präsidium bei der Organisation der Nominierungen und Auswahl der Preisträger*innen.
Zum Ulmer Universitätslehrpreis
Zum Ulmer Universitätssonderpreis für studentisches Engagement
Wir vernetzen
Der Austausch über die gelebte Praxis guter Lehre bestimmt bei der Ideenmesse das Programm. Studierende, Lehrende, Expert*innen und viele weitere Interessierte nutzen die Ideenmesse, um an Postern und Messeständen über gute Lehre, spannende Projekte und Ideen zu sprechen und gute Tipps und Beispiele für die eigene Lehrpraxis mitzunehmen und auch, um Kontakte zu knüpfen. Die Ideenmesse Lehren und Lernen findet jährlich im Sommersemester statt, im Rahmen der Veranstaltung findet auch die feierliche Verleihung der Lehrboni statt.
Am Tag der Lehre steht das Lehren und Lernen an der Universität Ulm im Mittelpunkt. Seit 2017 organisiert das Zentrum für Lehrentwicklung gemeinsam mit der Vizepräsidentin für Lehre jährlich im Herbst diese Veranstaltung. Sie steht stets unter einem aktuellen und für die Lehre spannenden Motto. Eine Keynote von einem/einer externen Experten/Expertin, Good Practice- und Leuchtturmvorträge aus der Universität Ulm und viel Gelegenheit zur Diskussion bestimmen das Programm.
Der Didaktik-Lunch ist ein Kurzformat, bei dem die Diskussion und der Austausch zu aktuellen Fragen und Projekten in der Lehre im Vordergrund steht. Das ZLE lädt zu diesem hybriden Angebot jeweils ca. zweimal im Semester ein, um über die Mittagszeit in einem Seminarraum an der Universität sowie via Zoom in lockerer Runde einen kollegialen Austausch zu einem spezifischen Thema anzuregen. Die Teilnehmer bringen dabei ihr eigenes Essen mit, das ZLE stellt Kaffee und einen Nachtisch bereit. Die Teilnehmenden und deren Fragen/ Problemstellungen stehen im Vordergrund. Die Mitarbeiter*innen des ZLE moderieren durch die zwei Stunden und stehen ggf. auch als Fachexpert*innen zur Verfügung. Sie möchten eine Einladung zum nächsten Didaktiklunch? Melden Sie sich in der Moodlegruppe zum Didaktik Lunch an!
Das Team des Zentrums für Lehrentwicklung engagiert sich in Netzwerken und auf Tagungen und ist somit immer informiert über neue Entwicklungen, Ideen, Förderlinien und Trends in Hochschuldidaktik, E-Learning und Lehrerbildung. Sie suchen Kontakte und Kooperationspartner*innen oder möchten Ihr innovatives Lehrkonzept auf einer Tagung präsentieren? Dann sprechen Sie uns an!
Unter anderem in diesen Netzwerken für die Lehre diskutieren wir aktuell mit:
HDZ - Hochschuldidaktik an Universitäten und PHen in Baden-Württemberg
HND-BW - digitale Lehre an Universitäten in Baden-Württemberg
cosh - Kooperation Schule - Hochschule
Beispiele für gelungene und innovative Lehre gibt es an der Universität Ulm viele - wir möchten, dass Sie mit Ihren Lehrideen und -projekten auch gesehen werden! In der Good Practice-Sammlung finden Sie Ideen und Inspiration für Ihre Lehre sowie Projektpartner*innen für Ihre Projekte. Ihr Lehrkonzept, Ihre innovative Methode, Ihre neue Lehrveranstaltung fehlt in der Good Practice-Sammlung? Schreiben Sie uns!

Die überfachlichen Angebote der Universität Ulm für die Studieneingangsphase helfen dabei, Studierende bestmöglich auf ihr Studium vorzubereiten. Mathematische Grundkenntnisse, Studien- und Lernstrategien, der Umgang mit den digitalen Tools der Universität Ulm, Zurechtfinden auf dem Campus und soziale Integration unterstützen die Studierenden in ihrem Studium und bieten Orientierung für einen gelungenen Studieneinstieg. Das ZLE unterstützt die Fächer bei der Organisation und Durchführung der Angebote.