Langer Abend der Wissenschaft 23. Mai 2025 I 16 - 20 Uhr

Wissenschaft hautnah erleben...

.... Campusluft schnuppern, Experimente selber durchführen, Teil einer Simulation sein, sich über Forschungsergebnisse informieren, erfahren, was im Studium gelehrt wird.

All das wird auch dieses Jahr wieder möglich beim Langen Abend der Wissenschaft am 23.5.2025 von 16-20 Uhr an der Uni Ulm. Ein spannendes Programm aus Medizin, Technik, Informatik, Psychologie, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften erwartet Sie. Der Themenschwerpunkt liegt 2025 auf den Quantenwissenschaften.

Unser Programm richtet sich an alle Interessierten, besonders Schüler*innen, Familien und Studieninteressierten. Der Eintritt ist frei.

Haben Sie Fragen? Dann senden Sie ein Mail an lawi at uni-ulm.de

QuantumNight: Themenschwerpunkt Quantenwissenschaften

QuantumNight

Quanten – was ist das und wie kann man damit rechnen?

Quantencomputer sind heutzutage in aller Munde, doch was genau ist das eigentlich – und: Was ist eigentlich mit diesen Quanten gemeint? Fragen, die unsere interaktive Ausstellung beantwortet.

Institut für Theoretische Physik
Kevin Kessing, Jonas Breustedt, Marit Steiner, Matthias Kost, Lennart Bosch, Gregor Walliser

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • N25/2101
  • Demonstration

QuantumNight

Demonstrator eines Quanten-Magnetometers

Quantensensoren messen Magnetfelder mit hoher Sensitivität. Unser offener Demonstrator ermöglicht es, alle Komponenten direkt zu betrachten und die Funktionsweise nachzuvollziehen.

Institut für Quantenoptik
Nicolas Staudenmaier

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 34
  • Demonstration

QuantumNight

Quantenoptische Uhren für die Navigation

Quantenoptische Uhren erlauben höchste Präzision in der Zeitmessung. Wir zeigen wie eine Quantenuhr funktioniert und wie sie für die Navigation mit Satelliten, wie bei Galileo, genutzt werden kann.

Institut für Mikroelektronik
Prof. Dr. Claus Braxmaier, Markus Weller, Katharina Rostan, Philipp Kimmerle

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 12
  • Infostand

QuantumNight

Welle trifft Teilchen

Ausgewählte Versuche aus dem Angebot der Phänomikon für alle Interessierten - Physik zum Anfassen und Ausprobieren.

Studienkommission Physik
Reiner Keller und Dr. Maria-Verena Kohnle

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Hörsaal 9
  • Mitmachprogramm

QuantumNight Vortragsreihe

Von Schrödingers Katze zu Quantentechnologien

Was haben Katzen mit Quantenphysik zu tun? Und was mit Quantencomputern? Erleben Sie spannende Einblicke in die Quantenwelt und in faszinierende technologische Entwicklungen, an denen auf dem Ulmer Campus geforscht wird.

Institut für Komplexe Quantensysteme/IQST
Prof. Dr. Joachim Ankerhold

  • 16:30 - 17:00 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Vortrag Prof. Dr. Alexander Kühne

Institut für Organische Chemie III (Makromolekulare Chemie und Organische Materialien)
Prof. Dr. Alexander Kühne

  • 17:00 - 17:30 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Quanten für die Medizin: Kernspins und Krebs

Hier lernen Sie wie Quantentechnologien die Sensitivität der Magnetresonanztomographie um Größenordnungen verbessern und damit die Krebsdiagnose und Behandlung zu revolutionieren versprechen. 

Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Martin B. Plenio

  • 17:30 - 18:00 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Graphen, der Superheld unter den Materialien: Ultradünn, ultrastark, ultraquantum

Reisen Sie mit uns auf den Wellen der Elektronen des weltweit einzigartigen Ulmer SALVE-Mikroskops - nicht ins Weltall, sondern in die Welt der Atome! Erleben Sie hautnah, wie sich Graphen und seine zweidimensionale Verwandtschaft atomgenau abbilden und sogar verändern lassen – und dabei Eigenschaften entstehen, die Nano- und Quantentechnologien revolutionieren. Ein Abenteuer, das die Grenzen unserer Vorstellungskraft sprengt!

Institut für Quantenoptik und Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie
Prof. Dr. Ute Kaiser

  • 18:00 - 18:30 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Quantensensoren: neue Möglichkeiten für Forschung und Alltag

Quantensensoren nutzen die Quanteneigenschaften von Licht und Materie, um eine höhere Präzision zu erreichen, als dies mit klassischen Sensoren möglich ist. In diesem Vortrag werde ich die Grundprinzipien der Quantensensorik vorstellen und ihre Anwendung im Alltag diskutieren.

Institut für Quantenoptik
Prof. Dr. Fedor Jelezko

  • 18:30 - 19:00 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Using quantum technologies to diagnose cancer and monitor treatment

NVision uses quantum technology to make metabolism visible in MRI machines, turning them into powerful tools for early cancer detection and monitoring treatment.

Dr. Ilai Schwartz, 
Co-Founder & CTO NVISION IMAGING Technologies GmbH
 

  • 19:00 - 19:30 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight Vortragsreihe

Die Grenzen der Quantenphysik – von einzelnen Atomen zu schwebenden Glaskügelchen

Die heutige Physik ist ohne Quantenexperimente nicht vorstellbar und immer größere Quantenobjekte werden untersucht. Was kann man davon lernen und welchen Nutzen hat dies für neue Quantentechnologien?

Institut für Komplexe Quantensysteme und Institut für Quantenmaterie
Prof. Dr. Benjamin Stickler, Dr. Markus Deiß

  • 19:30 - 20:00 Uhr
  • Hörsaal 4/5
  • Vortrag

QuantumNight

Quantum Arcade Maschine

Arcade-Automat mit künstlicher Quanten-intelligenz. Die Quanten-KI hat gelernt, verschiedene Spiele zu spielen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für KI-Sicherheit
Dr. Hans-Martin Rieser

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Infostand-Nr. 32
  • Demonstration

QuantumNight

QuantUlm

Weiter Infos folgen.

Stadt Ulm

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 33
  • Infostand

QuantumNight

Quanten spielend entdecken

Entdeckt die faszinierende Welt der Quantenphysik, schnell, einfach und spielerisch aufbereitet. Verschiedene Spiele laden zum Mitmachen, Spaß haben und vielleicht auch ein bisschen verstehen ein.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Quantentechnologien
Carina Kanitz, Kai Zischak

  • 16:00 - 20:00 Uhr, alle 5 Minuten
  • Hörsaal 8
  • Mitmachprogramm

QuantumNight

Quantencomputing in Virtual Reality

Erfahren Sie spielerisch die wichtigen Elemente eines Quantencomputers.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Quantentechnologien
Dr. Matthias Zimmermann, Sebastian Luhn

  • 16:00 - 20:00 Uhr, alle 5 Minuten
  • Hörsaal 8
  • Mitmachprogramm

QuantumNight

Batterietechnik Exponate

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Quantentechnologien
Michael Schelling

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Hörsaal 8
  • Mitmachprogramm

QuantumNight

Einsteinfahrrad

Was passiert, wenn Sie mit fast Lichtgeschwindigkeit durch die Stadt radeln? Probieren Sie es aus! Real geht das nicht - aber in der interaktiven Computersimulation des Albert Einstein Discovery Centers e.V.. 

Albert Einstein Discovery Center e.V.
Dr. Nancy Hecker-Denschlag

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Infostand-Nr. 30
  • Mitmachprogramm

Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Elektrotechnik

Automatisiertes und vernetztes Fahren mit Infrastrukturunterstützung

Ausstellung eines automatisierten Versuchsfahrzeuges (Mercedes S-Klasse) sowie unserer mobilen Messeinrichtung zur automatisierten Erfassung der Verkehrs beispielsweise in Kreuzungsszenarien.

Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, PD Dr.-Ing. Michael Buchholz

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Außenfläche A
  • Demonstration

Elektrotechnik

Technik hautnah: Erlebe die Welt der Ingenieurwissenschaften

Entdecke die Kunst des Lötens in unserem Workshop! Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektronik und lerne, wie man Bauteile miteinander verbindet, um spannende Projekte zum Leben zu erwecken.

Studienkommission Ingenieurwissenschaften
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm

  • 16:00 - 19:00 Uhr, alle 20 Minuten
  • N25/2203
  • Mitmachprogramm

Elektrotechnik

Integrierte Hochfrequenzelektronik - Anwendung und Demonstration

Vorstellung und Demonstration verschiedener Anwendungen der Hochfrequenzelektronik. Darunter Forschungsprojekte zu 6G-Kommunikation, kabellosen Glasfaserbrücken, integrierter Messtechnik und mehr.

Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen 
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kissinger 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 10
  • Infostand

Elektrotechnik

Jeder macht Fehler. Wir korrigieren sie!

Bei der Übertragung von Daten sind Fehler unvermeidlich. Wir zeigen in Mitmach-Experimenten, wie Fehler entstehen, wie gut Fehler erkannt bzw. wie viele Fehler korrigiert werden können.

Institut für Nachrichtentechnik
Prof. Dr.-Ing. Robert Fischer

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 11
  • Infostand

Elektrotechnik

Technik inspiriert von der Natur

Unsere Sinne können helfen, dass Drohnen schneller fliegen oder Maschinen besser hören. Wie das funktioniert und wie musikalisch du bist, kannst du in Mitmachexperimenten bei uns testen. 

Institut für Biomedizinische Sensorik
Prof. Dr. Claudia Lenk

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 13
  • Infostand

Elektrotechnik

Frag die WissenSchaffer!

Die WissenSchaffer sind Studierende der Elektrotechnik, Informatik, Biomedizinischen Technik und mehr. Kommt vorbei, schaut euch Exponate an und sprecht mit uns über das Studium!

Studienkommission Ingenieruwissenschaften
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm

  • 16:00 - 20:00 Uhr // je 10 Min.
  • Stand Nr. 45
  • Infostand

Elektrotechnik

Build, Code, Explore: LEGO Mindstorms Mars Mission

Bereite dich auf die LEGO Mars Mission vor! Baue und programmiere deinen LEGO Mindstorms Rover, um Aufgaben auf dem Mars zu bewältigen und ihn durch eine spannende Mars-Landschaft zu steuern.


Studienkommission Ingenieurwissenschaften
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm

  • 16:45 Uhr, 17:30 Uhr, 18:15 Uhr und 19 Uhr, je 45 Min.
  • Hörsaal 7
  • Mitmachprogramm

Informatik

Wer kann Rush Hour schneller spielen: Du oder die KI?

Stau, kein Vor und kein Zurück! Verschiebt die Fahrzeuge, damit der rote Wagen freikommt! Löst das Logikspiel Rush Hour oder schaut euch an, wie Methoden der symbolischen KI das Spiel lösen.

Institut für Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Birte Glimm

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 06
  • Mitmachprogramm

Informatik

Waddle: Spielerisch Programmieren Lernen

Wir präsentieren 'Waddle', ein Programmier-Lernspiel für die Lehre an Schulen und Universitäten. Testen Sie Ihre eigenen Fertigkeiten an unserem Stand!

Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen
Florian Sihler

  • 16:00 - 20:00 Uhr // je 10 Min
  • Stand Nr. 07
  • Infostand

Informatik

Kompetenzzentrum F³: VemoR - Virtual-Reality Simulator für Fahrzeugbewegungen

Ein Virtual-Reality-Fahrzeugsimulator, der Beschleunigungs- und Lenkbewegungen mithilfe eines dreh-, neig- und kippbaren Stuhls erlebbar macht.

Institut für Medieninformatik
Pascal Jansen

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 08
  • Demonstration

Psychologie

Depression, Energielosigkeit & Mitochondrien - Einblicke in die Forschung der Biologischen & Klinischen Psychologie

Was wissen wir über die biologischen Grundlagen der Depression? Und was haben unsere Immunzellen und deren Mitochondrien damit zu tun? 

Abteilung Klinische und Biologische Psychologie
Jennifer Reif

  • 16:00 - 20:00 Uhr; alle 15 min // je 15 min
  • Fläche "H6"
  • Infostand

Psychologie

Eintauchen in die Forschung durch Virtual Reality

Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) Brillen können verschiedene Forschungsfragen beantwortet werden. Setzen Sie die VR-Brille auf und tauchen Sie in unsere Forschung ein.

Abteilung Human Factors
Prof. Dr. Martin Baumann

  • 16:00 - 20:00 Uhr, je 15 Min.
  • Stand Nr. 04
  • Simulation

Psychologie

Kompetenzzentrum F³: Spritztour im Fahrsimulator & Eyetracking-Brille

Für Forschung im Automobilbereich werden oft Fahrsimulatoren eingesetzt. Drehen Sie doch auch eine Runde in unserem Simulator! Hierbei kann noch zusätzlich eine Eyetracking-Brille eingesetzt werden. 

Kompetenzzentrum F³ | Abteilung Human Factors 
Prof. Dr. Martin Baumann

  • 16:00 - 20:00 Uhr, je 10 Min.
  • Stand Nr. 05
  • Simulation

Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Science Pitch - Themen aus Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie kurz präsentiert

Die ausgezeichneten Absolvent*innen und Promovierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie erhalten ihre Preise und präsentieren ihre Arbeiten in Kurzvorträgen.

Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Prof. Dr. Harald Baumeister, Prof. Dr.-Ing. Christian Damm, Prof. Dr. Birte Glimm

  • 17:00 - 18:00 Uhr
  • Hörsaal 3
  • Vortrag

Psychologie

Einblicke in aktuelle psychologische Forschung: 6 Kurzvorträge

In 6 kurzen, maximal 10minütigen Vorträgen geben verschiedene Abteilungen des Instituts für Psychologie und Pädagogik Einblicke in ihre aktuelle Forschung.

Institut für Psychologie und Pädagogik
Prof. Dr. Anke Huckauf, Prof. Dr. Cornelia Herberg, Prof. Dr. Oliver Wilhelm, Prof. Dr. Markus Kiefer, Prof. Dr. Martin Baumann, Prof. Dr. Klaus Melchers

  • 18:30 - 19:30 Uhr
  • Hörsaal 3
  • Vortrag

Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Digitale Zwillinge im industriellen Umfeld

Am Beispiel einer Materialprüfmaschine wird der Einsatz von digitalen Zwillingen im industriellen Umfeld durch Gegenüberstellung von numerischer Simulation und realem Objekt veranschaulicht.

Institut für Numerische Mathematik
Dr. Ruben Aylwin, Dr. Göksu Oruc, Nina Beranek, Gajendra Budihala

  • 16:00 - 18:00 Uhr
  • Stand Nr. 40
  • Infostand

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mathematische Biometrie: Mathematik für die Auswertung von (Patienten-)Daten

Gibt es einen Zusanmmenhang zwischen Ihrer Vorliebe zu Süßem oder Salzigem und Ihrem BMI? Testen Sie unsere App und informieren Sie sich über aktuelle Forschung in der Ereigniszeitanalyse.

Institut für Statistik und Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie

Stefan Repky, Sandra Schmeller, Judith Vilsmeier

 

 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 41
  • Infostand

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Sonderbare Strukturen und symmetrische Spielereien

Was haben ein CH4-Molekül, ein Basketball und eine Schneeflocke gemeinsam? Symmetrien! Erkunde die Mathematik hinter diesen faszinierenden Strukturen durch Modelle zum Anfassen und virtuell.

Institut für Algebra und Zahlentheorie
Prof. Dr. Irene Bouw

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 42
  • Mitmachprogramm

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Von der Theorie in den Rennwagen

Erlebt, wie der CSE-Studiengang Theorie und Praxis verbindet! Von Simulationen bis zum realen Rennwagen – spannende Einblicke in Modellierung, Aerodynamik und Steuerungssysteme.

Studiengang Computational Science and Engineering (CSE)
Jonathan Stabenow, CEO Einstein Motorsport

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 44
  • Infostand

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Von Schwärmen und kollektivem Verhalten

Wie aus der Dynamik vieler Individuen scheinbar intelligentes Verhalten entsteht, kann man gut bei Zugvögeln oder Fischschwärmen beobachten. Welche Mathematik steckt dahinter?

Institut für Angewandte Analysis
Prof. Dr. André Schlichting

 

 

  • 16:15 - 17:00 Uhr
  • Hörsaal 1
  • Vortrag

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Stochastik trifft Geometrie – Wie der Zufall die 3D Mikrostruktur von Batterien und Brennstoffzellen bestimmt

Ein anschaulicher Vortrag wie die komplexe 3D-Struktur von Batterien und Brennstoffzellen mit Methoden der stochastischen Geometrie optimiert werden kann und wo der Zufall seine Finger im Spiel hat.

Institut für Stochastik
Dr. Benedikt Prifling

  • 18:00 - 18:45 Uhr
  • Hörsaal 1
  • Vortrag

Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Simulation trifft Realität – Mathematik, Mechanik & mehr im GAMM Student Chapter

In einem anschaulichen Projekt wird die Verbindung zwischen Mathematik und Mechanik vorgestellt.

Institut für Numerische Mathematik
Stefanie Freiheit, Carolin Müller

  • 18:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 40
  • Infostand

Wirtschaftswissenschaften

Data Science und Experimente in den Wirtschaftswissenschaften

Durch Poster und Experimente geben wir Ihnen am Infostand Einblicke in Studium und Forschung in den Wirtschaftswissenschaften

Studienkommission Wirtschaftswissenschaften und Institut für Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Sandra Ludwig, Prof. Dr. Simeon Schudy, Dr. Alexander Rieber, Dr. Daniel Würtenberger

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 43
  • Infostand

Medizinische Fakultät

Medizin

Tatort Medizin - 'Die rätselhafte Krankheit von Snowhere'

Die Einwohner von 'Snowhere' sind plötzlich krank geworden. Werde Medizindetektiv und rette die Stadt. Spannend, interaktiv und voller Wissenschaft!

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin/ Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
Mike-Andrew Westhoff, Hannah Strobel

  • 16:00, 16:30, 17:00, 17:30, 18:00, 18:30, 19:00 und 19:30 Uhr
  • N24/226
  • Mitmachprogramm

Biologie

Heilende Herzen und nachwachsende Gliedmaßen – Was uns Fische voraus haben

Stellen Sie sich vor, ein amputierter Arm würde nachwachsen und unser Herz sich nach Infarkt selbst heilen. Zebrafische können das! Hier erfahren Sie, wie wir Mechanismen der Regeneration erforschen.

Institut für Biochemie und Molekulare Biologie
Prof. Dr. Gilbert Weidinger

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • N24/227
  • Demonstration

Medizin

Verhütung bis Kinderwunsch - selbstbestimmte Familienplanung in allen Lebenslagen

Was ist die richtige Verhütungsmethode? Wann ist der beste Zeitpunkt zur Familienplanung? Was tun zum Erhalt der Fruchtbarkeit und bei unerfülltem Kinderwunsch?

FePro-Ulm /UniFee/Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
PD Dr. Dr. Karin Bundschu, Prof. Dr. Katharina Hancke, FePro-Ulm-Team

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • N24/251
  • Infostand

Medizin

Kids save lives

Unter Anleitung von Notfallmedizinern des Bundeswehrkrankenhaus Ulm wird das Wiederbeleben unter dem Motto „Prüfen - Rufen - Drücken“ an Puppen demonstriert und gemeinsam geübt - Für Groß und Klein!

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Department AINS
Prof. Dr. Björn Hossfeld, Dr. Stefanie Maier

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • N24/251
  • Mitmachprogramm

Medizin

Nuklearmedizin - Heilen mit Radioaktivität

Gelebte Wirklichkeit in der Nuklearmedizin: Erfahren Sie, wie molekulare Bildgebung es ermöglicht, den Körper von innen zu durchleuchten und wie zielgenaue molekulare Therapien den Patienten helfen.

Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. Ambros Beer

  • 16:30, 17:00, 17:30, 18:00, 18:30, 19:00 Uhr, je 20 Minuten
  • N24/252
  • Infostand & Vortrag

Medizin

Digital Health Truck

Das Kompetenzentrum e-education in der Medizin stellt den Digital Health Truck vor. Smarte Medizinprodukte und Wearables können hier gerne ausprobiert werden.

Kompetenzzentrum e-education
Markus Rossa

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Platz vor dem Trainingshospital To Train U
  • Infostand

Medizin

Gemeinsam stark: Wie Verbundenheit uns durch Krisen trägt

Wir leben in herausfordernden Zeiten – Krisen, Spannungen und Ohnmacht belasten uns. Was hilft uns psychisch gesund zu bleiben? Der Vortrag zeigt, wie Beziehungen und soziale Verbundenheit helfen, mentale Stärke zu entwickeln und trotz Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. Harald Gündel

  • 16:00 - 16:30 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Vortrag

Medizin

Das Ulmer Trainingshospital: Lernen im Parallel-Universum

Warum braucht eine Medizinische Fakultät eigentlich ein Extra-Trainingshospital - und was passiert dort genau? Lassen Sie sich mitnehmen ins Ulmer Simulations-Universum und sehen Sie selbst, wie wir heute Ärztinnen und Ärzte für morgen ausbilden.

Medizinische Fakultät, Trainingshospital to Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung

  • 16:30 - 17:00 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Vortrag

Medizin

Gips Dir!

Einmal selbst Hand anlegen und eingipsen.

Medizinische Fakultät, Trainingshospital to Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung, Norvert Erhart, Gipspfleger UKU

  • 16:30, 17:30, 18:30 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Mitmachprogramm

Medizin

Nähen, Knoten, Abhorchen und mehr:

Im Skills Lab des Trainingshospitals können Sie sich als Ambulanz-Ärztin oder -Arzt versuchen: Schnittwunden müssen genäht, Blutdruck gemessen, ein Herzfehler entdeckt und ein Bauch untersucht werden.

Medizinische Fakultät, Trainingshospital to Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung, Skills-Tutor*innen-Team

  • 16:30, 17:30, 18:30 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Mitmachprogramm

Medizin

Praktische Skills erlernen in Ulm: Patientensicherheit GROSS geschrieben!

Schauen Sie unserer Tutorin bei einer Prüfung über die Schulter - und bewerten Sie selbst den Kandidaten! Anschließend: live-Diskussion im Hörsaal.

Medizinische Fakultät, Trainingshospital to Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung, Skills-Tutor*innen-Team

  • 17:00 - 17:30 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Demonstration

Medizin

Wie sag ich's der Patientin - und wie erfahre ich, was ich wissen muss?

Beobachten Sie live, wie unsere Studierenden in Gesprächsführung geschult werden: ganz wie im echten Leben - ABER mit ausgebildeten Schauspielpatient*innen. Anschließend: live-Diskussion im Hörsaal.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr Jana Volkert, Trainingshospital to Train U , Veronika Kühn, Theaterpädagogin BuT(R)
Simulationspersonen-Team

  • 17:30 - 18:00 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Demonstration

Medizin

Wenn jede Sekunde zählt: Wissen, Können und Kommunizieren im Schockraum

Erleben Sie zum Abschluss die Königsklasse der Simulation: das Training am High-Fidelity-Simulator.

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. Sebastian Bratke

  • 18:00 - 18:30 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Kommentierte Demonstration

Medizin

Noch Fragen offen zum "Grünen Würfel"?

Jetzt sind Sie am Zug: Stellen Sie uns alle Fragen, die Sie zu Ausstattung, Betrieb und Weiterentwicklung unseres Trainingshospitals noch haben.

Medizinische Fakultät, Trainingshospital To Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung

  • 18:30 - 19:00 Uhr
  • Trainingshospital To Train U
  • Mitmachprogramm

Naturwissenschaften

Biologie

Biologie zum Anfassen und Mitmachen

 

Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Prof. Dr. Simone Sommer, Prof. Dr. Manfred Ayasse, Prof. Dr. Marco Tschapka & Teams

  • 16:00 - 18:00 Uhr
  • N25/2103
  • Mitmachprogramm

Biologie

Bei Hummeln unterm Sofa

Wie sieht es eigentlich bei einer Hummel zu Hause aus? Was macht sie den ganzen Tag und empfängt sie auch mal Besuch? Und gibt es eigentlich Hummelhonig?

Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Prof. Dr. Lena Wilfert

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 29
  • Infostand

Biologie

Selfie-Schatzsuche im Botanischen Garten

Ihre Aufgabe: Finden Sie besondere Pflanzen/Orte im Botanischen Garten. Machen Sie Fotos/Selfies und bringen Sie diese zum Infopavillon – dort wartet ein Preis auf Sie!

Botanischer Garten
Prof. Dr. Emma Sayer

  • 16:00 - 19:00 Uhr
  • Botanischer Garten
  • Mitmachprogramm

Biologie

Tropengewächshäuser

Stündliche Führungen in den tropischen Gewächshäusern des Botanischen Gartens - Themen werden vor Ort bekannt gegeben.

Botanischer Garten
Dipl.-Biol. Stefan Brändel und Team Botanischer Garten

  • 16:00 - 20:00 Uhr, stündlich, je 20 Minuten
  • Botanischer Garten
  • Führung

Biologie

Faszinierende Pflanzenwissenschaft: Live-Experimente

Pflanzen in Aktion! Zähle photosynthetisch entstandene Sauerstoffblasen, extrahiere DNA, das Erbmaterial der Pflanze, beobachte Farbstoffaufnahme, zähle Baumringe – spannende Forschung zum Mitmachen!

Botanischer Garten
Prof. Dr. Steven Jansen, Prof. Dr. Martin Stegmann

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Botanischer Garten
  • Mitmachprogramm

Biologie

Der sprechende Baum - Talking Tree BERTI

Talking Tree BERTI: Erlebe live, wie eine Rotbuche atmet, wächst und auf den Klimawandel reagiert! Mit Sensoren und Daten für Groß und Klein – Naturbildung trifft Wissenschaft. Jetzt entdecken!

Botanischer Garten
Prof. Dr. Steven Jansen

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Botanischer Garten
  • Mitmachprogramm

Biologie

Pflanzliches Pub-Quiz

Wie viel wissen Sie über Pflanzen im Alltag? Treten Sie als Team gegen den Quizmaster an, genießen Sie ein Getränk in schöner Umgebung und sichern Sie sich die Chance auf tolle Preise!

Botanischer Garten
Prof. Dr. Emma Sayer, Prof. Dr. Steven Jansen

  • 19:00 Uhr, 60 Minuten
  • Botanischer Garten
  • Mitmachprogramm

Chemie

Was ist eigentlich Chemieingenieurwesen?

Wie kann man ein perfektes Steak grillen? Wie sieht ein licht-betriebener Reaktor aus? Wir bieten Demonstrationen zum Mitmachen und einen Überblick über den Studiengang Chemieingenieurwesen.

Institut für Chemieingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel, Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Infostand-Nr. 14
  • Demonstration

Chemie

ChemEscape

Wie funktioniert eine Zitronenbatterie und warum riechen scheinbar identische Moleküle so verschieden? Sie möchten mehr dazu erfahren? Mit dem ChemEscape Room entdecken Sie bei uns die Chemie.

JungesChemieForum JCF Ulm
Mitglieder des JCF Ulm

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 16
  • Mitmachprogramm

Chemie

Dein Beitrag zur Nachhaltigkeit - Ein Studium des Chemieingenieurwesen

Was ist Nachhaltigkeit, was hat das mit mir zu tun und wozu braucht man dafür Chemieingenieure? Ein Überblick über das Chemieingenieurswesen und den Arbeitsmarkt der Zukunft für nachhaltige Verfahren.

Institut für Chemieingenieurwesen
Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg

  • 16:15 - 16:35 Uhr
  • Hörsaal 3
  • Vortrag

Chemie

Wasserstoff in der Forschung

Erhalten Sie einen Einblick in die Wasserstoffforschung und besuchen Sie uns in unseren Forschungslabors.

Institut für Chemieingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel

  • 17:00 und 18:30 Uhr, je 30 Minuten
  • Sammelpunkt für Führung: Stand Nr. 14
  • Führung

Chemie

Photoreaktionen in der Forschung

Besuchen Sie uns in unseren Forschungslaboren und bekommen Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Nutzung von Licht zur Herstellung von Wasserstoff und chemischen Wertstoffen. 

Institut für Chemieingenieurwesen 
Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg

  • 17:00 und 18:30 Uhr, je 30 Minuten
  • Sammelpunkt für Führung: Stand Nr. 14
  • Führung

Vortragsreihe Batterieforschung

Organische Elektrodenmaterialien für Post-Lithium-Energiespeicher

Der Bedarf an Speichertechnologien für nachhaltig erzeugte Energien nimmt stetig zu. Post-Lithium-Zelltechnologien sind eine attraktive Alternative und organischen Elektrodenmaterialien kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.

Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien
Prof. Dr. Birgit Esser

  • 17:00 - 17:30 Uhr
  • Hörsaal 2
  • Vortrag

Vortragsreihe Batterieforschung

Die faszinierende Reise in die Batterie

Wir unternehmen eine Reise in die faszinierende mikroskopische Welt im Inneren einer Batterie und erkunden die Prozesse in den noch so verlassenen Bereichen.

Institut für Elektrochemie
Prof. Dr. Timo Jacob

  • 17:30 - 18:00 Uhr
  • Hörsaal 2
  • Vortrag

Vortragsreihe Batterieforschung

Simulation der Batterie

Batterien sind komplex, doch Simulationen helfen beim Verstehen und Verbessern ihrer Eigenschaften. Wie mit Simulationen Lithium-Ionen-Batterien haltbarer gemacht und ressourcenschonende Batterien der nächsten Generation entwickelt werden, zeigen wir in diesem Vortrag.

Fachbereich Physik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Prof. Dr. Birger Horstmann

  • 18:00 - 18:30 Uhr
  • Hörsaal 2
  • Vortrag

Vortragsreihe Batterieforschung

Mikroskopische Untersuchung von Batterieelektroden-Grenzflächen

Die Rastersondenmikroskopie ermöglicht es, die Bildung der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche (SEI) in situ zu untersuchen, deren Homogenität und Eigenschaften, die für Leistung und Betriebsstabilität neuer nachhaltiger Batterien von Bedeutung ist.

Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie
apl. Prof. Dr. Christine Kranz

  • 18:30 - 19:00 Uhr
  • Hörsaal 2
  • Vortrag

Vortragsreihe Batterieforschung

Atomare Prozesse in Batterien aus Sicht eines Theoretikers

Der Vortrag zeigt, wie man Prozesse und Strukturen in modernen Batterien auf atomarer Ebene modellieren und verstehen kann, warum Batterien an Leistung verlieren und wie Batteriebrände entstehen.

Institut für Theoretische Chemie
Prof. Dr. Axel Groß

  • 19:00 - 19:30 Uhr
  • Hörsaal 2
  • Vortrag

Physik

Moderne Mikroskopie: das Leben im Fokus

Obwohl die optische Mikroskopie 400 Jahre alt ist, gab es in den letzten Jahren und Jahrzehnten spektakuläre Durchbrüche. Erfahren Sie wie moderne Mikroskope aussehen und was sie alles können!

Institut für Biophysik
Prof. Dr. Jens Michaelis, Dr. Thomas Vomhof

  • 16:00 - 20:00 Uhr, je 15 Minuten
  • Stand Nr. 21
  • Infostand

Physik

Wundermaterial Graphen

Entdecken Sie die Exfolierung von Graphen live unter dem Mikroskop und erfahren Sie, warum dieses extrem dünne Material die Zukunft moderner Technologien prägt und deshalb den Nobelpreis erhielt!

Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie
David Mücke, Manuel Mundszinger, Gabriele Es-Samlaoui

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 22
  • Infostand

Physik

Grundlagen der optischen Mikroskopie

Mit optischer Mikroskopie können Strukturen bis in den Sub-Mikrometerbereich aufgelöst werden. Aber warum ist das Auflösungsvermögen begrenzt? Finde es bei diesem Experiment heraus!

Institut für Experimentelle Physik
Prof. Dr. Christof Gebhardt

  • 16:00 - 20:00 Uhr, je 20 Minuten
  • Stand Nr. 35
  • Experiment

Physik

Bau einer Feldmühle zur Messung elektrostatischer Felder im Rahmen des Projektpraktikums

Im Rahmen des Projektpraktikums des Physikstudiums wurde eine Feldmühle gebaut, kalibriert und damit gemessen. Diese nutzt das Influenzprinzip zur Messung elektrostatischer Felder, wie dem der Erde.

Fachbereich Physik
Richard Folk, Paul Raschke

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 39
  • Demonstration

Weitere Einrichtungen und Angebote

Berufsbegleitend studieren? Klar, an der School of Advanced Professional Studies! Mitmachangebot: Wie individuell sind Sie - mit Gewinnchance

Wir informieren Sie zu den Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Ulm. Egal ob Masterstudium, Microcredential oder Workshop, bei uns sind Sie genau richtig.

School of Advanced Professional Studies
Susanne Hummel, Dr. Melina Klepsch, Rebecca Schöninger, Steffen Moser

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 01
  • Infostand & Mitmachprogramm
Forschendes Lernen für alle Generationen

Die Uni Ulm - ein Lernort für alle! Wie können Bürger*innen selbst forschend aktiv werden? Die Arbeitskreise des Forschenden Lernens und das Netzwerk Bürgerwissenschaften geben Einblicke in Projekte. 

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Markus Marquard + Team

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 02
  • Infostand
Informationsmaterial zum Studium an der Universität Ulm

Die Universität Ulm bietet 64 Studiengänge an 4 Fakultäten an. An unserem Materialstand erhalten Sie Broschüren und Informationsmaterial zu allen Fächern und Beratungsmöglichkeiten.

Studienfächer 
Zentrale Studienberatung
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 20
  • Infostand
Wie beobachtet man Viren bei ihrem Zusammenbau?

"Ein Virus ist, was wir Fachleute als sehr sehr klein bezeichnen." Das Zitat von Monty Python erklärt, warum wir ein sehr sehr gutes Mikroskop, ein Elektronenmikroskop, brauchen, um Viren zu sehen.

Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie und Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie
Julia La Roche, Johannes Wieland, Dr. Gregor Neusser, Dr. Clarissa Read 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 23
  • Infostand
Infostand des Avicenna Studienwerks

Infostand mit Informationen und Beratung für die Möglichkeiten zur Stipendiumsbewerbung.

Avicenna Studienwerk
Mohamed Hasab, Mohammed Al Areqi

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 49
  • Infostand
Entdecke die Welt der Stipendien!

Du möchtest ein Studium beginnen und suchst nach Finanzierungsmöglichkeiten? Wir Stipendiat*innen der Studienstiftung versuchen, dir alle Fragen rund um ein Stipendium zu beantworten.

Stipendienprogramm Studienstiftung des Deutschen Volkes
Botschafter*innen-Gruppe Ulm

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Stand Nr. 50
  • Infostand
Werde zum MINT-Detektiv!

Mit einem Escape-Room für junge Forscher*innen zeigt die Fachschaft Lehramt, dass MINT-Fächer alles andere als öde und komplex sind. Begebt euch auf Entdeckungsreise durch die Welt der MINT-Fächer!

Fachschaft Lehramt und Lehrerbildung
Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen

  • 16:00 - 20:00 Uhr, je 30 Minuten, fortlaufender Einstieg
  • N25/2201
  • Mitmachprogramm
Herzhaftes, Süßes und Informatives in der Mensa

Das Studierendenwerk öffnet die Aktionstheke der Mensa! Freuen Sie sich auf Pizza, Burger und Currywurst - alles auch vegetarisch -, Pommes und natürlich Süßes. Kommen Sie vorbei!

Studierendenwerk Ulm

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Mensa
  • Infostand
Wie unterstütze ich (m)ein Kind im Studien- und Berufswahlprozess?

Info und Einführung zu gut durchdachter Studienwahl, zu Möglichkeiten strukturierter Studienorientierung und weitere Hilfestellungen bieten die ZSB. Schüler*innen sind beim Vortrag auch willkommen! 

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Eva-Maria Klein

  • 17:00 - 17:45 Uhr
  • N25/2202
  • Vortrag
Abitur - was dann? Infos zur Studienorientierung, allen Studiengängen der Uni Ulm und zum Bewerbungsverfahren

Wo kann ich mich beraten lassen hinsichtlich meiner Studienwahl, wer kann mich unterstützen und wie treffe ich eine gute Entscheidung? Welche Studiengänge bietet die Uni Ulm an? Infos gibt es hier!

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Eva-Maria Klein

  • 18:00 - 19:00 Uhr
  • N25/2202
  • Vortrag
Wissenschaftsstadt Ulm - Wissensbasierte Stadtregion als Zukunftsmodell

In den 80er Jahren stand die Zukunft der Universität in Frage und die Stadt vor großen Wirtschaftsproblemen. Mit dem Projekt Wissenschaftsstadt wurde diesen Herausforderungen begegnet und Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft zukunftsfähig gestaltet. In dem Vortrag wird diese nachhaltige, innovative Entwicklung nachgezeichnet, die kreativen, professionellen Konzepte und Akteure vorgestellt: das "Ulmer Wunder - Wissen schafft Zukunft".

Prof. Dr. Alfred Katz, 
von 1984 - 2000 Erster Bürgermeister der Stadt Ulm und Autor des Buches "Wissenschaftsstadt"

  • 19:00 - 20:00 Uhr
  • Hörsaal 1
  • Vortrag

Weitere Informationen & Kontakt

Der Eintritt ist kostenlos!

Mit der Straßenbahn:

Line 2 Richtung Wissenschaftsstadt und an den Haltestellen Uni Süd (Veranstaltungsort Uni Ost I Eingang Süd) oder Botanischer Garten (Veranstaltungsort: Botanischer Garten, TTU) aussteigen. Von dort aus sehen Sie bereits die ersten Veranstaltungsorte des Langen Abends.

Mit dem Auto:

Über die B10 Richtung Stuttgart, Ausfahrt Jungingen/Kliniken/Wissenschaftsstadt abfahren. Am Berliner Ring auf Höhe der Sporthalle links in die Albert-Einstein-Allee abbiegen und im Kreisverkehr die erste Ausfahrt rausfahren. Der Parkplatz P24 wird an diesem Tag den Gästen kostenlos zur Verfügung stehen. Von dort erreichen Sie die Uni Ost I Eingang Nord. Sollten hier bereits alle Plätze belegt sein, bitten wir Sie, auf das Parkhaus Mitte (direkt gegenüber) oder das Parkhaus Helmholtzstraße auszuweichen. Diese beiden Parkhäuser sind jedoch kostenpflichtig.

Selbstverständlich wird beim Langen Abend der Wissenschaft auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Das Studierendenwerk Ulm freut sich, Sie bewirten zu dürfen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur bargeldlos bezahlen können. Akzeptiert werden alle gängigen EC- und Kreditkarten, auch kontaktloses Bezahlen über das Handy ist möglich.

Unsere Mensa in O25 hat Putenschnitzelbrötchen, vegetarische Schnitzelbrötchen, Grillwurst, Currywurst, Pommes, veganen Soja-Döner, Pizza und verschiedene Salate sowie Getränke im Angebot.
Am Eingang Süd im Forum erhalten Sie Waffeln und Kaffee sowie Frozen Joghurt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder haben. Auch bei Programmpunkten für Kinder sollte ein Elternteil bzw. ein aufsichtführender Erwachsener dabei sein.  

Bei trockenem Wetter lassen wir die Veranstaltung nach 20:00 Uhr im Botanischen Garten ausklingen. Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens und das Freigelände sind bis 21:30 Uhr geöffnet.

Diese Veranstaltung wird von der Abteilung Marketing der Universität Ulm ausgerichtet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an lawi(at)uni-ulm.de oder telefonisch an 0731/5022124.

Der Lange Abend der Wissenschaft findet bei jedem Wetter statt!

Das war der Lange Abend der Wissenschaft 2024:

Fotos: E. Eberhardt, H. Grandel