Nutzungsbedingungen
Die Universität Ulm bietet über ihr Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) ihren Mitgliedern und Angehörigen den Online-Speicherdienst CloudStore an.
I. Allgemeines
- CloudStore ist ein Online-Speicherdienst auf Basis von Nextcloud (Software), der auf den Servern der Universität Ulm (kiz) betrieben wird. Den Nutzer*innen wird damit ein Datenaustauschdienst angeboten, mit der Möglichkeit zur Synchronisation von Daten zwischen unterschiedlichen Geräten aber auch Nutzer*innen. Der Zugriff geschieht plattformübergreifend per Web-Browser oder über spezielle Client- Anwendungen, die für diverse Betriebssysteme zur Verfügung stehen, darunter auch für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones. Darüber hinaus können Textdokumente, Tabellen oder Präsentationen gemeinsam bearbeitet werden.
- Für die Nutzung des Dienstes gilt die Benutzungsordnung für das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm, ergänzend diese Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung in den jeweils gültigen Fassungen. Durch die Nutzung des Dienstes erklärt sich der/die Nutzer*innen mit diesen Bedingungen einverstanden.
II. Zugang, Nutzungsberechtigung für Mitglieder und Angehörige
- Der Zugang zu CloudStore erfolgt über die Anmeldung mit einen gültigen kiz- Account. Der Zugang zu CloudStore ist an die Laufzeit des kiz-Accounts gekoppelt.
- Nutzungsberechtigt sind Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm (Nutzer, Nutzerin).
- Die Nutzung darf ausschließlich zu dienstlichen Zwecken der Forschung, der Lehre und des Studiums sowie zur Erledigung anderer Dienstaufgaben erfolgen.
- Die Nutzung ist derzeit unentgeltlich.
III. Zugang, Nutzungsberechtigung für externe Nutzer*innen
- Externe Nutzer*innen, die keinen kiz-Account besitzen, haben grundsätzlich keinen Zugang zum CloudStore und erhalten kein Online-Speicherplatzkontingent.
- Zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern und Dateien im CloudStore können externe Nutzer*innen von berechtigten Nutzer*innen per eindeutigem Link zugelassen werden.
- Die Nutzung durch externe Nutzer*innen ist derzeit unentgeltlich.
IV. Pflichten der Nutzer*innen, Pflichten der externen Nutzer*innen
- Nutzer*innen und externe Nutzer*innen sind dafür verantwortlich, dass nur Inhalte in den Dienst eingestellt werden, die dienstlichen Zwecken der Forschung, der Lehre und des Studiums oder der Erledigung anderer Dienstaufgaben dienen. Die Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.
- Nutzer*innen und externer Nutzer*innen sind für die von ihnen eingestellten Daten und Inhalten sowie deren Sicherung und Löschung alleine verantwortlich. Sie garantieren die gesetzes- und rechtmäßige Speicherung, Veröffentlichung und Nutzung der Daten. Insoweit verpflichteten sie sich die Gesetze zu beachten und insbesondere keine Inhalte einzustellen, die
- die Rechte Dritter verletzten (insbesondere das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht, das Datenschutzrecht, das Markenrecht)
- beleidigend, verleumderisch oder diskriminierend sind oder die Menschenwürde verletzen
- zu Gewalt, Selbstmord oder Terrorismus aufrufen oder zu Verbrechen/Vergehen gegen die Menschlichkeit anstiften
- die Rechte Dritter verletzten (insbesondere das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht, das Datenschutzrecht, das Markenrecht)
- Soweit personenbezogene Daten (z. B. Name, Foto) gespeichert werden, stellt die einstellende Person sicher, dass diese Datenverarbeitung von entsprechenden gesetzlichen Erlaubnistatbeständen gedeckt ist (Rechtsgrundlage, Einwilligung) Bei besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (z. B. Patientendaten/Gesundheitsdaten) oder sonstige sensible oder schützenswerte Daten trifft die einstellende Person die ggf. erforderlichen technischen Vorkehrungen, etwa starke Verschlüsselung der Daten (vor Speicherung in CloudStore), um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern.
- Soweit der Dienst regelmäßig zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, ist der/die Nutzer*in verpflichtet ein notwendiges Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten vor Nutzung des Dienstes zu erstellen.
- Der/die Nutzer*in ist verpflichtet gewissenhaft zu prüfen, ob die Zulassung externer Nutzer*innen erforderlich ist und den dienstlichen Zwecken entspricht. Der Zugang externer Nutzer*innen ist auf bestimmte, erforderliche Dateien und Ordner zu beschränken. Die Freigabe per Link hat immer zusammen mit einem Passwort zu erfolgen. Die Linkfreigabe ist zu entziehen, wenn der dienstliche Nutzungszweck für den/die externen Nutzer*in nicht mehr besteht.
V. Leistungsmerkmale
- Im Rahmen der Leistungsmerkmale wird den Nutzer*innen die eigenverantwortlichen Nutzung und Verwaltung des Dienstes CloudStore zur Verfügung gestellt. Die Pflichten der Universität Ulm (kiz) sind auf die Zurverfügungstellung des Dienstes beschränkt.
- Die jeweils aktuellen technischen Randbedingungen können unter folgenden Link nachgelesen werden:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/e-mail-kalender-zusammenarbeit/cloudstore/
Insbesondere ist der Abschnitt hinsichtlich Datensicherung bzw. Backup zu beachten.
VI. Haftung und Haftungsfreistellung der Nutzer*innen
- Der/die Nutzer*in haftet für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter seinen/ihren Zugangsdaten ausgeführt wird nach der Benutzungsordnung für das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm, nach diesen Nutzungsbedingungen sowie nach den gesetzlichen Bestimmungen. Beschäftigte haften nach den arbeitsvertraglichen Bedingungen und/oder nach beamtenrechtlichen Vorschriften.
- Der/die Nutzer*in stellen die Universität Ulm von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus den von ihm/ihr gespeicherten Daten und Inhalten resultieren können (z. B. Verletzung von Rechten Dritter) und ersetzen der Universität Ulm alle Schäden und Aufwendungen, einschließlich etwaiger Rechtsverfolgungskosten.
VII. Verfügbarkeit, Laufzeit, Beschränkungen, Widerruf und Haftung der Universität Ulm
- Die Universität Ulm (kiz) stellt im Rahmen der technischen Möglichkeiten den störungsfreien Zugang und Betrieb des Dienstes sicher. Die Universität übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass der Dienst fehlerfrei und ohne Unterbrechungen angeboten werden kann. Soweit es zur Aufrechterhaltung des störungsfreien Dienstes oder wegen Betriebsstörungen erforderlich ist, kann die Bereitstellung des Dienstes unterbrochen werden.
- Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen, der Benutzungsordnung für das kiz oder gegen geltendes Recht kann der Zugang der Nutzer*innen gesperrt werden. Die Universität Ulm (kiz) ist berechtigt, den Zugang und eingestellte Daten/Inhalte sofort zu sperren, wenn ein begründeter Verdacht besteht, dass die gespeicherten Daten oder Inhalte rechtswidrig sind oder Rechte Dritter verletzen.
- Bei Ablauf des kiz-Accounts werden die in CloudStore eingestellten Daten/Inhalte zeitnah gelöscht. Die Übergabe dienstlicher Daten oder die Sicherung wissenschaftlicher Forschungsdaten (ggf. zur Nachweispflicht) ist von den Nutzer*innen rechtzeitig zu veranlassen.
- Die Universität haftet nicht für Schäden und Datenverluste, die durch erforderliche Ausfallzeiten/Sperrungszeiten, durch Betriebsstörungen oder durch die Löschung nach Ablauf der Laufzeit für die Nutzer*innen entstehen.
- Die Universität Ulm (kiz) übernimmt keine Verantwortung für die von den Nutzer*innen eingestellten Daten, Inhalten sowie für Inhalte auf verlinkte externe Webseiten (sog. Drittinhalte). Bei Drittinhalten findet keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit statt.
- Im Übrigen haftet die Universität nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihrer Beschäftigten, es sei denn, es liegt eine schuldhafte Verletzung wesentlicher Kardinalpflichten vor. In diesem Fall ist die Haftung der Universität auf typische, bei Begründung des Nutzungsverhältnisses vorhersehbare Schäden begrenzt, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.
Es gilt die jeweils gültige Benutzungsordnung für das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm.
Ulm, den 09.04.2019