Inhalt
Diese Vorlesung führt in die Prinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion ein, erklärt Gestaltungs- und Entwicklungsprinzipien multimodaler Benutzerschnittstellen und erläutert deren technische Realisierung. Grundlagen in Usability Engineering sowie die Evaluierung multimodaler Benutzerschnittstellen werden ebenfalls diskutiert.
Themen
- Einführung.
Was ist Interaktion? Erwartungen an die Benutzerschnittstelle; Gestaltungsraum der Mensch-Computer-Interaktion; Grundlagen interaktiver Benutzerschnittstellen; Innovation und Geschichte: Hard-/Software-Entwicklung, WIMP-Paradigma. - Gestaltungs- und Entwicklungsprinzipien für interaktive Benutzerschnittstellen.
Notwendigkeit des Interfacedesigns; Forschung vs. kommerzieller Einsatz; Interaktionsstilspezifische Grundlagen für graphische und sprachliche Interaktionen; Psychologie der Interaktion; Kognitive Grundlagen (menschliche Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Fehlertheorie); Allgemeine Gestaltungsregeln; Entwicklung von Interaktionsparadigmen (Time Sharing, Integrated Environments, Personal Computing, Hypertext, Multimodality, CSCW, WWW, Agent-based Interfaces, Emerging Technologies); Usability Engineering interaktiver Systeme - Prinzipien und Paradigmen; Entwicklungsumfeld (Virtual Reality, Forced-Feedback, Augmented Reality, Ubiquitous, Pervasive and Wearable Computing); Fallbeispiele. - Technische Realisierung multimodaler Benutzerschnittstellen.
Technische Grundlagen; Systementwurf; Visuell-haptische Benutzerschnittstellen (Eye-gazing/Eye-tracking, Lippenlesen, Gestenerkennung, Handschriftenerkennung, Gebärdenspracherkennung, biometrische Verfahren); Sprachdialogische Benutzerschnittstellen; Gegenständliche Benutzerschnittstellen (Überbrückung des physikalischen und digitalen Raumes, Virtualisierung, direkter Kontakt, Forced-Feedback Systeme); Kombination unterschiedlicher Modalitäten und Steuerung von multimedialen Systemausgaben (Modality Fusion and Fission); Anwendungsbeispiele; Spezialisierte Benutzerschnittstellen im Bereich PDA und mobiler Kommunikation.
- Usability und Evaluierung.
Beurteilung von Funktionen, Erlern- und Bedienbarkeit einer interaktiven Benutzerschnittstelle während des Entwurfs (analytisch-informell) und der Entwicklung (experimentell-formell); Evaluierungsformen (Laborstudien, Feldstudien, Entwurfsbeteiligung); Technische Evaluierung von Systemen und deren Komponenten (Black-box, Glass-box, objektiv, subjektiv); Usability und Evaluierung am Beispiel multimodaler sprachdialogischer Schnittstellen. - Seminar.
Im Seminar zur Vorlesung lernen und üben die Studierenden das selbstständige Aufbereiten von Informationen zu einem gestellten Thema aus dem Vorlesungsstoff. Jede Gruppe bzw. jeder Student trägt ein individuelles Thema vor. Die Betreuer stehen als Diskussionspartner bei der Vorbereitung zur Verfügung. Das Thema wird zu Vorlesungsbeginn gestellt. Einer zehnminütigen Zwischenpräsentation zur Orientierung folgt etwas später der abschließende Vortrag. Die Präsentation sowie eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) müssen dabei vorher abgegeben sein. Wird der Termin versäumt, wird hierfür einmalig ein Sondertermin anberaumt. Bei inhaltlich mangelhaftem Vortrag ist ebenso einmalig ein Wiederholungstermin vorgesehen. Die Anwesenheit während der Seminarvorträge ist obligatorisch. Die erfolgreiche Seminarteilnahme ist Voraussetzung für die mündliche Prüfung.