Struktur des Grundpraktikums Physik für Physiker, Wirtschaftsphysiker & Lehramtskandidaten

Allgemeines

Das Grundpraktikum Physik (GP) ist eine Einrichtung der Studienkommission Physik, in der grundlegende Experimente zur Physik, d.h. zur Mechanik, zur Elektrizitätlehre und Magnetismus, zur Thermodynamik und Statistik, zur Optik und zur Atomphysik angeboten werden. In dieser Einrichtung finden verschiedene Lehrveranstaltungen statt wie das GP für Ingenieure, GP für Naturwissenschaftler, GP für Zahnmediziner, GP für Mediziner etc.. In der hier beschriebenen Lehrveranstaltung werden die Grundpraktika Physik für Studenten der Physik, der Wirtschaftsphysik und Lehramtskandidaten mit Fach Physik bzw. NWT angeboten. Hierfür ist das gesamte GP in der Vorlesungszeit freitags reserviert.

Wer, wann and was?

Mit dem Jahr 2020 wird eine neue Struktur des Grundpraktikums Physik für Physiker und Lehramtskandidaten (LA, Math/Phys) eingeführt. Die graduelle Einführung in die Durchführung und Analyse von Experimenten ist durch die Verteilung auf insgesamt vier Teile realisiert. Die dadurch resultierende, gut verteilte Belastung motiviert den Studenten durch neue und vertiefte Erkenntnisse, ohne ihn (in den Anfängen des Studiums) zu überlasten.

Physiker und Lehramt (Physik)
Teil Zeitbereich im Studium Inhalt/Arbeitsumfang Themengebiete Auswertung Punkte
Ia Block von zwei Wochen
in der vorlesungsfreien Zeit
vor dem 2. Semester
Einführung, Statistikversuch,
fünf 4-stündige Versuche
Mechanik D  
Ib 2. Semester sechs 4-stündige Versuche Mechanik K + eine V  
Ic 3. Semester fünf 6-stündige Versuche Elektrizitätslehre
& Magnetismus
V 6 ECTS
II 4. Semester neun 6-stündige Versuche Thermodynamik
& Optik
V 6 ECT

Erläuterungen: Direktauswertung (D), Kurzbericht (K), Vollausarbeitung (V), Teil Ia+Ib+Ic geben zusammen 6 ECTS.

Wirtschaftsphysiker
Teil Zeitbereich im Studium Inhalt/Arbeitsumfang Themengebiete Auswertung Punkte
I 3. Semester fünf 6-stündige Versuche Mechanik und
Elektrizitätslehre
& Magnetismus
eine D + V  
II 4. Semester fünf 6-stündige Versuche Thermodynamik
& Optik
V 6 ECTS
Lehramt (NWT)
Teil Zeitbereich im Studium Inhalt/Arbeitsumfang Themengebiete Auswertung Punkte
I 5. Semester fünf 6-stündige Versuche Mechanik und
Elektrizitätslehre
& Magnetismus
eine D + V  
II 6. Semester fünf 6-stündige Versuche Thermodynamik
& Optik
V 6 ECTS

Wie?

Es ist eine rechtzeitige Anmeldung zum GP erforderlich immer am Ende des vorangehenden Semesters (siehe PDF), derzeit also für Physiker/Lehramt im Januar, für Wirtschaftsphysiker und LA (NWT) im Juli. In der Regel findet eine automatische Übernahme von Teil I in denTeil II statt. Es findet am Anfang von Teil Ia bzw. I eine Einführung (Teilnahmepflicht!) in die Organisation, Sicherheit und Laborordnung sowie in die Grundlagen der Analyse von (Mess-)Unsicherheiten statt.

Wo?

Die Versuche sind permanent in permanent allozierten Räumen installiert (siehe Raumbelegung).

Allgemeine Infos

Leiter: 
apl. Prof. Dr. Berndt Koslowski
Praktikumszeiten
:
Freitags, 12 - 18 Uhr

Sie haben Ideen, Kritik oder Fragen zum Grundpraktikum? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an:
> Praktikumsleitung
> Studienlotse Physik

Zum Kontaktformular