Clemens-Gabriel-Stiftungsfond

Unter dem Dach der Stiftung der Universität Ulm ist 2022 der Clemens Gabriel-Stiftungsfonds eingerichtet worden. Stiftungszweck ist die Förderung von Forschungsprojekten zur Prävention, Früherkennung und Therapie psychischer Erkrankungen. Die Zuwendung an die Universität hat einen traurigen Hintergrund: Der Sohn der Stifterin hat sich unerwartet das Leben genommen.

Bundesweit leidet etwa jeder vierte Erwachsene an einer psychischen Störung. Doch nicht allen Betroffenen kann rechtzeitig geholfen werden. Diese Erfahrung musste eine Ulmer Familie machen, deren Sohn tot aufgefunden wurde. Wenige Tage zuvor hatte der 19-Jährige seine Probleme offenbart. Den tatsächlichen Leidensdruck haben Familie, Freunde und Ärzte jedoch nicht erahnt.

Um die Forschung zur Prävention, Früherkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen zu fördern, haben Mutter und Bruder des verstorbenen Uni-Studenten einen Fonds bei der Stiftung der Universität Ulm eingerichtet. Künftig sollen aus dem Stiftungsvermögen unter anderem Forschungspreise für exzellente Dissertationen und Abschlussarbeiten aus der Psychologie vergeben werden. Mit dem Clemens Gabriel-Stiftungsfonds soll nun die psychologische Forschung zur Diagnostik und Therapie solcher Erkrankungen unterstützt werden und mehr Aufmerksamkeit bekommen. Betroffene sollten sich trauen, Hilfe zu suchen, denn diese Krankheiten können vielfältige Ursachen haben und jeden treffen.

Die Arbeit der Stiftung

Einen Artikel der Universität finden Sie hier

Donau3FM berichtet über die Stiftungsgründung.

Preise für Abschlussarbeiten 2023

2022

  • Lynn Matits, M. Sc. „Wirkung einer Entspannungshypnose auf Inflammation und Depressivität bei chronisch gestressten Personen"
  • Hannah Keppler, M. Sc. “Expression of energy metabolism-relevant genes in immune cells of individuals exposed to childhood maltreatment”
  • Dr. Verena Nold „Consequences of Stress on the Psycho-Immune-Neuro-Energy Network - On the Search for Biomarkers and Protective Factors“
  • Dr. Alexander Behnke „Psychotraumatischer Stress im Rettungsdienst: Psychologische und biologische Korrelate und Implikationen für das betriebliche Gesundheitsmanagement“

2023

  • Anna-Lena Schäling, M. Sc. "Effekte einer Chatbot-basierten Intervention zur Reduktion des Stresserlebens und Verbesserung der Interozeption”
  • Miriam Kipping, M. Sc. "Modulability of Emotional Experience by Transcranial.Interoceptive Neural Network Stimulation”
  • Dr. Lina Braun „Targeting Depression and Chronic Pain in Green Professions with Guided Internet Interventions from a Prevention Perspective. Between Chances and Challenges of E-Mental-Health in a Specific Occupational Setting"

2024

  • Janine Schultze, M.Sc. "Changes in Interoceptive Abilities Following HD-tDCS Stimulation"
  • Alice Fedotova, M.Sc. "Studium und Spiegelbild: Untersuchung der Körperbildproblematik bei Studierenden in Verbindung mit Perfektionismus und Interozeption“
  • Dr. Melissa Hitzler, "My Childhood – Your Childhood? Psychobiological consequences of maternal childhood maltreatment experiences in women and their children. An intergenerational study from late pregnancy to one year postpartum“
  • Dr. Sarah Karrasch, "Breaking the Circle of Stress, Inflammation, and Disease – The Influence of Hypnosis on Interacting Psychological and Biomolecular Processes“

2024

  • Dr. Lorena Desdentado Espinosa, Titel des Projekts: Untersuchung der interozeptiven Dynamik als Reaktion auf emotionale Ereignisse und darüber hinaus, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Klinische und Gesundheitspsychologie an der Universität Ulm
  • Jasmin Schultze, fMRT Pilotprojekt zur Untersuchung der neuronalen Grundlagen der Körper- und Gefühlswahrnehmung, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Klinische und Gesundheitspsychologie an der Universität Ulm
  • Dr. Melissa Hitzler, Forschungsthema: Immunologische Veränderungen bei Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexueller und körperlicher Gewalt in der Kindheit und deren Relevanz für Psychotherapieerfolg, Klinische & Biologische Psychologie an der Universität Ulm

  • Ellen Bisle,  Forschungsthema: „Proteomische Analyse von Darmbakterien bei Personen mit Depression und gesunden Kontrollpersonen“, Klinische und Biologische Psychologie an der Universität Ulm

     

Rund um die Stiftung

  • Prof. Olga Pollatos
  • Prof. Morten Moshagen
  • Prof. Iris Kolassa
  • Stifterin

Hier finden Sie das Statut in anonymisierter Form.

Stiftung der Universität Ulm
BW-Bank/LBBW Stuttgart, Filiale Ulm
IBAN: DE77 6005 0101 0001 0397 71
BIC: SOLADESTXXX
Verwendungszweck: K2009/Clemens-Gabriel-Stiftung
oder Ihr Förderungswunsch in Rücksprache mit der Geschäftsstelle

Für einen Betrag bis 200 Euro gilt der Überweisungsträger dem zuständigen Finanzamt als Beleg für die Zuwendung.

Möchten Sie eine Zuwendungsbestätigung der Stiftung für eine getätigte Spende, kontaktieren Sie die Geschäftstelle bitte und nennen uns Ihren Namen und Ihre Adresse. Nur dann können wir Ihnen eine Bestätigung ausstellen!    

Universität Ulm
Stiftungsmanagement/ Kathrin Häckert M.A.
Helmholtzstraße 16
89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731 5025024

Haben Sie Fragen zur Erkrankung Depression und zu Anlaufstellen in Ihrer Nähe? Wenden Sie sich an: 0800 / 33 44 533.

In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder wählen Sie den Notruf unter der Telefonnummer 112.

Ausschreibung von Forschungsgeldern

Die Clemens-Gabriel-Stiftung schreibt 2024 erneut Gelder für Forschungsprojekte aus. Sie können bis zum 22.11.2024 Anträge für die Unterstützung Ihres Forschungsprojekts bis zu max. 3.500€ beantragen. Projekteanträge mit kleinerem Volumen werden ausdrücklich befürwortet und zur Einreichung ermuntert.
Die Stiftung unterstützt Forschungsprojekte zu psychischen Störungen und deren Grundlagen, z.B. zum Thema Schizophrenie, Depression, Angst; wissenschaftliche Studien zu Psychotherapie und Prävention psychischer Störungen; wissenschaftliche Studien zu Maßnahmen zur Erhöhung der Awareness von psychischen Störungen und deren Folgen in der Öffentlichkeit; wissenschaftliche Studien zu Prävention und psychotherapeutische Behandlungsoptionen psychischer Störungen.
Der/ die Wissenschaftler*in sollte Mitglied der Universität Ulm oder einer mit der Universität Ulm kooperierenden Einrichtung sein. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit einer kurzen Darstellung Ihres Projekts (max. eine Seite), eine Auflistung über die benötigten Mittel (Verwendung) inkl. eines Finanzplans ein.
Ihre Unterlagen reichen Sie bitte per Email an: clemens.gabriel.stiftung(at)uni-ulm.de

Abschlusspreise 2024

Die Clemens-Gabriel-Stiftung  schreibt bis zu 2 Masterarbeitspreise (Preisgeld 500 Euro) und bis zu zwei Promotionspreise (Preisgeld 1000 Euro) für das Jahr 2024 aus.
Alle Arbeiten, die sich als herausragende wiss. Leistungen für ein besseres Verständnis psychischer Erkrankungen qualifizieren, hier insbesondere die biologischen Grundlagen psychischer Störungen und deren Folgen (u.a. Suizid) sowie Früherkennung, Prävention und Behandlung dieser Störungen zum Gegenstand haben, können sich bis zum 30.4.24 bewerben.
Die Bewerber*innen sollen nicht älter als 35 Jahre und Mitglied der Universität Ulm oder einer kooperierenden Einrichtung sein. Die Arbeiten müssen in der Zeit von April 2023-30.April 2024 an der Universität Ulm abgeschlossen worden sein.

Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:
a) Template
b) Lebenslauf (Schulabschluss/Abitur, akademische Abschlusszeugnisse, erzielte Leistungen in M.Sc., B.Sc.-Studiengängen und ggb.falls Transkript of Record bei noch nicht abgeschlossenen Masterstudium)
c) Abschlussarbeit bzw. Dissertation und/oder Publikationen
d) M.Sc., B.Sc.-Studiengängen: Bewertung der Arbeit
e) Promotionspreise: Bewertung der Arbeit, 2 Gutachten zur Arbeit

Ihre Unterlagen reichen Sie bitte per Email an: clemens.gabriel.stiftung(at)uni-ulm.de