In diesem Abschnitt finden Sie spezifische Informationen, Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, die bei der erfolgreichen Gestaltung Ihrer Promotionszeit und den damit verbundenen Übergängen weiterhelfen können. Bitte beachten Sie, dass diese Aspekte je nach Fachbereich variieren können und nicht alle Elemente der Promotionsphase abdecken.
Checkliste für Promovierende
Klären Sie Ihr Forschungsthema und dessen Relevanz für Ihr Fachgebiet und die wissenschaftliche Gemeinschaft. Definieren Sie klare Forschungsziele und suchen Sie frühzeitig eine passende Betreuerin oder einen Betreuer, die/der Ihr Vorhaben unterstützen kann.
Setzen Sie sich klare Karriereziele und entscheiden Sie, ob Sie eine akademische oder außerakademische Laufbahn anstreben. Pflegen Sie Netzwerke in Ihrer Fachgemeinschaft, knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen und suchen Sie nach potenziellen Kollaborationen. Nutzen Sie Fortbildungen, Kurse oder Workshops, um zusätzliche Fähigkeiten zu erwerben, die sowohl für Ihre Promotion als auch für Ihre berufliche Zukunft relevant sind.
Beginnen Sie nach Abschluss der administrativen Vorbereitungen mit den Forschungsarbeiten. Planen Sie Ihre Forschung detailliert, definieren Sie Meilensteine und Zeitrahmen und legen Sie die Methoden fest. Führen Sie eine umfassende Literaturrecherche durch, um den Stand der Wissenschaft zu verstehen, und organisieren Sie Ihre Quellen systematisch. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan, überwachen Sie Ihren Fortschritt regelmäßig und passen Sie ihn bei Bedarf an. Dokumentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse sorgfältig und tauschen Sie sich regelmäßig mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer aus, um Feedback zu erhalten.
Strukturieren Sie Ihre Dissertation sorgfältig mit einer klaren Gliederung und detaillierten Kapitelübersichten, und arbeiten Sie kontinuierlich daran, um den Schreibprozess zu erleichtern. Bereiten Sie sich intensiv auf die Verteidigung Ihrer Dissertation vor und stellen Sie sicher, dass alle administrativen Anforderungen für den Abschluss Ihrer Promotion rechtzeitig erfüllt sind.
Veröffentlichen Sie Ihre Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und präsentieren Sie sie auf Konferenzen, um Feedback von Experten zu erhalten und Ihre Arbeit sichtbar zu machen. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, Lehrerfahrung zu sammeln, indem Sie Lehrtätigkeiten übernehmen und Ihr didaktisches Können durch Feedback von Studierenden und Dozenten weiterentwickeln.
Quellen:
Scholz, A-L., Ahn, J-Y., Müller, L. (2023). Ratgeber Promotion. Der Weg zum Doktortitel: Von der Themenfindung bis zur Verteidigung. Zeit Campus.
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND) (2017). Verlaufsmodell einer Promotion in Deutschland. https://www.unikon.uniwind.org/promovierendenerfassung/verlaufsmodell-promotion
Welche Ratschläge würden Sie Nachwuchswissenschaftler*innen geben, die vor wichtigen Karriereentscheidungen stehen?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über einen möglichen Promotionsverlauf
Bitte beachten Sie, dass diese Darstellung einen allgemeinen Überblick bietet und spezifische, fachbereichsabhängige Details möglicherweise nicht enthält. Der eigene Promotionsverlauf kann je nach Fachbereich in Dauer und Intensität variieren sowie verschiedene Meilensteine enthalten.
Informationen und Angebote während der Promotion
► Elternschaft & Wissenschaft: Informieren Sie sich über eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen.
► Familienfreundliche Universität: Holen Sie sich Unterstützung bei persönlichen familienbezogenen Fragestellungen.
► Gleichstellung: Informieren Sie sich als Doktorandin zu finanziellen Unterstützungen und lassen sich individuell beraten.
► International Office: Lassen Sie sich als internationale/r Doktorand*in beraten.
► Konfliktberatung: Setzen Sie sich in Konfliktsituationen im Rahmen Ihrer Doktorarbeit mit den Ombudspersonen in Verbindung.
► Promovierendenkonvent: Informieren Sie sich bei Ihren Kommiliton*innen zu Themen wie Abschlussarbeit, Betreuung oder der Umgang in Konfliktfällen. Das Promovierendenkonvent vertritt Ihre Interessen in verschiedenen universitären Gremien.
► Psychosoziale Beratung: Nehmen Sie das Beratungs- und Kursangebot der psychosozialen Beratungsstelle wahr.
► Schwerbehindertenvertretung: Nehmen Sie Kontakt auf, um Rat, Hilfe oder Unterstützung zu erhalten.
► Suchtberatung: Nehmen Sie Kontakt zum Arbeitskreis Suchtprophylaxe auf.
► Aktuelles Kursprogramm: Erkundigen Sie sich über vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Kurse zu unterschiedlichen, überfachlichen Qualifikationen.
► Angebote der Abteilung Hochschuldidaktik: Informieren Sie sich zu vielfältigen Themen rund um die Hochschullehre.
► Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis: Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen für eine seriöse Forschung.
► Informationen zu den Förderprogrammen: Hier finden Sie interne Förderprogramme.
Karrierewege als Nachwuchswissenschaftlerin
► Externe Beratung und Training von Nachwuchswissenschaftler*innen
Centrum für Hochschulentwicklung CHE: Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung engagiert sich für ein effizientes und gerechtes Hochschulsystem. Ein wesentlicher Anteil der Tätigkeit umfasst angewandte Forschungsprojekte zu verschiedenen Bereichen des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs. Eine herausragende Eigenschaft des CHE ist die Fähigkeit, Forschungskompetenz mit einer zielgruppenorientierten Kommunikation zu verbinden und praktikable Umsetzungsmodelle zu entwickeln.
Deutscher Hochschulverband DHV: Der DHV dient als umfangreiche Service- und Informationsstelle für Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer ZWM: Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft. Es stellt einen Verbund bedeutender Hochschulen, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Unternehmen und Einzelpersonen dar, die zusammen die Verantwortung für ein leistungsfähiges und professionelles Wissenschaftsmanagement tragen.
► Netzwerke zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualitätszirkel Promotion QZP: Informellen Arbeitsgruppe, die sich dem Austausch zwischen Universitäten und ihren Graduiertenzentren widmet, um die Promotionsausbildung und Karriereentwicklung von Postdoktorand*innen zu verbessern.
UniWiND: Deutscher Hochschulverband für Hochschulfortbildung (UniWiND/GUAT). Sie zielen auf hohe Standards in der Ausbildung von Promovierenden und wissenschaftlichen Nachwuchskräften ab, um deren Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu fördern.
Promotion erfolgreich meistern: Motivation finden, dranbleiben und resilient bleiben
Im folgenden Video teilt Frau Annika Schmidt wertvolle Tipps und Einblicke zu den Themen Anfangsmotivation, Resilienz, Soft Skills und der Kunst, dran zu bleiben, auch wenn es einmal schwierig wird. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie Strategien kennen, um Herausforderungen während Ihrer Promotion zu überwinden und Ihr Ziel konsequent zu verfolgen.
Mehr zur Referentin finden Sie unter:
https://www.ankommen-unterwegs.international