Projektteam am Institut | Gisela Büchele, Jon Genuneit, Gertrud Feike, Birgit Och |
Die Geburtskohorten-Studie wird in überwiegend ländlichen Gebieten europaweit in den 5 Zentren München, Salzburg, Basel, Kuopio und Besançon durchgeführt.
Ziel ist es herauszufinden, welche Expositionen einen Effekt auf die Entwicklung von kindlichen atopischen Erkrankungen. Weiterhin werden immunologischen und genetischen Mechanismen, die die individuellen Reaktionen auf diese Umwelteinflüsse bestimmen, untersucht.
Langfristig könnten aus diesen Erkenntnissen Präventionsstrategien entwickelt werden.
Dazu wurden gezielt schwangere Bauern- und Nicht-Bauernfrauen während Geburtsvorbereitungskursen angesprochen. Jedes Zentrum sollt mindestens jeweils 100 Bauern- und Nicht-Bauernfamilien rekrutieren und über die Zeit beobachten.
Fragebogenerhebung:
- von Expositionen und Krankheitsoutcomes zu folgenden Zeitpunkten:
Schwangerschaft und zum Alter des Kindes von 2 Monaten, 1 Jahr, 18 Monaten, und weitere jährliche Befragungen (bis aktuell zum Alter des Kindes von 6 Jahren)
- Tagebücher wurden teils wöchentlich, teils monatlich im Alter von
3-12 Monaten ausgefüllt. Daten u.a. zu Stillen, sonstige Ernährung, landwirtschaftliche Expositionen, andere Lebensstilfaktoren wurden erhoben
Probennahme:
- Blutabnahmen von Mutter, Nabelschnurblut, Vater und Kind zu verschiedenen Zeitpunkten u.a. zur Bestimmung von IgE, Zytokinen, DNA, RNA
- Muttermilch-, Stuhl-, Kuhmilch- und Staubproben zu unterschiedlichen Zeitpunkten
Körperliche Untersuchungen im Alter von 1, 4 und 6 Jahren (tlw. mit Bestimmung der atopischen Dermatitis und Messung der Lungenfunktion zu unterschiedlichen Zeitpunkten)
Beitrag des Institut | Entwicklung des Studiendesigns Datenmanagement Epidemiologische Auswertung der Daten | |
Projektlaufzeit | 2002 - 2012 | |
Projektpartner | Prof. Dr. med. Erika von Mutius (Dr. Von Haunersche Kinderklinik, LMU München) Prof. Dr. med. Charlotte Braun-Fahrländer (Institut für Sozial- and Präventivmedizin, Basel) Prof. Juha Pekkanen MD, PhD (Unit of Environmental Epidemiology, National Public Health Institute, Kuopio) Prof. Dr. med. Josef Riedler (Kinderspital der LKA, Salzburg) Prof. Jean-Charles Dalphin MD, PhD (UFR Faculté de Medicine&Pharmacie, Besancon) Prof. Dr. med. Harald Renz (Marburg) Prof. Dr. Bert Brunekreef (Utrecht) Prof. Dr. med. Michael Kabesch (Hannover) Prof. Dr. med. Roger Lauener (Davos) | |
Projektförderung | EU Quality of Life and Management of living Resources – Key action Environment and Health (FP5–QLK4-2001-00250) EU Food Quality and Safety (FP6–FOOD-2004-TO) |