im Alter
Projekt | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung |
ActiFe / ActiFe-Eposa | Dietrich Rothenbacher | ActiFE-EPOSA ist Teil einer europäischen populations-basierten prospektiven Untersuchung bei älteren Menschen zu Determinanten der Osteoarthrose mit 465 Teilnehmern aus Deutschland. |
EvaCoM (pdf) | Dietrich Rothenbacher | Evaluation des unfallchirurgisch-geriatrischen Co-Managements bei alterstraumatologischen Frakturen älterer Patientinnen und Patienten |
PROFinD | Dietrich Rothenbacher | PROFinD ist ein interdisziplinäres Projekt, das in Zusammenarbeit mit Prof. C. Becker (Robert-Bosch Krankhaus Stuttgart) und weiteren Partnern durchgeführt wird. Ziele sind die Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen in benachteiligten Populationen. |
PROFinD 2 | Dietrich Rothenbacher | PROFinD 2 ist das Folgeprojekt zu PROFinD |
Asthma und Allergien
Projekt | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung | ||
ISAAC II | Gudrun Weinmayr | Die Phase Zwei der Internationalen Studie zu Asthma und Allergien im Kindesalter, die in Ulm koordiniert wird, untersucht den Zusammenhang von potentiellen Risikofaktoren und Krankheitssymptomen also auch objektiver klinischer Marker. | ||
Gabriel, Follow-up HERA-Folgeprojekt | Jon Genuneit | Eine multidisziplinäre Studie zur Identifizierung der genetischen und umweltbedingten Ursachen von Asthma und Allergien in der Europäischen Gemeinschaft. | ||
Pasture | Jon Genuneit | Eine Geburtskohortenstudie in 5 europäischen Ländern zur Erforschung des Einflusses des bäuerlichen Umfelds auf Asthma und allergische Erkrankungen im Kindesalter. | ||
Solar (abgeschlossen) | Jon Genuneit | Eine deutsche Kohortenstudie zur Erforschung des Einflusses des Berufslebens auf Asthma und allergischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen. |
Kardiometabolik
Projekt | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung |
Karola | Dietrich Rothenbacher | Eine Kohortenstudie von Patienten mit koronarer Herzerkrankung, die Verlauf und prognostische Faktoren untersucht. Wird in Zusammenarbeit mit Prof. H. Brenner (Heidelberg) durchgeführt. |
Methodik
Projekt | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung |
Fallzahlplanung in Tierversuchen | Benjamin Mayer, Rainer Muche | Adäquate biometrische Planung von Tierversuchen, insbesondere hinsichtlich einer validen und optimierten Planung der erforderlichen Fallzahl. |
Statistischer Umgang mit Missing Values | Benjamin Mayer | Methoden zur Behandlung und Ersetzung fehlender Werte in klinischen Datensätzen. |
SAS-Makros für Missing Values | Benjamin Mayer | SAS Makros %MISSING und %MISSDESCRIPTION zur Diagnostik und Ersetzung fehlender Werte |
Methoden in der Versorgungsforschung | Benjamin Mayer, Jens Dreyhaupt | Umgang mit fehlenden Werten bei der Auswertung von Studien in der Versorgungsforschung. |
Randomisierung | Friederike Rohlmann, Rainer Muche | Untersuchung von Grundlagen und Methoden sowie deren Parameterwahl, von Randomisierungssoftware und von entsprechenden Regelwerken. |
Prognosemodelle, IDI, NRI | Rainer Muche, Beate Einsiedler | |
SAS-Makros für Prognosemodellierung | Rainer Muche | Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression |
Hierarchische und Cluster-randomisierte Studien | Jens Dreyhaupt | Fallzahl- und Powerabschätzung über Simulation bei Studien mit komplexen hierarchischen Daten |
Multistate models | Karin Schiefele | Mehrstadien-Modelle zur Ereigniszeitanalyse, insbesondere in der Onkologie |
Register
Register | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung |
Adipositas | Reinhard Holl | Komorbidität und medizinische Betreuung adipöser Kinder und Jugendlicher |
AGS | Reinhard Holl | Dokumentation von Patienten mit adrenogenitalem Syndrom |
ALS | Gabriele Nagel | Ziel der Studie ist es, das erste epidemiologisch definierte Register für ALS-Patienten in Deutschland aufzubauen und die Risikofaktoren der ALS in einer register-basierten Fall-Kontroll-Studie zu untersuchen. |
AML-SG | Gabriele Nagel | Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie und verwandten Vorläufer-Neoplasien und der akuten Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit. |
Chorea Huntington | Ulrike Braisch | Mehrere Projekte (Register, klinische Studien) zur Untersuchung des natürlichen Verlaufs der Krankheit und erster Therapieansätze (in Kooperation mit der Abt. Neurologie der Universität Ulm) |
Diabetes | Reinhard Holl | Langzeitdokumentation aller Diabetesformen, Erwachsene, Kinder und Jugendliche |
Hypothyreose | Reinhard Holl | Dokumentation von Patienten mit connataler Hypothyreose |
Weitere Themen
Projekt | Ansprechpartner | Kurzbeschreibung |
ESCAPE | Gudrun Weinmayr | Die Europäische Studie von Kohorten zu den Effekten von Luftverschmutzung untersucht die Langzeitauswirkungen von Luftverschmutzung auf die Morbidität und Mortalität. |
Me-Can | Gabriele Nagel | In der der Langzeitstudie „Metabolic Syndrome and Cancer Project“ (MeCan) wurden die Datenzu Blutdruck, Body Mass Index (BMI) sowie verschiedenen Stoffwechselfaktoren von 541 000 Männern und Frauen aus Schweden, Norwegen und Österreich gepoolt, um den Zusammenhang zwischen metabolischen Risikofaktoren und Krebserkrankungen weiter zu klären. |
VHM&PP | Gabriele Nagel | In den Jahren von 1983 bis 2005 wurden von über 180..000 Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern Angaben zur standardisiert gemessenen Größe, Gewicht und Blutdruck sowie Laborparametern (Blutzucker, Cholesterin, Triglyzeride, Harnsäure und γ-Glutamyltransferase (GGT)) erfasst und werden hinsichtlich des Risikos chronischer Erkrankungen ausgewertet. |
RIKE | Gisela Büchele | |
AGs
AG | Sprecher | Kurzbeschreibung | |
Alterung | Gabriele Nagel | Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich fächerübergreifend mit biologischen, medizinischen und gesellschaftlichen Aspekten der Alterung. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Zusammenhang zwischen der biologischen Alterung und der Entstehung chronischer Erkrankungen weiter zu klären. Dadurch soll die Grundlage geschaffen werden, die Krankheitslast in der alternden Bevölkerung zu reduzieren. | |
Asthma und allergische Erkrankungen | Jon Genuneit | Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Verteilung und Ausbreitung sowie dem Verlauf von Asthma und allergischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Dabei stehen sowohl umweltbedingte als auch genetische Determinanten dieser Erkrankungen im Mittelpunkt. | |
Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin | Reinhard Holl | Die Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich wissenschaftlich mit Qualitätsvergleichen in der Medizin, speziell in den Bereichen Diabetologie, Adipositastherapie, Frühförderung. Spezialisierte Softwareprogramme für eine standardisierte, prospektive Dokumentation werden entwickelt (siehe http://www.d-p-v.eu). Mediziner und Informatiker (Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung der Universität Ulm, Leiter Prof. Dr. Schweiggert) arbeiten eng zusammen. Neben Benchmarking-Auswertungen im medinischen Bereich werden auch wissenschaftlich-epidemiologische Projekte, Versorgungsforschung und biometrische Auswertungen für klinische Studien durchgeführt. In der Lehre sind wir am Lehrexport an die Hochschule Ulm (Medizintechnik) beteiligt. | |
Datenmanagement | NN | Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erstellung von Erhebungsbögen (CRFs), der Datenerfassung, dem Datenexport und der Datenhaltung von studienbezogenen Daten. Dabei steht unter anderem die Datenkonsistenz, die Datenqualität und die bestmöglichen Nutzung der Daten im Mittelpunkt sowie die Beachtung von Regelwerken und Regularien. | |
Lehre | Gisela Büchele, Benjamin Mayer | Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus den Lehr- und Prüfungsverantwortlichen der verschiedenen Fächer. Über die Lehrverpflichtungen hinaus beschäftigt sich diese AG auch mit Maßnahmen zur steten Verbesserung der Lehre. | |
Methodik | NN | Projektübergreifende, multidisziplinäre Kooperation für den methodologischen Austausch und die (Weiter)entwicklung wissenschaftlicher Verfahren (von der Fragebogenentwicklung bis zur statistischen Analyse), zum Aufbau einen umfangreichen Methodenrepertoirs zur effizienteren Studiendurchführung sowie zum Publizieren methodisch-orientierter Artikel. | |
Randomisierung | Friederike Rohlmann | Ein wichtiger Aspekt in der Durchführung klinischer Studien ist die randomisierte, also zufällige Zuteilung der Studienteilnehmer auf die Behandlungsgruppen des klinischen Versuchs. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Theorie und Philosophie der Randomisation, mit der Randomisationsmethodik (traditionelle und neue Verfahren) sowie mit der praktischen Umsetzung bzw. Weiterentwicklungen (z.B. Randomisierung via Internet). Im Fokus stehen dabei das im Institut entwickelte Randomisationsprogramm ROM sowie das erworbene Programm RITA. | |
Registerbasierte Studien | Gabriele Nagel | Register sind ein wichtiger Baustein in der Klärung von Krankheitsursachen und der Bewertung von Diagnose- und Therapieverfahren. Der besondere Nutzen von Registern entsteht auch durch die systematische und standardisierte Datensammlung unter Alltagsbedingungen, bzw. den Bedingungen der klinischen Routine. Die AG befasst sich mit dem Ziel, das Potential von Registerdaten für klinische und epidemiologische Forschung zu nutzen. Am Institut laufen mehrere Register-basierte Studien.
| |
Statistiksoftware / SAS | Beate Einsiedler | Der gute und sichere Umgang mit Statistiksoftware ist Grundvoraussetzung für die Bearbeitung epidemiologischer und biometrischer Studien und Projekte. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit ausgewählten Statistiksoftware-Programmen für die Bearbeitung epidemiologischer und biometrischer Fragen. Für diese Software werden Umfang, Kosten und Einsatzmöglichkeiten zusammengestellt. Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf dem Statistiksoftware-Paket SAS. Wir beschäftigen uns aber auch mit weiteren Software-Programmen wie z. B. SPSS und R. Ziel ist die Aufbereitung von Software-Komponenten für die Anwendung in Projekten. Geplant sind u. a. ODS Graphics (SAS), SPSS-Einsatz für Studenten im Rahmen der biometrisch-statistischen Beratung, SAS-Prozedur CDISC (standardisierte Datenspeicherung bei klinischen Studien). Ergänzend sind die Validierung von Programmen und der Einsatz von Richtlinien bei der Programm-Erstellung ein wichtiger Themenbereich und werden in der AG bearbeitet. | |